Glanzsittich: Haltung, Pflege und Ernährung
Der Glanzsittich (Neophema splendida) ist ein faszinierender, farbenprächtiger Vogel aus Australien. Mit seinem sanften Wesen und seinem lebhaften Gefieder begeistert er Vogelliebhaber auf der ganzen Welt. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über die Haltung, Fütterung und Pflege von Glanzsittichen.
Allgemeine Informationen vom Glanzsittich
Der Glanzsittich gehört zur Familie der Papageien und ist für seine lebhaften Farben und sein ruhiges Wesen bekannt. Er wird etwa 28 bis 30 cm groß und wiegt 50 bis 60 Gramm. In der Natur findest du ihn in den offenen Wäldern, im Buschland und auf den Grasflächen Australiens.
Name: | GLANZSITTICH |
---|---|
Wissenschaftlicher Name : | Neophema splendida (Gould, 1840) |
Ordnung: | Psittaciformes – Papageien |
Unter Ordnungen: | – |
Familie: | Platycercidae – Plattschweifsittiche |
Unter Familie: | Neopheminae – Feinsittiche |
Gattung: | Neophema |
Unterarten: | – |
Englisch : | Scarlet-chested Parrot; Splendit Grass Parakeet; |
Französisch : | Perruche à poitrine écarlate; Perruche splendide; |
Italienisch : | Parrocchetto splendido; |
Holländisch : | Splendidparkiet; Glansparkiet; |
Spanisch : | Periquito Espléndido; |
Unterschied Männchen und Weibchen
Ein wesentlicher Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Glanzsittichen besteht in der Gefiederfärbung. Männchen haben im Allgemeinen eine lebhaftere Färbung, insbesondere im Brustbereich, wo sie intensivere Grün- und Blautöne aufweisen. Die Weibchen sind oft blasser und haben weniger ausgeprägte Farben, was ihnen ein unauffälligeres Aussehen verleiht. Dieser Farbunterschied dient vor allem der Unterscheidung der Geschlechter bei der Fortpflanzung.
Männchen neigen dazu, territorialer und geselliger zu sein, während Weibchen oft ruhiger und zurückhaltender sind. Männliche Glanzsittiche können während der Fortpflanzungszeit besonders aktiv sein und ihre Partnerin mit Gesang und Tanz anlocken. Weibchen hingegen zeigen in dieser Zeit ein Nestbauverhalten und sind oft mehr mit der Brutpflege beschäftigt.
Glanzsittich Männchen
Äußere kleine und mittlere Flügeldecken und Armschwingen hellblau; Flügelbug, Handdecken, Außenfahnen der Armschwingen und Unterflügeldecken violettblau; Außenfahnen der Armschwingen grünblau; mittlere 4 Schwanzfedern oberseits grün, die äußeren Schwanzfedern gelb mit schmutziggrüner Basis; Schwanzunterseite gelb; Schnabel schwärzlich; schmaler nackter Augenring grau; Iris graubraun; Füße grau.
Glanzsittich Weibchen
Weibchen wie Männchen, aber mit matterer und weniger ausgedehnter Gesichtsmaske; Zügel hellblau; Brust grün; äußere kleine und mittlere Flügeldecken und Armschwingen blass hellblau; Unterflügelbinde variabel vorhanden, bei manchen Vögeln fehlend.
Jungvögel wie Weibchen, aber matteres Grün; Männchen meist mit deutlicherer Gesichtsmaske; Unterflügelbinde vorhanden, aber variabel; vollständige Ausfärbung erst mit 24 Monaten.
Heimat & Lebensweise von Glanzsittichen
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen New South Wales über das nördliche South Australia bis ins Landesinnere von Western Australia. Der Glanzsittich ist ein Bewohner küstenferner Gebiete und nirgends häufig. In einigen Gegenden galt er als ausgestorben, bis er ab 1939 als Kulturfolger in einigen Teilen des Landes wieder auftauchte und sogar invasiv wurde.
In Südwestaustralien scheint der Bestand zuzunehmen. Sein Lebensraum sind Hügel mit Eukalyptus- und Spinifexgras. Der Trinkbedarf des Glanzsittichs ist gering, Tautropfen und aufgenommene wasserhaltige Pflanzenteile decken den Flüssigkeitsbedarf. Das Gelege von 3, seltener 4 Eiern befindet sich in Astlöchern niedriger Bäume. Fortpflanzungszeit September bis Oktober. Die Weibchen polstern die Nisthöhle mit Blättern und anderem weichen Nistmaterial aus, das sie in das Bürzelgefieder eindrücken.
Haltung von Glanzsittichen
Für die Haltung von Glanzsittichen ist ein geräumiger Käfig unerlässlich, da sie viel Bewegungsraum benötigen. Ein Käfig mit einer Mindestgröße von 1,5 x 1 x 1 Meter wird empfohlen und sollte mit verschiedenen Sitzstangen und Spielzeug ausgestattet sein, um die Vögel zu stimulieren. Die Umgebung sollte sicher, sauber und vor extremen Temperaturen geschützt sein, um die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten.
Tipps für die Haltung
- Wähle einen artgerechten Käfig, der mindestens 100 cm lang, 60 cm breit und 50 cm hoch ist.
- Die Zimmertemperatur sollte zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen.
- Glanzsittiche sind sehr bewegungsfreudig und sollten daher täglich einige Stunden Freiflug bekommen.
- Die Ernährung sollte ausgewogen sein und aus Körnerfutter, Obst, Gemüse und Kräutern bestehen.
- Glanzsittiche sollten regelmäßig gepflegt werden.
- Die Zucht ist relativ einfach.
Glanzsittich Haltung im Winter
Im Winter sind Glanzsittiche kälteempfindlicher und benötigen besondere Pflege, um gesund zu bleiben. Es ist wichtig, dass der Käfig in einem gut isolierten Raum steht, in dem Temperaturschwankungen auf ein Minimum reduziert werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. In Regionen mit extremen Winterbedingungen sollte ein beheizter Raum zur Verfügung stehen. Eine Unterbringung in trockenen und beheizten Räumen (Warmhaltung) ist empfehlenswert, aber auch hier sind die Vögel oft empfindlich und nicht sehr ausdauernd. Für die Haltung in Frei-, Außenvolieren ist der Glanzsittich nur bedingt geeignet!
Zusätzliche Pflegetipps
Die Gruppenhaltung ist ideal, um das soziale Verhalten der Vögel zu fördern. Achte auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung und ausreichend Platz, um Streit zu vermeiden.
Neben der Temperatur ist auch die Luftfeuchtigkeit wichtig. Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50–60 % ist ideal. Zu trockene Luft kann die Atemwege der Vögel belasten. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Käfig zu erhöhen. Außerdem sollte in den Wintermonaten auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, um das Immunsystem der Vögel zu stärken und sie vor Krankheiten zu schützen.
- VOGELKÄFIG PREMIUM QUALITÄT - Der Vogelkäfig für Sittiche "New Melbourne" in Spitzenqualität von MONTANA - das perfekte Zuhause für Kanarienvögel, Wellen-, Nymphen- und Großsittiche
- Die MONTANA-Melbourne Käfige passen genau auf die Standard Kommoden eines bekannten Schwedischen Möbelhauses, als Idee zum alternativen Unterschrank. Gesamtgröße (BxTxH) des Vogelkäfigs: ca. 80 x 50 x 110cm, Vogelheim-Innenhöhe: 100 cm, Gitterabstand: 10 mm, Gitterstärke: 2 mm
- Dieser Vogelkäfig bietet ausreichend Platz für Finken, Sittiche, kleine Papageien & Co. Dank der herausziehbaren Kotschublade lässt sich der Vogelkäfig zudem kinderleicht reinigen.
- Der Vogelkäfig besteht aus zink- und schwermetallfreiem Stahl. Die Käfig-Oberfläche ist mit unserer bewährten und patentierten AVILON Pulverbeschichtung versehen, diese ist für die Vögel unbedenklich. So bleibt der Käfig rost- und alterungsbeständig
- Lieferumfang: Vogelkäfig "New Melbourne I" in Antik, Montageanleitung, 2 Plastiknäpfe und einfache Holzsitzstangen als Erstausrüstung. Der Vogelkäfig wird OHNE die abgebildete Vogelspielzeuge geliefert, diese können Sie bei uns optional erwerben
Glanzsittich Vergesellschaftung
Glanzsittiche können im Allgemeinen mit anderen kleinen Vogelarten vergesellschaftet werden, sofern diese ähnliche Bedürfnisse haben und nicht aggressiv sind. Geeignete Arten sind kleine Sittiche wie Wellensittiche oder andere Neophema-Arten. Es ist wichtig, die Vögel langsam und unter Aufsicht aneinander zu gewöhnen, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten.
Lautstärke
Glanzsittiche sind von Natur aus gesellige Vögel, die sich durch Singen und Gezwitscher verständigen. Obwohl sie im Vergleich zu größeren Papageienarten relativ leise sind, können sie laut werden, besonders während der Brutzeit oder wenn sie sich gestresst fühlen.
Ernährungsbedürfnisse von Glanzsittichen
Glanzsittiche benötigen eine ausgewogene Ernährung, um gesund zu bleiben. Die Hauptnahrung sollte aus hochwertigen Körnern bestehen, die speziell für Sittiche entwickelt wurden. Zusätzlich zu den Körnern sollte frisches Obst und Gemüse angeboten werden, um den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken.
Empfohlene Futtermischungen
Eine empfohlene Futtermischung für Glanzsittiche könnte folgende Bestandteile enthalten: 50 % Hirse, 25 % Kanariensaat, 15 % Haferflocken und 10 % Trockenfrüchte. Es ist wichtig, täglich frisches Wasser zur Verfügung zu stellen und das Futter regelmäßig zu wechseln, damit es frisch bleibt. Zusätzlich sollten spezielle Mineralsteine zur Verfügung gestellt werden, um den Kalziumbedarf der Vögel zu decken.
Kräuter sind eine gute Nahrungsergänzung für Glanzsittiche. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralien. Geeignete Kräuter sind Basilikum, Petersilie, Dill, Löwenzahn und Brennnessel.
Glanzsittich Farbschläge
Glanzsittiche begeistern Vogelliebhaber durch ihre Farbenpracht. Durch gezielte Zucht sind zahlreiche Farbschläge entstanden, die von Naturfarben bis zu außergewöhnlichen Mutationen reichen.
- Wildfarben: Der klassische grüne Glanzsittich mit blauem Kopf und roter Brust.
- Mutationen: Züchtungen in Gelb, Blau oder Weiß erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die Vielfalt der Farbschläge ist das Ergebnis jahrzehntelanger züchterischer Arbeit. Die Züchter haben durch gezielte Verpaarungen immer wieder neue Farbkombinationen geschaffen. Jeder Farbschlag hat seine Besonderheiten und seinen eigenen Reiz. Auf dieser Vogelfoto-Seite sind einige verschiedene Mutationen fotografiert.
Zucht von Glanzsittichen
Die Zucht von Glanzsittichen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Freude bereiten kann. Um gesunde und vitale Nachzuchten zu erhalten, sind einige Grundkenntnisse und eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich.
Voraussetzungen für die Zucht
Alter und Gesundheit
- Zuchtfähiges Alter: Glanzsittiche sind mit etwa 12 Monaten geschlechtsreif, wobei sie ihre volle Zuchtreife zwischen 18 und 24 Monaten erreichen.
- Gesundheitszustand: Nur gesunde, kräftige Vögel mit glänzendem Gefieder und guter Kondition sollten zur Zucht verwendet werden.
Zuchtpaare
- Wähle ein harmonierendes Paar aus, das sich gut versteht. Achte auf eine ausgewogene Ernährung vor der Zucht, um beide Vögel optimal vorzubereiten.
Brutkästen
- Biete spezielle Nistkästen an, die für Glanzsittiche geeignet sind. Die Maße sollten mindestens 20 x 15 x 25 cm betragen, mit einem Einflugloch von etwa 5 cm Durchmesser.
- Polstere den Kasten mit einer Mischung aus Holzspänen und weichem Nistmaterial, um eine komfortable Brutumgebung zu schaffen.
Fortpflanzung und Brutzeit
Brutzeit
In der Natur brüten Glanzsittiche während der australischen Frühjahrs- und Sommermonate (August bis Dezember). In Gefangenschaft kannst du die Brutzeit anpassen, indem du die Beleuchtungsdauer auf etwa 12 bis 14 Stunden pro Tag verlängerst.
Balzverhalten
Das Männchen zeigt in der Balzzeit ein auffälliges Verhalten:
- Es singt und führt kleine Tänze auf, um das Weibchen zu beeindrucken.
- Häufig wird auch Futter an das Weibchen weitergegeben, um Paarbindung und Vertrauen zu stärken.
Eiablage und Brut
- Ein Weibchen legt 3 bis 6 Eier, die es alleine ausbrütet.
- Die Brutzeit beträgt etwa 18 bis 21 Tage, während das Männchen das Weibchen mit Futter versorgt.
Aufzucht der Küken
Schlüpfen der Küken
- Die Küken schlüpfen nackt und blind. In den ersten Tagen werden sie vom Weibchen mit vorverdauter Nahrung gefüttert.
- Nach etwa 10 Tagen öffnen sie ihre Augen, und die ersten Federkiele werden sichtbar.
Ernährung der Küken
- Neben dem normalen Futter sollten Weichfutter und proteinreiche Nahrung wie Ei- oder Aufzuchtfutter angeboten werden.
- Biete auch frisches Gemüse und Obst an, um den Nährstoffbedarf zu decken.
Selbstständigkeit
Nach etwa 4 bis 5 Wochen verlassen die Jungvögel das Nest und beginnen, selbstständig zu fressen. Sie sollten noch einige Wochen bei den Eltern bleiben, um von ihnen zu lernen.
Herausforderungen bei der Zucht
Paarprobleme
Manchmal versteht sich ein Zuchtpaar nicht. In solchen Fällen kann ein Austausch des Partners nötig sein, um Konflikte zu vermeiden.
Unbefruchtete Eier
Unbefruchtete Eier können auftreten, wenn das Männchen nicht zuchtfähig ist oder das Paar zu jung ist. Überprüfe in solchen Fällen die Haltung und Ernährung.
Nestlinge in Gefahr
Manche Elternvögel reagieren nervös auf Störungen und könnten die Küken vernachlässigen. Achte darauf, das Nest nur minimal zu kontrollieren, um Stress zu vermeiden.
Tipps für eine erfolgreiche Zucht
- Genügend Ruhe: Sorge dafür, dass die Vögel während der Brut- und Aufzuchtzeit ungestört bleiben.
- Vielfältige Ernährung: Ergänze das Futter mit Vitaminen, Mineralien und Kalzium, um die Elterntiere zu stärken.
- Hygiene: Reinige die Voliere regelmäßig, um Krankheiten vorzubeugen.
Glanzsittiche kaufen (Züchter)
Bei der Auswahl eines Züchters ist es wichtig, auf seine Erfahrung und seinen Ruf zu achten. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird Sie über die Herkunft seiner Vögel informieren und Ihnen garantieren, dass die Vögel gesund und gut sozialisiert sind. Es ist ratsam, den Züchter persönlich zu besuchen, um sich von den Haltungsbedingungen zu überzeugen.
Mein Tipp zum Erwerb von Glanzsittiche sind:
- Kleinanzeigen bekannter Portale
- Vogelbörsen von eingetragene Züchter
- Züchter in Vogelvereine
Sind Glanzsittiche für Anfänger geeignet?
Ja, ihre sanfte und freundliche Art macht sie zu guten Begleitern, auch für Anfänger. Wichtig ist, sich vorab gründlich über ihre Haltung und Pflege zu informieren.
Wie groß wird ein Glanzsittich?
Ein ausgewachsener Glanzsittich erreicht eine Länge von etwa 28 bis 30 cm, einschließlich seines langen, spitzen Schwanzes.
Wie alt kann ein Glanzsittich werden?
Glanzsittiche können bei guter Pflege in Gefangenschaft ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen.
Was frisst ein Glanzsittich?
Die Ernährung eines Glanzsittichs besteht aus einer Mischung aus Saaten (Hirse, Kanariensaat), frischem Obst und Gemüse sowie gelegentlich Weichfutter. Auch Mineralsteine und Sepiaschalen zur Kalziumversorgung sind wichtig.
Kann ich einen Glanzsittich alleine halten?
Glanzsittiche sind soziale Tiere und sollten mindestens zu zweit gehalten werden. Eine Einzelhaltung kann zu Einsamkeit und Verhaltensstörungen führen.
Brauchen Glanzsittiche viel Platz?
Ja, Glanzsittiche benötigen eine geräumige Voliere oder einen Käfig mit einer Mindestgröße von 1,5 x 1 x 1 Metern, um fliegen und sich bewegen zu können.
Wie unterscheidet man Männchen und Weibchen bei Glanzsittichen?
Männchen haben meist ein leuchtenderes Gefieder, insbesondere an Brust und Kopf, während Weibchen eher blassere Farben aufweisen und keine rote Brust besitzen.
Sind Glanzsittiche laut?
Im Vergleich zu anderen Papageien sind Glanzsittiche relativ leise. Sie kommunizieren durch sanfte Zwitscherlaute und Gesänge, die in der Regel nicht störend sind.
Können Glanzsittiche mit anderen Vögeln zusammenleben?
Ja, sie können mit friedlichen Vogelarten wie anderen Neophema-Arten oder Wellensittichen vergesellschaftet werden. Wichtig ist ausreichend Platz und eine behutsame Zusammenführung.
Welche Temperaturen vertragen Glanzsittiche?
Glanzsittiche bevorzugen Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Im Winter sollten sie vor Zugluft und extremen Temperaturschwankungen geschützt werden.
Gibt es verschiedene Farbschläge bei Glanzsittichen?
Ja, Glanzsittiche kommen in unterschiedlichen Farbschlägen vor, darunter Grün, Blau, Gelb und seltene Varianten wie Lutino oder Albino.
Wie viel kostet ein Glanzsittich?
Die Kosten für einen Glanzsittich variieren je nach Farbschlag und Züchter. In der Regel liegen die Preise zwischen 50 und 150 Euro, seltene Farbschläge können teurer sein.
Glanzsittiche sind nicht nur wunderschöne, sondern auch faszinierende und gesellige Vögel, die viel Freude bereiten können. Mit der richtigen Haltung, Pflege und Aufmerksamkeit kannst du ihnen ein artgerechtes Leben ermöglichen und dich an ihrer lebhaften Art erfreuen. Egal, ob du bereits Glanzsittiche hältst, mit der Zucht beginnst oder einfach mehr über diese farbenprächtigen Vögel erfahren möchtest – jeder Schritt in Richtung einer besseren Haltung lohnt sich.
Jetzt bist du dran: Teile deine Erfahrungen, Tipps oder Fragen in den Kommentaren! Bist du vielleicht sogar ein Züchter oder kennst jemanden, der Glanzsittiche züchtet? Lass die Community von deinem Wissen profitieren und tausche dich mit anderen Vogelliebhabern aus. Wir freuen uns auf deine Beiträge! 🐦💬
Wir haben in unserem Gewächshaus ein Glanzsittichpärchen. Wir kaufen diese vom Züchter in der Annahme dass es zwei Männchen sind. Beide sind sehr stark farbig. Plötzlich lag aber ein Ei im Sand. Wir hängten einen Brutkasten rein und sie legte dann insgesamt 6 Eier, wir tauschten davon 5 aus, da wir keine Massenzucht wollten.
Wir haben nun also ein Jungtier mittlerweile 1 Jahr alt und mussten es vom Elternpaar trennen, da der Hahn auf das störende Jungtier losging. Nun legt die Henne seit einiger Zeit 9 Eier, auch immer alle ausgetauscht. Dann hat sie es wohl gemerkt, und legte neue. Wir wollten eigentlich kein Zuchtpaar und Nachwuchs, aber die Eier immer austauschen ist vielleicht auch nicht gut, gibt es einen Rat. Wie können wir die Jungvögel dann hergeben? Wann gibt eine Henne auf zu legen? Verschenken, hat da jemand Interesse? Wir können die Geschlechter nicht bestimmen, bei den Eltern war es offensichtlich auch falsch. Die Henne ist so Farbintensiv, nur der Schnabel ist heller.
Ihr habt ja einiges erlebt mit euren Glanzsittichen im Gewächshaus! Dass aus zwei vermeintlichen Hähnen plötzlich ein Paar wird und Nachwuchs kommt, ist schon eine Überraschung. Und dass die Henne so intensiv gefärbt ist, macht die Geschlechterbestimmung natürlich nicht einfacher.
Zum Thema Eierlegen und Brutverhalten:
Es ist echt verständlich, dass dich das ständige Austauschen der Eier beschäftigt. Für die Henne ist das sicher kein Dauerzustand, der ideal ist. Ihr Brutinstinkt wird immer wieder geweckt, ohne dass etwas dabei herauskommt. Das kann für sie ganz schön stressig sein.
Um das Eierlegen vielleicht etwas zu reduzieren oder ganz zu stoppen, könnt ihr versuchen, die Umgebung ein bisschen zu verändern. Hier ein paar Ideen:
Es ist schwer zu sagen, wann genau eine Henne aufhört zu legen. Das ist bei jeder Henne anders und hängt auch davon ab, wie sie gehalten wird und wie alt sie ist. Bei älteren Hennen kann es aber schon sein, dass die Legetätigkeit nachlässt.
Zur Abgabe der Jungvögel:
Weil ihr die Geschlechter nicht sicher wisst, ist es am besten, wenn ihr die Jungvögel als „Geschlecht unbekannt“ anbietet. Bei Glanzsittichen ist es am besten, die Jungvögel von den Eltern zu trennen, sobald sie selbstständig fressen können. Das ist in der Regel im Alter von etwa 4 bis 6 Wochen der Fall.
Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten kannst, um zu erkennen, ob die Jungvögel selbstständig sind:
Hier sind ein paar Wege, wie ihr Interessenten finden könnt:
Damit die Vermittlung der kleinen Glanzsittiche gut klappt, wäre es vielleicht hilfreich zu wissen, in welcher Region oder in welchem Umkreis sich potentielle neue Besitzer befinden. Wäre es dir möglich, da ein paar Infos zu geben?
Hallo und guten Tag,
können zwei Hähne zusammen gehalten werden oder kommt es zu Streitigkeiten.
Danke.
Du kannst zwei Hähne zusammenhalten, ohne das es zu Streitigkeiten kommt.
Vielen Dank für den tollen Artikel! Ich habe ihn benutzt um ein Referat zu schreiben und zusammen mit dem Artikel von screenhaus hatte ich alle Infos, die ich brauchte. Dankeschön <3
Ich würde gerne wissen, wie das Verhalten der Glanzsittiche ist.
Der Glanzsittich ist vom Verhalten ein sehr friedvoller, ruhiger Vogel. Der Gesang ist melodisch und sehr angenehm. Das ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Wellensittich und Glanzsittich.
Sofern die Glanzsittich Henne in Brutstimmung ist, verändert sich das Verhalten vom Hahn. Dann beschützt er sie sehr energisch. Andere Neophema Hähne werden dann gejagt/verjagt.