✂️ Krallenpflege
Bei ausreichender Bewegung und Nutzung natürlicher Äste nutzen sich die Krallen in der Regel von selbst ab, werden sie jedoch zu lang, sollten sie vorsichtig gekürzt oder von einem Vogelarzt gekürzt werden.
✅ Im Zweifel vom vogelkundigen Tierarzt kürzen lassen
✅ Naturäste mit unterschiedlichem Durchmesser fördern den natürlichen Abrieb
🧹 Plan für die Hygiene im Käfig
Ein sauberer Käfig ist wichtig für die Gesundheit der Wellensittiche, da sich sonst Bakterien, Schimmel und Parasiten schnell vermehren können. Futterreste, Kot und Staub müssen täglich entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen.
Zu einer artgerechten Haltung gehört auch ein gut durchdachter Hygieneplan:
🕛 Täglich:
✅ Frisches Wasser bereitstellen
✅ Futterreste und verdorbene Lebensmittel entfernen
✅ Bodenbelag auf starke Verschmutzung prüfen
✅ Schnelle Reinigung von Sitzstangen und Näpfen bei Bedarf
📅 Wöchentlich:
✅ Einstreu und Sand austauschen
✅ Sitzstangen und Spielzeug reinigen
✅ Bademöglichkeiten mit frischem Wasser ausstatten
✅ Käfigwände und Gitter mit warmem Wasser abwischen
🗓 Alle 2–4 Wochen:
✅ Komplettreinigung des Käfigs: Stangen, Näpfe und Zubehör gründlich säubern
✅ Kontrolle auf Milben oder andere Parasiten
✅ Spielzeug auf Abnutzung prüfen und ggf. ersetzen
📆 Alle paar Monate:
✅ gründliche Reinigung des gesamten Käfigs mit heißem Wasser (ohne Chemikalien)
✅ Krallenlänge überprüfen – zu lange Krallen lassen sich beim Tierarzt kürzen
✅ Gesundheitscheck durchführen: Verhalten, Atmung und Gewicht beobachten
💡 Tipp
Zur gründlichen Reinigung des Käfigs und des Zubehörs warmes Wasser und eine neutrale Seife verwenden, um die empfindlichen Atemwege der Wellensittiche nicht zu reizen.