,

Sepiaschale für Wellensittiche – unnötig oder sinnvoll?

Sepiaschale

Sepia, der kalkhaltige Schulp eines Tintenfisches, ist sehr umstritten in der Ernährung. Einige Vogelexperten meinen das Sepiaschalen wichtig für die Mineralstoffversorgung bei Vögeln sein, andere warnen vor der gesundheitsschädigenden Sepiaschale.

Was ist Sepia?

Sepia stammt vom Wort Sepien ab. Was nichts anderes bedeutet als echter Tintenfisch. Sepien gehören zu der Gruppe der zehnarmigen Kopffüßern und besitzen eine innere Schale aus Kalk. Diese Schale wird als Schulp bezeichnet und wird nach dem absterben an den Strand gespült. Das erklärt auch, dass Sepiaschale sehr Fischig riecht. Selbst die Hände riechen nach Meer, wenn man die Schale für die Wellensittiche anbringt.

Neben der bekannten Verwendung bei Wellensittichen, wird Sepia auch in der Medizin, in der Lebensmittelindustrie oder in der Malerei eingesetzt. Früher wurden auch Kleidungsstücke mit Sepia gefärbt. Bekannt ist der Begriff Sepia auch in der Fotografie, was auf den braunen Farbstoff der Sepien zurückzuführen ist. Sepiaschale findet auch im Handwerk seine Verwendung, so wird es von Goldschmieden und Steinmetzen häufig verwendet.


Trixie 5050 Sepia-Schale mit Halter, klein
Preis: 2,29 € (0,57 € / stück)
(Stand von: 30. September 2023 08:02 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
5 neu von 2,29 € (0,57 € / stück)0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Inhaltsstoffe der Sepiaschale

Kalzium ist der Inhaltsstoff, der in einer Sepischale am häufigsten vorkommt, des weiteren enthält Sepia:

  • Calciumcarbonat
  • Rohasche
  • Magnesium
  • Natrium
  • Chrom
  • Kupfer
  • Zink
  • Jod

Ein hoher Anteil von Kochsalz ist außerdem enthalten. Bereits 1967 lehnten Vogelexperten die Fütterung von Sepiaschale, wegen des hohen Salzgehaltes ab.


Sepiaschale

Verfütterung an Wellensittiche

Wenn du bereits eine Sepiaschale gegeben hast, wirst du mir sicher zustimmen, dass verfüttern vielleicht nicht das richtige Wort ist. Wellensittiche stürzen sich auf die Schale und innerhalb weniger Minuten liegt der Schulp geschreddert auf dem Boden. Aber bereits beim „Zerlegen“ der Schale werden die Inhaltsstoffe aufgenommen.


Wellensittiche fressen Sepia

Damit die Vögel ihren Spaß mit der Sepiaschale haben können, solltest du diese die Schale einige Tage wässern. Das Wasser muss dazu täglich gewechselt werden. So wird das Salz aus dem Schulp gewaschen. Nach ausgiebiger Wässerung sollte die Schale komplett durchtrocknen. Danach kann sie in den Käfig gehängt werden.


Nobby Sepiaschalen Halter
Preis: 1,02 €
(Stand von: 30. September 2023 08:02 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
4 neu von 1,02 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Sepiaschale vom Strand

Bei einem Urlaub an der Nordsee kann es vorkommen, dass der Rückenschulp vom Tintenfisch an den Strand gespült wird. Auch diese Sepiaschale kann den Vögeln, nach gründlicher Reinigung und Wässerung, gegeben werden. Jedoch ist bei diesen Strandfunden zu beachten, dass er noch extremer nach Fisch riecht, als das Produkt aus dem Handel.

Reinigen von frischer Sepiaschale

Zuerst sollte die Schale gründlich vom Dreck befreit werden, dazu gründlich mit einer Bürste und fließend Wasser ab schrubben und den Strandsand abspülen. Danach muss das Salz aus der Schale gewaschen werden. Ein Gefäß mit Wasser und die Schale hinein werfen. Das Wasser muss täglich gewechselt werden. Du solltest die frische Sepiaschale so lange Waschen, bis sie nicht mehr fischig riecht.

Im übrigen kannst auch du den frischen Schulp als Mineralstoffquelle essen, schmeckt aber nicht wirklich lecker. ?

Probleme mit Sepia

Das Natriumchlorid steht in Verdacht bei Wellensittichweibchen Legenot zu verursachen, weshalb viele Vogelhalter auf Sepiaschalen verzichten. Fachleute, Fachpresse sind sich nicht einig, selbst auf verschiedenen Internetseiten von Tierkliniken sind unterschiedliche Meinungen vertreten.

Fakt ist, ich habe noch keine Probleme mit Sepia und meinen Wellensittichen gehabt. Fakt ist auch, dass Vögel in der freien Wildbahn zusätzliche Mineralien aufnehmen. Fraglich ist aber: Ist ein fischartiges Produkt gut für Wellensittiche?


Wellensittichhenne frißt Sepiaschale

Zum Abschluss noch der Tipp, dass Sepiaschalen mit Geschmacksstoffe nicht geeignet sind. Im Handel befindlichen Schalen mit Bananen- und anderen Geschmacksrichtungen sind chemisch hergestellt und haben bei Wellensittichen nichts zu suchen. Deinen Vögeln ist es egal, ob sie Banane oder Co. riechen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...


21 Kommentare
  1. Steffi
    Steffi sagte:

    Was ist mit Sepiaschalen direkt vom Meer? Meine Eltern meinen mir immer was gutes zu tun und brigen gesammelte Sepiaschalen aus Holland mit … die ich dann zuhause immer wegwerfen, weil mir das zu unsicher ist. Bekomme ich die irgendwie sauber?

    Antworten
    • Wellensittich Maik
      Wellensittich Maik sagte:

      Hallo Steffi,

      ich nehme ich die gekaufte Version. Daher kann ich dir nicht direkt sagen, wie du Sepaischale am Besten reinigst. Jedoch denke ich das die Sepia gründlich gewässert werden muss, da sich sehr viel Salz im Schulp befindet. Das Wasser sollte mehrfach gewechselt werden und ggf. sollte das Sepia mit einer sauberen Bürste abgeschrubbt werden. Bei einer Dokumentation habe ich mal gesehen, dass Sepia direkt vom Meer gegessen werden kann. Aber wir Menschen können Salz ja verarbeiten.

      Deine Frage ist aber so gut, dass ich mal schaue was andere Wellensittichhalter dazu sagen.

      Antworten
  2. Tanja
    Tanja sagte:

    Ich habe die ganzen Jahre über auch nur die gekauften Sepiaschalen verwendet. was wirklich stimmt der Kalkstein hält wirklich ewig das liegt aber auch daran das meine die Sepia vorziehen.
    Vom Meer direkt habe ich noch keine verwendet da sollte man auch etwas vorsichtig sein.

    Gut zu wissen das mit den neuen mit Geschmack hab eine davon mal gekauft die hol ich nach dem Hinweis nicht mehr ins Haus

    Antworten
  3. steffi
    steffi sagte:

    Hallo!
    Also lieber weiterhin kaufen und keine vom Meer nehmen. :) Die Dinger sind in jedem Fall billiger, wie der Tierarztbesuch anschließend.
    Aber falls du jemanden findest mit Erfahrung, würds mich schon sehr interessieren!
    Grüße Steffi

    Antworten
  4. trinchen
    trinchen sagte:

    Ich habe seit fast 18 Jahren Wellis. Sepia gibt es bei mir nicht. Man liest so viel und ich habe lange Zeit an einiges sogar geglaubt. Habt ihr mal darüber nachgedacht in welchen Habitat die Tiere leben? Bei Pflanzen wird das doch auch berücksichtigt. Nur weiß jeder wo Wellis herkommen, aber anscheinend denkt keiner darüber nach was es dort gibt. Mein absolutes „must have“ bei Wellis heißt Eukalyptus. Meine Mannschaft stürzt sich darauf und streitet sich darum. Es gibt über 700 Eukalyptusarten Arten. Die Tiere Brüten darin, leben mit dieser Pflanze, viel viel länger als sie schon in Deutschland „eingewandert“ sind. Sorry , selber denken erlaubt…In englischen , amerikanischen japanischen Foren wird schon lange darüber berichtet, nur hier hört keiner zu;(
    Gutes Futter ja, sehr wichtig. Meine bekommen täglich zusätzlich entweder Keim- oder Quellfutter und ich habe keine dicken Wellis. dafür eine enorme Verbesserung der Gefiederfarben und zu Brutwütigen Tieren werden sie auch nicht. Grit gibt es auch. Bio Karotten und „Eukalyptus“ frisch. Getrocknet soll er nicht verabreicht werden ! Natürlich gibt es auch mal Obst. Fazit zum Eukalyptus, reduziert den Tierarzt Besuch enorm. Googelt mal nach den Inhaltsstoffen und für was die alles gut sind , für unsere Federbällchen.
    VG

    Antworten
    • Wellensittich Maik
      Wellensittich Maik sagte:

      Vielen Dank für deine Erkenntnisse. Sicher ist im Habitat der Wellensittiche keine Sepia auf dem Speiseplan. Zum Pflegen von Krallen und des Schnabels biete ich meinen Wellis trotzdem hin und wieder eine Schale an, hauptsächlich setze ich auf Korkrinde und Minaeralsteine. Das mit dem Eukalyptus, als Frischfutter, hat mich aber etwas neugierig gemacht…

      Antworten
      • trinchen
        trinchen sagte:

        Hier mal etwas Wissenswertes:
        Der Eukalyptusbaum ist eine wichtige natürliche Nahrungsquelle für die wilden Wellensittiche in Australien.
        Die Wellensittiche haben über viele tausend Jahre eine enge Verbindung zum Eukalyptusbaum entwickelt.
        Das begeisterte Bad in den feuchten Blättern des Baumes ist belebend und die Hennen kauen die Rinde auf der Suche nach Spurenelementen, Lysin und Protein.

        Schauen wir uns mal einige Elemente des Eukalyptusbaumes an.

        Lysin, befindet sich in den Blättern und der Rinde, ist ein wichtiges Protein für die Brut

        Methionin( schwefelhaltige Aminosäure), befindet sich in den Blättern , sorgt für ein gesundes Federwachstum und dient zur Vorbeugung vor Erkrankungen des Schabels und der Krallen

        Vitamin C in Form von Ascorbinsäure , befindet sich in den Blättern , stellt wichtige Ballaststoffe zur Verfügung die in käuflichen Nahrungsmitteln fehlen

        Eukalyptusöl , befindet sich in den Blättern, stimuliert das Immunsystem und fördet die natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten
        Es befindet sich ein bestimmter Wirkstoff in den Blätter Konzentration von ca 90%. Dieser befindet sich auch im Basilikum zu ca 45 % und in weiteren Pflanzen. Was erklärt warum sie Basilikum schon akzeptieren. Meine Tiere haben alle wohl vorher nie Eukalyptus bekommen, aber nicht einer hat ihn von Anfang an verweigert. Und jetzt gehen sie wie die wilden ran und geben nicht eher Ruhe bis nichts mehr da ist. Die Weibchen parfümieren sich fest ein ;) echt süß. Für mich ist und bleibt Eukalyptus das Beste.
        Sollte endlich mal der Garten fertig werden setze ich meinen Eukalyptus raus.

        Antworten
  5. Patrick
    Patrick sagte:

    Sepiaschalen direkt vom Meer finde ich irgendwie zu riskant – man weiß doch nicht, ob die irgendwie verunreinigt sind, oder? Ist auf die Kommentare oben bezogen.

    Antworten
  6. yves
    yves sagte:

    Ich verzichte bewusst auf den Halbsatz: „…..ohne Euch zu nahe treten zu wollen“ – denn genau das will ich.
    Keiner, nicht einmal die vermeintlichen „Experten“ wissen, was die Wellensittiche wirklich wollen – ich im Übrigen auch nicht.
    Und obwohl wir schon das Einfachste, geschweige denn etwas Tiefgründigeres nicht wissen, sind wir davon überzeugt,
    sie in Gefangenschaft einem Lebewesen entsprechend, wenn nicht sogar „glücklich“ halten zu können.
    Was auch immer wir über Tiere nicht wissen; eins weiß ich nach dem Lesen des Blogs genau – sie gehören offensichtlich nicht in Gefangenschaft.

    Antworten
    • Wellensittich Maik
      Wellensittich Maik sagte:

      Vielen Dank für deine Meinung, ich Respektiere das. Doch kann und möchte ich diese nicht teilen. Zum einem hat der Mensch seit Urzeiten Tiere domestiziert, zum anderen sind Wellensittiche in Europa seit 1884 nicht mehr in freier Wildbahn gewesen und eignen sich wunderbar als Haustier. Meine Wellensittiche leben auch nicht eingespeert und alleine in einem Käfig, sondern können sich im Schwarm frei Bewegen.

      Antworten
    • SMZ
      SMZ sagte:

      Das diese Tiere nicht in Gefangenschaft gehören weil wir ihnen nicht im mindesten Gerecht werden, keine Frage! Das gilt allerdings auch für viele andere Tiere. Allerdings stelle ich mir die Frage, was soll man machen mit denen (Wellensittiche) die schon da sind? Freilassen ist ja wohl keine Option, oder? Ich selbst habe 4 Wellensittiche wo ich mehr durch Zufall drangekommen bin. Von Menschen die einfach kein Bock mehr auf die Tiere hatten,. Ich versuche mein bestes ihnen gerecht zu werden. Weder versuche ich ihnen das Sprechen bei zu bringen noch Zähme ich sie. Aber wie gesagt, freilassen wäre doch der Sichere Tod, oder?

      Antworten
  7. Jakob
    Jakob sagte:

    Also wir finden beim Laufen hier an der Nordsee auch immer mal wieder eine Sepiaschale, aber meinem Tier würde ich die auch lieber nicht geben. Kostet im Handel ja auch nicht die Welt, und da weiß ich wenigstens, dass das Produkt mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit sauber ist.

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Das ist richtig, ich bekam aber immer Mails wo nach dem Sammeln von Sepia an der Nordsee gefragt wurde. Nach einem Gespräch mit einem Fischer hatte ich es im Artikel erwähnt. Ich persönlich würde die Sepiaschale auch lieber Kaufen, statt sammeln. Vor allem weil der Schulp intensiv gewässert werden muss, um das Salz auszuwaschen.

      Antworten
  8. Markus
    Markus sagte:

    Gibt es auch kostenfreie Methoden, um an die Sepiaschalen zu gelangen? Eventuell eine Möglichkeit könnte es doch sein, die Teile aus dem Meer zu fischen oder?

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Als Naturprodukt kannst du auch an der Nordsee häufig Sepia am Strand finden. Die Gabe an Wellensittichen ist aber bedenklich, da der Salzgehalt einfach zu hoch ist. Aber im Betrag habe ich zu Sepiaschalen vom Strand einige Tipps gegeben.

      Antworten
  9. Schaumburger
    Schaumburger sagte:

    Auch meine Wellensittiche stürzen sich auf Sepiaschalen. Ich bin mir ganz sicher, wegen der Salze. Da die Weibchen die Sepiaschalen in kürzester Zeit zernagen, kratze ich jetzt immer mit dem Messer ein kleines Häufchen aus der Schale in den Vogelsand. Auch dieses Häufchen wird sofort aufgepickt. Warum ist Salz eigentlich so schädlich? Auch anderen, reinen Pflanzenfressern bietet man
    doch Salzlecksteine an? Vielleicht ist dieses Mineral ja auch unverzichtbar für die Vögel. Freilebende Papageien fliegen auch weite Strecken, um an Böschungen spezielle mineralhaltige Erde aufzunehmen.
    Noch ein Tipp: Meine Wellis sind momentan ganz wild auf geraspelte Rote Beete mit geraspelter Möhre, zusammen mit ein paar feinen Haferflocken vermischt, natürlich alles Bio.

    Antworten
  10. Dave
    Dave sagte:

    Hallo ihr.
    Also ich habe so ein „Teil“ im Käfig hängen. Ich habe meine Wellis von einer Freunden bekommen. Also weiß ich nicht wirklich wie alt das Teil ist. (Sie weiß es auch nicht)
    Nun meine kleinen Freunde gehen an die Sepiaschale nicht ran, nö es wird von ihnen einfach abmontiert und nicht beachtet.
    Kann es sein das meine Jungs das nicht mögen?

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Das kann du sein das deine Wellensittiche die Sepiaschale nicht mögen. Du kannst es an einen anderen Platz hängen und es noch weiterversuchen.

      Sepiaschalen können nicht schlecht werden.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert