Wellensittiche züchten – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zucht von Wellensittichen ist eine faszinierende und verantwortungsvolle Aufgabe, die nicht nur Freude bereitet, sondern auch einiges an Wissen und Vorbereitung erfordert. In diesem Artikel lernst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich Wellensittiche zu züchten – von der Auswahl des Zuchtpaares bis zur Aufzucht der Küken. Lies weiter und erfahre, wie du die Zucht optimal vorbereiten und durchführen kannst!
Viele Wellensittichbesitzer, die einen kleinen Schwarm oder ein Wellensittichpärchen haben, kommen auf die Idee, mit ihren Vögeln Nachwuchs zu bekommen. Seit vielen Jahren bin ich Mitglied im Verein für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V. und habe mir viel Wissen über die Zucht von Wellensittichen angeeignet.
Warum möchtest du züchten?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich über die Gründe für deine Zuchtpläne klar zu werden. Möchtest du dein Wissen über Wellensittiche vertiefen, gesunde Nachzuchten für dich behalten oder sogar deine Vögel verkaufen? Jede dieser Motivationen hat andere Anforderungen an dich und deine Vögel.
Brauche ich eine Genehmigung zum Züchten von Wellensittichen?
In Deutschland ist die Hobbyzucht von Wellensittichen nicht genehmigungspflichtig.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht
Bevor du mit der Zucht beginnst, ist es wichtig, dich gut vorzubereiten. Die richtigen Zuchtbedingungen sind entscheidend für den Erfolg. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Gesundheit der Elterntiere: Beide Wellensittiche sollten gesund und frei von Krankheiten sein. Achte darauf, dass sie ein gutes Verhältnis zueinander haben, da dies die Zucht positiv beeinflusst.
- Geeigneter Käfig: Der Zuchtkäfig sollte geräumig und sicher sein. Achte darauf, dass er genügend Platz bietet und keine Gefahren wie scharfe Kanten enthält.
- Zuchtbedingungen: Die Zuchtzeit liegt meist im Frühling. Stelle sicher, dass die Temperatur im Käfig konstant und die Luftfeuchtigkeit stabil ist, um das Wohlbefinden der Tiere zu garantieren.
- Der richtige Nistkasten: Ein geeigneter Nistkasten ist entscheidend für die erfolgreiche Brut. Achte auf die richtige Größe und das passende Material.
Es empfiehlt sich, eine Schierlampe (Inkubatorlampe) zu haben, mit der man erkennen kann, ob die Eier befruchtet sind und die Entwicklung der Küken beobachten kann.
Dein Käfig sollte nicht zu klein sein und mehrere Öffnungen besitzen. Die seitlichen Öffnungen können genutzt werden, um einen Nistkasten anzubringen und deine Vögel können die Käfigtür zum Ausflug nutzen.
Ernährung der Zuchtvögel
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Zucht von Wellensittichen. Einerseits müssen die Brutpaare stark genug sein, um die Zucht zu beginnen, und andererseits muss das Paar auch die körperliche Anstrengung während der Brut und Aufzucht der Küken gut überstehen. Eine gezielte Umstellung der Ernährung ist ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung der Zucht.
Erhöhung des Energiebedarfs
Mindestens vier Wochen, bevor du den Nistkasten anbringst, solltest du den Energiebedarf der Vögel durch eine angepasste Ernährung erhöhen. Die Vögel müssen genug Energie und Nährstoffe aufnehmen, um die Zuchtperiode gesund und erfolgreich zu überstehen.
Erweiterung des Speiseplans
Um sicherzustellen, dass das Zuchtpaar die nötige Energie bekommt, solltest du den Speiseplan mit nährstoffreichen Futtermitteln erweitern:
- Keimfutter: Keimfutter ist besonders nährstoffreich und liefert wichtige Vitamine und Mineralien, die das Zuchtpaar in Form und Gesundheit halten.
- Eifutter: Eifutter ist ein hervorragender Energielieferant, der während der Zuchtzeit wichtig ist, um den erhöhten Bedarf an Nährstoffen zu decken. Du kannst das Eifutter unter das Keimfutter mischen, damit deine Wellensittiche gleichzeitig von beiden Nahrungsquellen profitieren. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene und vollständige Ernährung.
Besonders Obst sollte in dieser Phase nicht auf dem Speiseplan der Elterntiere und Küken stehen.
Warum kein Obst?
Obst enthält Fruchtzucker, der bei den Küken zu Verdauungsproblemen führen kann. Der Zucker aus dem Obst kann im Verdauungstrakt der Küken Hefepilze fördern, die sich dort rasch vermehren. Diese Hefepilze können zu Verdauungsstörungen führen und die Gesundheit der Küken gefährden.
Die Auswahl des Zuchtpaares
Die Wahl des richtigen Zuchtpaares ist entscheidend für den Erfolg der Zucht. Achte auf folgende Punkte:
- Verhalten und Kompatibilität: Das Paar sollte sich gut verstehen und harmonieren. Ein aggressives Verhalten kann die Zucht stören.
- Gesundheit: Beide Wellensittiche sollten frei von Krankheiten und Parasiten sein. Ein Gesundheitscheck vor der Zucht ist unerlässlich.
- Genetik: Wenn du eine bestimmte Farbmutation oder Merkmale weitergeben möchtest, ist es wichtig, dass das Zuchtpaar genetisch kompatibel ist.
Wellensittiche sind mit etwa 6 Monaten geschlechtsreif. In diesem Alter sind sie in der Lage, sich zu paaren und Junge zu zeugen. Die Verwendung von Wellensittichen als Zuchtpaar vor dem vollendeten ersten Lebensjahr wird jedoch nicht empfohlen.
Brutbedingungen schaffen
Sorge für optimale Bedingungen während der Brutzeit. Die Temperatur im Raum sollte konstant sein, und es ist wichtig, dass die Vögel ungestört brüten können. Wellensittiche benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 50 – 70 %, ist die Raumluft zu trocken kann zudem das Ei austrocknen und das Küken stirbt.
Brutverlauf bei Wellensittichen
Zu Beginn der Fortpflanzungszeit zeigt das Männchen Balzverhalten, indem es das Weibchen anlockt, mit dem Gefieder wackelt und leise Laute von sich gibt. Ist das Weibchen empfänglich, kommt es zur Paarung.
Paarungsphase
In dieser Zeit zeigen die Wellensittiche ihr Balzverhalten, um sich zu paaren. Das Männchen lockt das Weibchen mit seinem Gesang und seiner Aufdringlichkeit an.
Eiablage
- Eiablage: Nachdem das Weibchen sich sicher fühlt, legt es in der Regel 3 bis 6 Eier in den Nistkasten. Dies geschieht meist im Abstand von 1 bis 2 Tagen. Im Idealfall fliegt das Weibchen 8-14 Tage nach dem Aufhängen in den Nistkasten und beginnt mit der Eiablage.
- Befruchtung: Die Eier werden in der Regel direkt nach der Paarung befruchtet. Wenn das Männchen während der Eiablage in der Nähe des Weibchens bleibt, kann es das Weibchen weiter füttern und begleiten, was die Bindung stärkt.
Brutpflege
- Brutbeginn: Sobald die letzten Eier gelegt sind, beginnt das Weibchen mit dem Brüten. Sie setzt sich regelmäßig auf die Eier, um sie zu wärmen, damit sich die Küken entwickeln können. Das Männchen übernimmt in der Regel die Aufgabe, das Weibchen mit Futter zu versorgen.
- Dauer der Brutzeit: Die Brutzeit dauert etwa 18 bis 21 Tage, je nach Temperatur und anderen Faktoren. Während dieser Zeit bleibt das Weibchen hauptsächlich im Nistkasten, nur um zu fressen und gelegentlich das Nest zu verlassen.
Schlupf der Küken
- Schlupf: Nachdem die Brutzeit abgeschlossen ist, schlüpfen die Küken aus den Eiern. Der Schlupf kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, da nicht alle Eier gleichzeitig schlüpfen. Das erste Küken schlüpft meistens zuerst, gefolgt von den anderen.
- Erste Pflege: Die Elterntiere kümmern sich sofort um die neugeborenen Küken, indem sie sie wärmen und mit einer speziellen Mischung aus Futter (z. B. Eifutter und Keimfutter) füttern.
Aufzucht der Küken
- Fütterung: In den ersten Lebenstagen sind die Küken auf die Fütterung durch die Eltern angewiesen. Die Eltern füttern die Küken mit einer Mischung aus vorverdautem Futter, das sie direkt in den Schnabel der Küken übergeben.
- Entwicklung der Küken: Die Küken wachsen schnell und beginnen nach etwa 7 bis 10 Tagen ihre Augen zu öffnen. Nach etwa 3 Wochen fangen sie an, sich auf den Beinen zu bewegen und erste Versuche zu unternehmen, aus dem Nest zu kommen.
Ausfliegen der Küken
- Ausfliegen: Etwa zwischen dem 28. und 35. Tag beginnen die Küken mit dem Verlassen des Nestes und der Vorbereitung auf den ersten Flug. Sie fliegen zunächst nur kurze Strecken und kehren immer wieder zum Nest zurück.
- Fütterung durch die Eltern: Auch nach dem Ausfliegen füttern die Eltern die Küken weiter, bis sie vollständig selbstständig sind und in der Lage sind, ihr eigenes Futter zu finden.
Nach der Brut
- Küken sind selbstständig: Nachdem die Küken etwa 6 bis 8 Wochen alt sind, können sie sich selbstständig ernähren und sind bereit, das Nest zu verlassen und ihr eigenes Leben zu beginnen.
- Neues Zuchtpaar: Wenn die Zucht erfolgreich war, können die Elterntiere erneut mit der Zucht beginnen, solange sie gesund und fit sind.
Der Zeitpunkt des Absetzens der Wellensittichküken ist wichtig für die Aufzucht. Die Jungvögel sollten so lange wie möglich bei den Eltern bleiben; wenn die Jungvögel allein auf der Stange sitzen und sich durchsetzen, können sie von den Eltern getrennt werden. Auf keinen Fall sollten Wellensittiche vor der 8. Woche abgegeben werden.
Zuchtfehler vermeiden: Fehler und wie du sie verhinderst
Beim Züchten von Wellensittichen kann zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, die den Erfolg der Brut gefährden. Hier sind einige weitere häufige Probleme und Lösungsmöglichkeiten, um sie zu vermeiden.
1. Eine fremde Henne zerstört das Gelege
Schwierigkeit: Manchmal kann es vorkommen, dass eine andere Henne das Gelege eines Brutpaares zerstört. Dies passiert oft, wenn die Hennen nicht richtig miteinander harmonieren oder der Brutkasten nicht ausreichend geschützt ist.
Wie du es verhinderst:
- Abgrenzung: Stelle sicher, dass der Nistkasten nur für das Zuchtpaar zugänglich ist. Verwende bei Bedarf eine Trennwand oder halte andere Vögel vom Zuchtbereich fern.
- Überwachung: Beobachte das Verhalten der Hennen und stelle sicher, dass sie sich während der Brutzeit nicht in die Nester anderer Paare einmischen.
2. Die Eier sind unbefruchtet
Schwierigkeit: Es kann vorkommen, dass Wellensittiche Eier legen, die nicht befruchtet sind. Dies kann durch falsche Ernährung, zu frühe Zucht oder andere gesundheitliche Probleme der Elterntiere verursacht werden.
Wie du es verhinderst:
- Gesunde Elterntiere: Achte darauf, dass die Zuchtvögel gesund und körperlich bereit für die Brut sind. Eine ausgewogene Ernährung, vor allem mit Eifutter und Keimfutter, unterstützt die Befruchtung der Eier.
- Zuchtzeitpunkt: Stelle sicher, dass die Vögel mindestens 1 Jahr alt sind und sich gut verstehen, bevor du mit der Zucht beginnst.
3. Die Henne legt Windeier
Schwierigkeit: Windeier sind Eier, die nicht richtig gebildet wurden, oft aufgrund eines Kalziummangels. Die Henne hat Probleme, das Ei richtig zu bilden, was zu einem schwachen Ei führt, das möglicherweise nicht befruchtet wird.
Wie du es verhinderst:
- Kalziumzufuhr: Achte darauf, dass die Henne vor und während der Brutzeit ausreichend Kalzium erhält. Du kannst zusätzlich Kalziumpräparate oder Eierschalen ins Futter mischen, um den Kalziumbedarf zu decken.
- Vitamin D: Sorge dafür, dass die Vögel genügend Vitamin D bekommen, da dieses Vitamin die Kalziumaufnahme im Körper unterstützt.
4. Aus dem Nest geworfene Eier
Schwierigkeit: Manchmal kommt es vor, dass Eier aus dem Nest geworfen werden, was dazu führt, dass sie Schaden nehmen oder die Küken sterben, bevor sie schlüpfen können.
Wie du es verhinderst:
- Nistmulde: Achte darauf, dass der Nistkasten eine gut ausgeformte Nistmulde hat, in der die Eier sicher liegen und nicht herausrollen können.
- Ruhiger Ort: Vermeide es, den Nistkasten während der Brutzeit zu bewegen oder unnötigen Stress zu verursachen. Ein ruhiger und sicherer Brutbereich ist entscheidend.
5. Gebrochene oder gerissene Eier
Schwierigkeit: Ein häufiges Problem bei der Zucht sind gebrochene oder gerissene Eier, die entweder durch äußere Einflüsse oder durch zu lange Krallen der Henne verursacht werden.
Wie du es verhinderst:
- Nägel kürzen: Achte darauf, dass die Nägel der Henne nicht zu lang sind, da sie beim Brutvorgang die Eier beschädigen können. Kürze die Nägel rechtzeitig, um das Risiko zu minimieren.
- Eierreparatur: Wenn ein Ei gerissen ist, kannst du den Riss vorsichtig mit Nagellack reparieren, solange das Ei nicht zu lange offen war. Der Nagellack sollte nur den Riss selbst abdecken und nicht das ganze Ei. Achte darauf, dass das Ei nicht austrocknet.
6. Verstoßene oder verletzte Küken
Schwierigkeit: Es kommt vor, dass die Elterntiere ihre Küken nicht mehr betreuen oder dass die Küken verletzt werden und das Nest verlassen müssen.
Wie du es verhinderst:
- Elterntiere überwachen: Achte darauf, dass die Elterntiere aktiv mit der Pflege der Küken beschäftigt sind. Wenn du merkst, dass sie sich nicht kümmern, könnte dies ein Hinweis auf Stress oder gesundheitliche Probleme sein.
- Handaufzucht: Wenn die Küken verletzt oder verstoßen werden, musst du sie möglicherweise mit Handaufzuchtsbrei und einer Spritze selbst aufziehen oder sie einem anderen Paar unterjubeln, das sich um die Küken kümmert.
7. Tote Küken
Schwierigkeit: Leider kann es vorkommen, dass Küken in der Brutzeit versterben. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, genetische Probleme oder unzureichende Pflege durch die Elterntiere bedingt sein.
Wie du es verhinderst:
- Sofort entfernen: Tote Küken müssen sofort aus dem Nistkasten entfernt werden, um das Risiko von Infektionen zu verringern und den Elterntieren nicht unnötig Stress zu verursachen.
- Gesundheitscheck: Stelle sicher, dass die Elterntiere gesund sind und keine Krankheiten auf die Küken übertragen können. In einigen Fällen ist es notwendig, die Küken zu untersuchen, um die genaue Todesursache festzustellen.
Wichtige Tipps zum Züchten für Anfänger
- Informiere dich gründlich: Lies Fachliteratur und tausche dich mit erfahrenen Züchtern aus.
- Beginne langsam: Starte mit einem kleinen Wurf, um dich an die Anforderungen der Zucht zu gewöhnen.
- Sei geduldig: Nicht jede Brut ist erfolgreich. Lass dich nicht entmutigen.
- Halte alles schriftlich fest: Führe ein Zuchtbuch, um die Entwicklung deiner Vögel zu dokumentieren.
Brauche ich eine Genehmigung, um Wellensittiche zu züchten?
In den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, ist für die private Wellensittichzucht in der Regel keine Genehmigung erforderlich.
Wie finde ich das richtige Paar?
Die Paarbildung erfolgt in der Regel von selbst. Beobachte deine Vögel genau, um ein harmonisches Paar zu finden.
Wann sind Wellensittiche zur Zucht bereit?
Wellensittiche sind in der Regel ab einem Alter von etwa 6 Monaten geschlechtsreif. Allerdings ist es empfehlenswert, mit der Zucht erst zu beginnen, wenn die Vögel mindestens 12 Monate alt sind.
Wie oft können Wellensittiche im Jahr brüten?
Wellensittiche können unter optimalen Bedingungen mehrmals im Jahr brüten. Allerdings ist es ratsam, den Vögeln zwischen den Bruten ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.
Wie lange dauert die Brutzeit bei Wellensittichen?
Die Brutzeit beträgt bei Wellensittichen in der Regel 18 Tage.
Wie viele Eier legt ein Wellensittichweibchen normalerweise?
Die Gelegegröße variiert, liegt aber meist zwischen 4 und 8 Eiern.
Das Züchten von Wellensittichen ist eine faszinierende und oft lehrreiche Erfahrung, die sowohl Herausforderungen als auch wunderbare Momente mit sich bringt. Doch wie bei jeder Zuchtaktivität gibt es immer wieder Fragen und neue Erkenntnisse, die man teilen möchte. Deshalb möchten wir hier einen Raum für den Erfahrungsaustausch bieten, um voneinander zu lernen und hilfreiche Tipps zu erhalten.
Hast du schon Erfahrungen in der Wellensittichzucht gemacht? Vielleicht bist du noch am Anfang und hast Fragen zur richtigen Vorbereitung oder der Auswahl eines Zuchtpaares. Oder du hast schon ein Zuchtpaar erfolgreich durch die Brutzeit begleitet und möchtest deine Erfahrungen und Tipps weitergeben.
Welche Herausforderungen hattest du? Gab es Schwierigkeiten wie unbefruchtete Eier, verletzte Küken oder andere unerwartete Probleme? Oder hast du besonders gute Erfahrungen mit bestimmten Ernährungsmethoden oder Zuchttechniken gemacht, die du teilen möchtest?
Wir laden dich ein, deine Erfahrungen und Erkenntnisse zu kommentieren und von den Erlebnissen anderer Züchter zu profitieren. Der Austausch von Wissen und praktischen Tipps ist eine großartige Möglichkeit, die Zucht von Wellensittichen noch erfolgreicher und erfüllender zu gestalten.
Schreib uns in den Kommentaren:
- Welche Zuchtmethoden haben bei dir gut funktioniert?
- Was waren deine größten Herausforderungen und wie hast du sie gemeistert?
- Hast du spezielle Ernährungs- oder Pflegeempfehlungen für Zuchtpaare?
- Welche Fehler solltest du in Zukunft vermeiden?
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und viele wertvolle Erfahrungsberichte von dir!
Hallo :) danke für den Artikel. Ich versuche heraus zu bekommen wie ich meine Henne davon abhalten kann, Eier zu legen. Habe sie ohne viel Ahnung gekauft nachdem uns ein Hahn zugeflogen war. Sie hatte keine Flugfedern, Vk TA vermutet Gefiedervirus. In der Jugendmauser ist aber alles komplett nachgewachsen, dh sie fliegt und ist gesund und munter. Nachwuchs soll sie wg des vermuteten Virus aber keinen haben. Die beiden haben keinen Nistkasten zur Verfügung, sind aber verpartnert und nun legt die Henne Eier, im August insg 3 Stück innerhalb 10 Tagen. Daraufhin hatte ich die Tagesdauer/Tageslicht (per Vorhang) auf 8 Std verkürzt. Nun ist sie wieder sehr brutig (schreddert viel und plustert sich auf), es wird geflirtet und gepaart und sie hat gestern wieder ein Ei gelegt. Sie legt die Eier auf den Käfigboden und bebrütet sie nicht. Für Tipps wie man das Eierlegen verhindern kann – bzw ob es vielleicht gar nicht bedenklich ist, wenn sie es tut, solange sie nicht brütet – bin ich dankbar.
Eine Frage. Meine wellis brüten und seit zwei Tagen geht das Männchen längere Zeit mit in den Brutkasten. Ist das normal, bevor die Küken geschlüpft sind. Die beiden sind echt sehr aufeinander gepolt
Hallo, wir hatten auch zwei mal schon Eier im Brutkasten. Das erste Mal hatten wir drei Eier aber kein Junges. Die Eier wurden zerstört und wir fanden sie dann auf dem Käfigboden. Beim zweiten Versuch, auch wieder drei Eier, aber dieses Mal schlüpfte ein Junges. Nun ist der junge Vogel nach fast drei Wochen gestorben und wir sind etwas überrascht und natürlich auch sehr traurig. Wir verstehen nicht, was passiert ist ? Hat da jemand auch schon Erfahrung gemacht ? Jetzt haben wir den Brutkasten entfernt und warten ein paar Monate bis wir es wieder versuchen. Aber vielleicht hat jemand einen guten Rat um zu vermeiden, dass uns wieder ein Jungvogel stirbt. Vielen Dank.
Ich habe momentan das selbe Problem mit einer Henne. Sie legt die Eier (bereits zum 3. Mal), brütet diese doch sie sind nicht befruchtet. Das Problem ist zum einen das Wetter, viel zu warm und die Haltung der Wellensittiche. In den meisten Fällen ist das Nahrungsangebot für die Hennen zu hoch. Ich habe meine Henne jetzt separiert und „kühl“ gestellt. Die biologische Uhr der Henne muss merken:
also ist jetzt keine Zeit zum Eier legen.
Sie muss mindestens eine Woche alleine sein. Das ist keine Quälerei, sondern dient dem Schutz des Tieres. Wie du schon geschrieben hast, sie wird merklich schwächer. Das kommt vom ständigen Eier legen. Bitte wirklich nur das Notwendigste an Futter anbieten. Kein Obst/Gemüse, Hirse, Keimfutter ect.
Meine haben 3 Stück groß bekommen. War schwer, die Jungen zu vermitteln. Eigentlich wollen wir eine weitere Zucht vermeiden. Henne und Hahn sind jetzt räumlich getrennt, doch die Henne hört nicht auf mit dem Eierlegen. Sie legt ein Gelege, brütet etwa 18 Tage und verliert dann die Lust. Kurz darauf geht das dann von vorne los. Wie kann ich das verhindern? Sie wird zunehmend schwächer, kann z. B. kaum noch fliegen. Wer hat eine Idee?
Leider ein Tipfehler drin. Das erste Küken ist jetzt 1 Woche alt,also 7 Tage :-)
Huhu zusammen. Dieser Artikell hat uns sehr geholfen. Mein Sohn (12 Jahre) hat sich zwei neue Wellis angeschafft. Wir hatten uns im Internet vorher schlau gemacht und wollten den Wellis alles anbieten, was sie brauchen. Also auch einen Brutkasten! Nach nur 1 Woche legten die zwei auch schon los. Die Henne hat insgesammt 7 Eier gelegt, von denen 5 Küken geschlüpft sind. Leider haben es nur bisher nur zwei Küken geschafft zu überleben. Das eine ist jetzt 2 Wochen alt, das andere gestern geschlüpft. Hoffe die Henne füttert beide weiter. Werden uns ab heute mit dem älteren von den beiden, beschäftigen wie hier im Beitrag beschrieben. Wir wollten VIELEN DANK sagen. Alles super beschrieben. Sonst hätten wir nicht gewusst was wir alles beachten müssen.
LG Forellenfan
Hallo
ich habe ein Wellensittichpärchen das beim 1. Mal nur 6 leere Eier hatte. Sie haben noch mal nach einer gewissen Zeit 7 Eier gelegt und ich bin total stolz,das gestern am 10.02.18 das erste Küken das “ Licht “ der Welt erblickte. Ich war so gerührt das mir die Tränen kamen. Ich habe meine zwei in unserem Wohnzimmer 54m2 immer offen. Es ist eine freie Haltung ohne Käfig. Ich hoffe, daß die anderen auch gesund und so munter wie das erste schlüpfen.
Hallo Peter,
bei uns im Vogelverein haben so einige Probleme mit der Zucht von Wellensittichen gehabt. Letztes Jahr waren es die Agaporniden die keinen Zuchterfolg vor weisen konnten. Ich selber habe noch keinen Kasten in meiner Anlage, ich fange dieses Jahr etwas später an.
Hallo…
Ich züchte bereits seit einigen Jahren Wellensittiche, bislang auch immer mit gutem Erfolge und schönen und gesunden Jungvögeln.
Im Moment habe ich 4 von 6 Zuchtboxen (100x50x50) besetzt, allerdings hat erst ein Paar auch tatsächlich Junge groß bekommen, die anderen drei Hennen suchen den Nistkasten zwar bereits seit 2-3 Wochen auf, legen aber trotz offensichtlich gelungenen Tretakten keine Eier. Habe keine Idee, warum die Vögel sich dieses Jahr so schwer tun. Habe nicht verändert zu den Jahren vorher. Ist das bei Ihnen auch schon aufgetreten, dass es einfach nicht klappt?
Mit freundlichen Grüßen, Peter
Hallo ich habe 4 Wellensittische, beides sind Pärchen, die auch zur Zeit getrennt gehalten werden. Da das eines der Pärchen 7 Eier haben, am 30.1 solls mit Schlüpfen beginnen, also abwarten, da es nicht geplant und ich die 4 erst kürzlich gekauft habe. Somit habe ich auch keine Erfahrung mit Jungvögel. Ein schönes Ereignis war heute wie ich die Eier nochmal durchleuchtet habe, mit einer Taschenlampe und gesehen habe wie darin ein kleines Herzchen pochte.
Ich mal gespannt wie es weiter läuft.
Bei Spreizbeine (seitlich abstehende Beine beim Küken) kannst du wenig machen. Wenn es noch nicht zu spät ist, kannst du die Spreizbeine binden lassen. Dazu kannst du einen Tierarzt oder einen Züchter kontaktieren. Doch häufig ist das ohne Erfolg. Ursachen für Hüftluxationen (Spreizbeine) können Missgeschicke im Nistkasten sein. So kann es vorkommen, dass die Elterntiere während der Fütterung auf dem Küken standen. Häufig ist der Nistkasten selber die Ursache für die Fehlstellung der Beine bzw. Hüfte. Die Nistmulde ist bei vielen Kästen einfach zu flach. Ich empfehle daher das die Eiermulde einen Durchmesser von 6 cm und die Tiefe 1 cm nicht unterschreiten sollte.
Lasse die Eier bei diesem Paar, sie wird ihn schon bald in die Schranken weisen.
Umsiedeln ist meistens nicht vom Erfolg gekrönt. Der Platz im Badehäuschen sollte ausreichen, da eventuell nicht alle Eier befruchtet sind.
Hallo zusammen,
meine Susi hat sechs Eier gelegt und wie es scheint ist eins schon geschlüpft. Ich befürchte jetzt nur, das der Platz zu klein sein wird, denn sie hat sich in einem kleinen Vogelbad eingerichtet….
Weiß jemand ob man die kleinen jetzt noch umsiedeln darf? Möchte nicht das Susi vielleicht ihre Babys/ Eier aufgibt!!!
Hoffe bald etwas von euch zu hören!
Liebe Grüße
Tanja
Mein Wellensittisch Weibchen hatt 3 Eier aus gebrütet, davon hatt eins überlebt. Es ist jetzt 4 Wochen alt und steht nicht auf seinen Füssen. Das Küken liegt immer auf dem Bauch mit Kopf hoch, aber die Beinchen sind gespreizt. Was kann ich machen?
Hallo,
1 meiner Brautpaare hatte 5 Eier. 2 waren unbefruchtet. 1 stand nun kurz vor dem Schlupf (Donnerstag) und lag heute Morgen kaputt im Kasten.
Ich habe das Gefühl der Hahn tut nicht gut.
Er versorgte sie bis gestern null am/im Kasten, sie musste ständig zu ihm raus bzw. fraß gleich selber. Sie bekam dann Hirse mit in den Kasten und brütet damit nun viel ruhiger.
Seit gestern aber poltert er ständig im Kasten mit rum. Sie scheucht ihn wieder raus, hält aber nicht lange an. Vermute dabei ging auch das Ei zu Bruch.
Kann ich die anderen 2 Eier irgendwie schützen, ohne sie anderem Paar zu geben? Sie ist eigentlich eine sehr gute Mutter. Es war auch eigentlich anderer Hahn für sie vorgesehen aber sie begann schon in Voliere zu legen mit ihm halt. Er hat bisher keinerlei Erfahrung.
LG
Mein Welli Mädel hat ein Ei gelegt. Es ist das erste mal. Trotzdem besteigt er sie immer nocht. Ist das normal? Ich hatte noch nie eine Brut. Es sind mein erstes Pärchen. Kann mir jemand helfen. Futter ist schon umgestellt als ich sah, dass sie im Nest bleibt.
Ich züchte nicht mit Handaufzucht. Wenn du Wellensittiche züchten möchtest und auf Handaufzucht bestehst, dann benötigst du Handaufzuchtfutter. Nach Rückfragen kann ich dir das Handaufzuchtfutter von KAYTEE EXACT empfehlen.
Guten Tag habe mal eine Frage. Was geben sie den Wellensittichen da zum Fressen, um die per Hand aufzuziehen?
Auch bei mir hat sich jetzt Nachwuchs eingestellt. Am 25.12 hat das erste Küken das Licht der Welt erblickt. In einer Außenvoiliere, die im Winter Dicht und durch einen Frostwächter erwärmt wird.
Neben zwei Wellensittichpärchen habe ich noch Zebrafinken in der Voiliere und die Tiere vertragen sich nach wie vor. Blue Ocean hat sechs Eier gelegt, von denen, wie erwähnt bereits eines geschlüpft ist.
Beim zugeben des Aufzuchtfutters und hab ich leider nicht daran gedacht, das die Zebrafinken da schon rangehen, während das Futter noch aufquillt. Leider ist daran ein Zebrafinken gestorben ?
Achtet bitte daher darauf, das Aufzuchtfutter erst in die Voiliere zu stellen, wenn das Futter bereits einige Minuten gequillt hat.
Ein guter Freund von mir züchtet ebenfalls Wellensittiche und die sind ja mal so was von goldig. :)
Von ihm habe ich auch meine 2 Prachtstücke bekommen und ich wüsste nicht mehr, was ich ohne diese kleinen Sonnenscheine machen sollte. Wellensittiche sind für mich wohl die schönsten Haustiere.
Danke für den tollen Artikel, ich lass liebe Grüße da :)
Hallo Maik,
ich habe ein Paar, das jetzt ein Küken hat. Es ist schon aus dem Kasten raus. Leider hat die Dame aber weitere Eier gelegt während das Küken noch drin saß. Mittlerweile habe ich die Eier gegen Kunststoffeier ausgetauscht. Kann ich das Nest einfach entfernen ?
Herzliche Grüße
Ich hab ein Wellensittich Pärchen und das Weibchen brütet jetzt auch schon. Aber wenn sie den Nistkasten verlässt will sich das Männchen wieder paaren, das Weibchen wird schon schwach deswegen. Was soll ich am besten tun?
Hallo Nana, hin und wieder kommt es vor das Wellensittiche ihre Eier nicht im Kasten legen. Eier die von der Stange gelegt werden und auf den Boden fallen, sind häufig gerissen. Zudem werden diese sehr selten bebrütet. Erfahrene Vogelzüchter kleben die Eier mit Sekundenkleber, davon rate ich dir aber ab! Nehme den Nistkasten für 14 Tage aus der Reichweite der Wellensittiche und biete ihn danach wieder an. Legt die Henne ihre Eier nicht in den Kasten, solltest du einen anderen Nistkasten kaufen. Es kann sein, dass die Henne mit dem jetzigen Kasten nicht zufrieden ist.
Hi ich hab ein Pärchen Wellensittiche, das Weibchen hat ihre Eier von ganz oben nach unten fallen lassen. der Nistkasten steht direkt vorne, was soll ich machen ?
Sie hat jetzt noch eins gelegt, aber es ist ein bisschen gerissen.
Hallo Philipp, der Eingang des Nistkastens sollte nicht nach außen, sondern nach innen gerichtet sein. Die Wellensittiche müssen ständig Zugang vom Käfig zum Nistkasten haben. Ich weiß nicht welchen Wellensittichkäfig du benutzt. Einige haben eine zusätzliche Öffnung für Badehäuser, dort kannst du den Nistkasten anbringen.
Gutes Beispiel:
Akzeptiert die Henne den Kasten und legt ihre Eier hinein, wird sie ab den 3. Tag der Brut den Kasten nur noch selten verlassen. Der Wellensittich-Hahn füttert sie dann in der Zeit der Brut. Er muss also immer vom Futternapf zum Nistkasten kommen und das mindestens 24 Stunden am Tag.
Hallo, ich habe meinen Nistkasten außerhalb des Käfigs befestigt und der Eingang liegt auch außen. Der Kasten hängt erst seit 3 tagen hat also noch nichts gelegt sie macht es sich auch schon sehr gemütlich darin. Meine frage daher ist wie das dann mit der Nachtruhe aussieht? Übernachtet Sie dann in dem Nistkasten? Abends kommen die Vögel in den Käfig und der wird dann auch verschlossen so das von da dann auch kein Zugang zum Nistkasten wäre.
Danke schon mal im voraus!
Hallo Küki,
wenn du deine Küken schon mal aus dem Kasten genommen hast, hast du sicher festgestellt ob die Beine in der richtigen Position sind. Es kann vorkommen, dass Wellensittich-Küken eine Hüftluxation (Spreizbeine) bekommen. Da du aber geschrieben hast, sie sind gesund, denke ich bei deinen Wellensittichen ist alles in Ordnung.
Nach 23 Tage stehen die Kleinen noch nicht zu 100 %. Der Nistkasten bietet ja Schutz und Fressen kommt zu ihnen, nimm das älteste Küken einfach mal aus dem Kasten. Setze es auf die Couch und warte bis es los tippelt.
Deine Küken müsste eigentlich noch ziemlich auf ihren Füßchen liegen, da die Beine das Körpergewicht noch nicht tragen können.
Hey ich hätte eine Frage und zwar hab ich 2 Küken die jetzt 23 und 21 Tage alt sind. Sie sind gesund und werden gut gefüttert, allerdings liegen sie nur und richten sich nicht auf, am Nistkasten hängen sie auch nur an der Wand..
Eigentlich sollten sie ja schon aufrecht stehen können, kann ich irgendwas tun oder muss ich abwarten bis sie sich aufrichten?
Hallo Alexandra,
Die Eiablage bei Wellensittichen erfolgt häufig 8 – 10 Tage nach anbringen des Kastens. War der Fortpflanzungsakt erfolgreich und die Eiproduktion wird angeregt begibt sie sich in den Nistkasten. Was nicht bedeutet, dass sie den gesamten Tag darin verbringt. Auch wenn sie die Eier bebrütet verlässt sie für einige Minuten das Gelege. Die Eier werden so belüftet und die Temperatur wird zugleich auch geregelt. Sollte deine Henne überhaupt nicht auf das Gelege gehen und brüten, solltest du den Nistkasten für eine Woche entfernen und einen neuen Versuch starten. Nun hast du aber einen Zwergpapagei, den solltest du während der Brutzeit komplett aus dem Käfig nehmen. Die Haltung von Zwergpapageien und Wellensittichen ist auch nicht zu empfehlen. Besonders in der Brutzeit sind Wellensittiche sehr aggressiv.
Zum Tierarzt muss du mit den Küken nicht, solange es gesund ist. Es können immer Probleme beim Züchten auftreten, doch vieles regelt die Wellensittiche selber.
Kleiner Tipp, ein Gelege besteht aus bis zu 6 Eier. Du solltest jeden Tag vorsichtig in den Nistkasten schauen, ob sich darin ein Ei befindet. Wenn sie Eins gelegt hat, solltest du es vorsichtig mit einen Permamentmarker beschriften (1, 2, 3), so weißt du wie die Reihenfolge der gelegten Eier ist und kannst das Schlupfdatum berechnen. Voraussetzung, die Eier sind befruchtet.
ich habe eine Frage und zwar ich habe zwei Wellis die mögen sich ganz gern und versuchen sehr oft miteinander zu paaren was jedoch nicht immer klappt. Der Nistkasten ist auch drin. Allerdings ist im Käfig noch ein Zwergpapagei drin. Sie verstehen sich eigentlich ganz gut aber er verscheucht sie ab und an. Kann es sein, dass er sie stört und ich den Papagei rausholen soll damit sie ihre Ruhe haben? Sie sitzt oft im Kasten und der tut sie auch füttern. Gestern habe ich den Papagei rausgebracht und bei denen hat es sofort geklappt sie sitzt die ganze Zeit im Kasten und wird gefüttert. Allerdings hat sie gestern normal auf der Schaukel geschlafen und hat größeren Kot. Schlafen die Weibchen während der Brut bzw. danach normal auf der Schaukel oder verbringen sie auch nachts im Kasten? Und soll man die Küken dann nach der Geburt zum Tierarzt bringen und wenn ja dann wann? Vielen Dank im Voraus.