Mineralstoffe sind wichtig für die Gesundheit der Wellensittiche

Mineralstoffe sind lebenswichtig für Wellensittiche. Sie stärken Knochen, unterstützen den Stoffwechsel und fördern ein gesundes Gefieder. In der Heimhaltung ist es besonders wichtig, den Mineralstoffbedarf gezielt zu decken – denn ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben.
Hier erfährst du, welche Mineralstoffe Wellensittiche benötigen, wie du sie erkennst und welche natürlichen Quellen empfehlenswert sind.

Auf einen Blick …

Warum brauchen Wellensittiche Mineralstoffe?

Wellensittiche haben einen schnellen Stoffwechsel, wachsen ständig nach (z. B. Schnabel, Krallen und Federn) und benötigen daher dauerhaft eine Versorgung mit essenziellen Mineralien. Besonders in der Mauser, in der Brutzeit oder bei Krankheiten ist ihr Bedarf erhöht.

Trixie 5101 Jod-Pickstein, 20 g
1,29 € (64,50 € / kg)
(Stand von: 20. Juni 2025 04:47 - Details)
Bei Amazon ansehen *
  • reines Naturprodukt
  • zur natürlichen Schnabelpflege
  • erleichtert die Mauser
  • mit Halter
  • optimiert die Mineralstoffversorgung
  • für bspw. Kanarien und Wellensittiche
  • enthält Vitamin B und Zink
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Wichtige Mineralstoffe für Wellensittiche im Überblick

Eine optimale Versorgung mit essenziellen Mineralstoffen trägt nicht nur zur Gesundheit deiner Wellensittiche bei, sondern sorgt auch dafür, dass sie ein glückliches und erfülltes Leben führen.

Natürliche Mineralstoffquellen für Wellensittiche

Kalk- und Mineralsteine

Mineralsteine oder Kalksteine zählen zu den bekanntesten Ergänzungsquellen für Wellensittiche. Sie bestehen meist aus einer Mischung aus Kalziumcarbonat, Magnesium, Phosphor und Spurenelementen wie Zink oder Jod.

Die Steine werden gern benagt und ermöglichen den Vögeln nicht nur die Aufnahme lebenswichtiger Mineralien, sondern auch die natürliche Abnutzung des Schnabels.

✅ Tipp: Achte auf naturbelassene Mineralsteine ohne zugesetzte Farbstoffe oder künstliche Aromen.

66%
Karlie K Vogelmineralstein Apro X 25 g Bird's World
3,20 € (128,00 € / kg)
1,09 € (43,60 € / kg)
(Stand von: 20. Juni 2025 04:47 - Details)
Verkäufer: MeinTierdiscount
Bei Amazon ansehen *
  • K Mineralstein für Vögel Apro X . 25 G BIRD´S WORLD
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Eierschalen (getrocknet und zerkleinert)

Getrocknete, fein zerstoßene Eierschalen sind eine natürliche Kalziumquelle und lassen sich einfach selbst herstellen. Sie enthalten hauptsächlich Kalziumcarbonat – genau der Stoff, den Wellensittiche für den Knochenaufbau und zur Vorbeugung von Legenot benötigen.

So bereitest du sie richtig zu:

  • Gekochte Eierschalen gründlich reinigen
  • Im Ofen bei 100 °C für ca. 10 Minuten trocknen
  • In einem Mörser oder Mixer fein zermahlen
  • In kleiner Menge über das Futter streuen

⚠️ Wichtig: Nur Schalen von Bio-Eiern verwenden, hygienisch aufbereiten und nicht dauerhaft zufüttern.

11%
alpina Mörser mit Stößel, weiß Mörser ALPINA mit Stößel, weiß
9,99 €
8,90 €
(Stand von: 20. Juni 2025 04:47 - Details)
Verkäufer: Pollin Electronic GmbH
Bei Amazon ansehen *
  • aus Porzellan
  • Ideal zum Mahlen von verschiedenen Kräutern und Zutaten.
  • Mikrowellen- und gefriergeeignet.
  • Spülmaschinenfest.
  • Maße (L x B x H): Mörser – 8,5 x 8 x 4,5 cm. Stößel: 8 x 1,5 cm.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Mineralien sind lebenswichtig für Wellensittiche. Sie unterstützen den Knochenaufbau, die Muskulatur, den Stoffwechsel, das Immunsystem und sorgen für gesundes Gefieder. Ohne ausreichende Mineralien können langfristige Mangelerscheinungen auftreten.

Wichtige Mineralstoffe sind Kalzium, Phosphor, Magnesium, Zink, Eisen, Jod sowie Natrium und Kalium. Sie erfüllen essenzielle Funktionen wie Knochenstabilität, Energiehaushalt, Gefiederaufbau und die Regulation des Wasserhaushalts.

Typische Anzeichen sind:

  • Brüchige Krallen oder Schnabel
  • Flugunlust oder Muskelschwäche
  • Mattes oder ausfallendes Gefieder
  • Nervosität oder Krämpfe
  • Anzeichen von Legenot bei Weibchen

Im Zweifelsfall sollte ein vogelkundiger Tierarzt hinzugezogen werden.

Mineralien können auf vielfältige Weise angeboten werden:

  • Sepiaschale
  • Mineralstein oder Kalkstein
  • Grit mit Muschelgrit und Quarz
  • Getrocknete Eierschalen (zerkleinert)
  • Kieselerde (kurweise)
  • Kräuter & Grünfutter als natürliche Ergänzung

Mineralstoffe sollten dauerhaft zur freien Verfügung stehen – z. B. in Form eines Mineralsteins oder Sepiastücks. Zusätzlich können kurweise Ergänzungen (z. B. Kieselerde) gezielt gegeben werden, etwa alle zwei Wochen.

Ja, vor allem bei synthetischen Ergänzungspräparaten kann eine Überdosierung z. B. von Eisen, Jod oder Kalzium negative Folgen haben. Daher sollte man auf natürliche, ausgewogene Quellen setzen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Tierarzt halten.

Ja, in der Brutzeit und bei der Eibildung steigt der Bedarf an Kalzium, Phosphor und Spurenelementen stark an. Eine unzureichende Versorgung kann zu Legenot oder missgebildeten Eierschalen führen.

Ungeeignet sind mineralische Produkte mit:

  • künstlichen Farb- oder Aromastoffen
  • Salzlecksteinen (zu hoher Natriumgehalt)
  • ungeprüfter Gartenerde, Gartenkalk oder Menschpräparate

Nur Produkte verwenden, die für Ziervögel zugelassen sind.

Ein Mineralblock sollte ersetzt werden, wenn:

  • er stark abgeknabbert ist
  • er verunreinigt wurde (z. B. mit Kot oder Futterresten)
  • spätestens nach 3–6 Monaten bei regelmäßigem Gebrauch

Geeignete Produkte gibt es im Zoofachhandel, bei spezialisierten Onlineshops für Vogelbedarf und vereinzelt in Apotheken (z. B. Kieselerde oder Grit). Achte auf Produkte ohne Zusatzstoffe, speziell für Ziervögel.

Versele Mineralsalz für Vögel Laga Mineral Bloc Mini - 75 g
2,80 €
(Stand von: 19. Juni 2025 22:21 - Details)
Verkäufer: Ponera
Bei Amazon ansehen *
  • Qualitätsprodukte für Haustiere
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Kieselerde (Silicium)

Kieselerde besteht aus natürlichem Siliciumdioxid und wird in Pulver- oder Granulatform angeboten. Silicium unterstützt das Federwachstum, die Hautregeneration und die Festigkeit von Krallen und Schnabel.

Kieselerde kann – in sehr kleinen Mengen – als Zusatz ins Weichfutter gemischt oder mit Wasser verrührt über Frischkost gegeben werden.

🧠 Hinweis: Nur speziell für Ziervögel freigegebene Kieselerdemischungen verwenden – kein Gartenbauprodukt!

Natura Pro Vita Kieselerde Natur pur - Kaninchen, Meerschweinchen, Kleintier, reines Kieselgurpulver, Futterzusatz Haut, Fellglanz, Krallen, Siliziumkur - Knochen, Zähne, Sehnen, Verdauung 500g
19,50 € (39,00 € / kg)
(Stand von: 20. Juni 2025 04:47 - Details)
Verkäufer: Tomodachi
Bei Amazon ansehen *
  • Kieselerde Natur pur - Kaninchen, Meerschweinchen, Kleintier, Natura Pro Vita reines Kieselgurpulver, Futterzusatz Haut, Fellglanz, Krallen, Siliziumkur - Knochen, Zähne, Sehnen, Verdauung
  • Natura Pro Vita reines natürliches Kieselgurpulver ist besonders reich an Silizium und Kieselsäure
  • für Fellwachstum, Glanz und Ausstrahlung von Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster, Ratte, Maus
  • natürlicher Erhalt der körpereigenen Immunkräfte, Wohlbefinden, Belastbarkeit und Vitalität,Futterverwertung, Pflege der Haut, glänzendes Fell
  • unterstützt den Zellstoffwechsel, die Verdauung sowie die körpereigene Immunabwehr der Kleintiere und Nager
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Eine regelmäßige Kur mit reiner Kieselerde kann das Wohlbefinden und die Vitalität deiner Wellensittiche deutlich steigern. Die feine Mineralerde enthält wertvolles Silicium, das insbesondere Gefieder, Haut, Schnabel und Krallen stärkt.

👉 So funktioniert die Anwendung

Streue mit einem Teelöffel eine kleine Menge reiner Kieselerde (ohne Zusätze) über das gewohnte Körnerfutter. Diese Kur sollte für eine Woche durchgeführt und idealerweise alle zwei Wochen wiederholt werden.

Besonders in der Mauserzeit profitieren Wellensittiche von dieser natürlichen Unterstützung – das neue Gefieder wächst kräftig und glänzend nach.

Woran erkennt man einen Mineralstoffmangel beim Wellensittich?

Ein Mangel kann sich auf unterschiedliche Weise äußern:

  • Brüchige Krallen oder Schnabel
  • Mattes, stumpfes Gefieder
  • Geringe Fluglust oder Muskelzittern
  • Weibchen zeigt Anzeichen von Legenot
  • Mauserprobleme oder Federverlust
  • Plötzliche Nervosität oder Lethargie

👉 Im Zweifel sollte ein vogelkundiger Tierarzt hinzugezogen werden.

Tipps für eine ausreichende Mineralstoffversorgung

Damit dein Wellensittich optimal versorgt ist, findest du hier praktische Tipps, wie du Mineralstoffe natürlich, abwechslungsreich und sicher bereitstellst – von Sepiaschale bis Kieselerde.

Welche Erfahrungen hast du mit der Mineralstoffversorgung deiner Wellensittiche gemacht?
Hast du bestimmte Produkte ausprobiert oder eigene Tipps zur Ergänzung mit Sepia, Grit oder Kieselerde? Oder hast du noch Fragen zum Thema?
👉 Teile deine Erfahrungen und Fragen gern in den Kommentaren – der Austausch hilft auch anderen Halter:innen weiter!

4 Kommentar
  1. dominik
    dominik sagte:

    Hallo

    Auch eine Frage bzgl. der Eierschale.

    Es reicht doch sicherlich, die Schale kurz in kochenden Wasser zu brühen, um eventuelle Keime abzutöten. Da ich selten Eier koche, sondern anderweitig verwende, sprich Rührei oder zum Backen die Schale kann ich doch sicherlich abkochen und danach anbieten oder nicht?

    Antworten
  2. A. Kopetzki
    A. Kopetzki sagte:

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu den Eierschalen: darf man die nur nach dem Kochen oder auch im „rohen“ Zustand gemörsert geben?

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Die Eier sollten hart gekocht sein, mindestens 6 Minuten. Die Eierschalen kannst du dann, als Kalk fein gemörsert unter die Körner geben. Dabei sollte die feine Eihaut komplett entfernt werden. Mit dem eigentlichen Ei kannst du wunderbares Eifutter herstellen.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!