Wellensittich zähmen – Tipps für ein vertrauensvolles Miteinander
Einen Wellensittich zu zähmen erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und die richtige Vorgehensweise. Mit den folgenden Tipps wird es dir gelingen, das Vertrauen deines gefiederten Freundes zu gewinnen und ihn nach und nach zu zähmen.
Deinen Wellensittich zu zähmen ist mehr als nur ein Spielerei. Es stärkt die Bindung zwischen dir und deinem gefiederten Freund und ermöglicht eine intensivere Beziehung. Handzahme Wellensittiche fühlt sich sicherer und ist in der Regel gesünder, da er sich dir anvertraut und du eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen kannst.
5‑Schritte‑Plan zum Zähmen deines Wellensittichs
🪴 Schritt 1: Vertrauensaufbau
Verbringe regelmäßig Zeit am Käfig. Sprich ruhig mit deinem Wellensittich, ohne ihn direkt zu bedrängen.
🌾 Schritt 2: Hirse durchs Gitter
Biete Kolbenhirse von außen an. So lernt dein Vogel, dass deine Hand Futter bringt – ganz ohne Stress.
🤲 Schritt 3: Hirse aus der Hand
Halte deine Hand mit Hirse in den Käfig. Bleibe geduldig, bis dein Vogel Vertrauen fasst und pickt.
🖐️ Schritt 4: Auf die Hand steigen
Locke deinen Wellensittich spielerisch mit Hirse auf deine Finger – ganz ohne Zwang.
🕊️ Schritt 5: Freiflug mit Vertrauen
Gönne deinem Vogel Freiflug und biete deine Hand als sicheren Landeplatz an – so wächst das Vertrauen.
Viele Vogelhalter träumen von einem zahmen Wellensittich, der sofort kommt, wenn man ihn ruft. Doch so einfach ist das leider nicht. Zwar ist die Handaufzucht niedlich, aber nicht immer die beste Wahl und wird oft kritisch gesehen. Die wahre Freude liegt darin, die Beziehung zu seinem gefiederten Freund Schritt für Schritt aufzubauen. Es ist wie eine kleine Expedition, bei der Geduld und Liebe die wichtigsten Werkzeuge sind. Am Ende wartet eine ganz besondere Belohnung: ein treuer Begleiter, der einem sein Vertrauen schenkt.
Infoposter: Wellensittich zähmen in 5 Schritten
Dieses anschauliche Infoposter zeigt Schritt für Schritt, wie du mit Ruhe, Geduld und Vertrauen eine enge Bindung zu deinem Wellensittich aufbaust. Ideal zum Ausdrucken, Aufhängen oder Weitergeben – perfekt für Anfänger und alle, die ihren gefiederten Freund besser verstehen möchten.
Ausführliche Anleitung: Wellensittich erfolgreich zähmen
Zahmer Wellensittich frisst Hirse aus der Hand.
🪴 Schritt 1: Die richtige Umgebung schaffen
Für eine gelungene Zähmung ist eine ruhige, sichere Umgebung essenziell.
- Käfig ruhig platzieren: Wähle einen Ort ohne Hektik, laute Musik oder Durchgangsverkehr.
- Feste Routinen etablieren: Regelmäßige Fütterungs- und Ruhezeiten geben Sicherheit.
- Käfig artgerecht einrichten: Naturholz-Sitzstangen, ein Rückzugsort (z. B. ein Häuschen) und sinnvolles Spielzeug fördern Wohlbefinden und Selbstvertrauen.
🏡 Schritt 2: Eingewöhnung ermöglichen
Nach dem Einzug braucht dein Wellensittich Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Beobachte nur: Lass ihn seine neue Welt entdecken, ohne einzugreifen.
- Sprich ruhig mit ihm: Eine sanfte Stimme schafft erste Nähe.
- Vertrauenssignale erkennen: Frisst der Vogel oder putzt sich in deiner Gegenwart, fühlt er sich sicher.
🌾 Schritt 3: Vertrauen mit Futter aufbauen
Futter ist der Schlüssel zur positiven Verknüpfung mit deiner Nähe.
- Fütterung an der Käfigöffnung: Halte ein Stück Kolbenhirse an die Tür und warte geduldig.
- Geduld zeigen: Auch wenn er zögert – bleib ruhig und wiederhole die Futtergabe täglich.
- Vertrauen statt Zwang: Lass den Vogel stets selbst entscheiden, ob er näher kommt.
✋ Schritt 4: Die Hand im Käfig
Sobald dein Wellensittich keine Angst mehr vor dir zeigt, kannst du mit der Hand Kontakt aufnehmen.
- Langsame Bewegung: Führe deine Hand mit einem Leckerli (z. B. Hirse) in den Käfig.
- Nicht direkt ansehen: Vermeide Blickkontakt, das wirkt für Vögel bedrohlich.
- Immer mit einem Erfolg beenden: Auch wenn nichts passiert – ziehe die Hand ruhig zurück und versuche es später erneut.
🤝 Schritt 5: Hand als Sitzplatz
Jetzt kann dein Wellensittich lernen, auf deine Finger zu steigen – ein wichtiger Meilenstein beim Zähmen.
- Finger als Sitzstange: Halte deine Hand ruhig vor ihn und halte ein Stück Hirse bereit.
- Belohnung statt Druck: Steigt er auf deine Finger, lobe ihn ruhig.
- Akzeptiere Grenzen: Nicht jeder Vogel wird sofort handzahm – gib ihm Zeit.
Häufige Fehler beim Wellensittich zähmen vermeiden
Du möchtest deinen Wellensittich zähmen, aber der Fortschritt bleibt aus oder dein Vogel wirkt ängstlich? Oft sind kleine Fehler schuld, die das Vertrauen deines Wellensittichs erschüttern können. Wir zeigen dir die häufigsten Stolpersteine und wie du sie ganz einfach umgehst, damit das Zähmen zum Erfolg wird und dein Vogel dir vertraut.
-
Ungeduld und Hektik
Fehler: Du willst zu schnell zu viel? Dein Wellensittich braucht Zeit! Eine zu schnelle Annäherung oder der Versuch, ihn zu früh auf die Hand zu zwingen, überfordert ihn.
Lösung: Geh in kleinen Schritten voran und gib deinem Vogel die Zeit, die er braucht. Jeder Wellensittich ist anders und hat sein eigenes Tempo. Feiere auch kleine Fortschritte – das ist der Schlüssel zum Erfolg! -
Zu viel Druck
Fehler: Niemand wird gern gezwungen, dein Wellensittich auch nicht! Wenn du ihn drängst oder aus seinem sicheren Käfig nimmst, bevor er bereit ist, reagiert er oft mit Angst oder sogar Aggression.
Lösung: Lass deinem Wellensittich immer die Wahl. Er soll selbst entscheiden, ob er sich dir nähern möchte oder nicht. Positive Erlebnisse stärken sein Vertrauen enorm. -
Vernachlässigung der Körpersprache
Fehler: Dein Wellensittich spricht mit dir – über seine Körpersprache! Wenn du Zeichen wie aufgeplustertes Gefieder, hektisches Flattern oder Zurückweichen ignorierst, riskierst du Stress und schadest dem Vertrauensaufbau.
Lösung: Achte genau darauf, wie dein Vogel sich fühlt. Wirkt er entspannt oder nervös? Respektiere seine Grenzen und gönnt ihm eine Pause, wenn er gestresst wirkt. -
Unregelmäßige Trainingseinheiten
Fehler: Vertrauen wächst mit Kontinuität. Sporadische Zähmversuche oder schnelles Aufgeben bei Schwierigkeiten verwirren deinen Wellensittich und verhindern Fortschritte.
Lösung: Übe täglich, aber in kurzen Einheiten von 5-15 Minuten. Eine feste Routine gibt deinem Wellensittich Sicherheit und fördert das Vertrauen. - Ablenkungen in der Umgebung
Fehler: Laute Geräusche, plötzliche Bewegungen oder andere Haustiere während des Trainings lenken deinen Wellensittich ab und können ihn erschrecken. In einer unruhigen Umgebung kann er sich nur schwer auf dich konzentrieren.
Lösung: Schaffe eine ruhige und entspannte Umgebung, in der sich dein Wellensittich ganz auf dich einlassen kann. -
Falsche Belohnungen
Fehler: Nicht jede Belohnung motiviert deinen Wellensittich. Zuckerhaltiges oder ungeeignetes Futter kann sogar schädlich sein und den Zähmprozess behindern.
Lösung: Biete sichere und unwiderstehliche Lieblingssnacks an, wie zum Beispiel Kolbenhirse oder kleine, kernlose Obststückchen. -
Stress durch falsches Verhalten
Fehler: Auch gut gemeinte Gesten können bedrohlich wirken. Ruckartige Käfigbewegungen, das Greifen von oben oder direktes Anstarren können deinen Wellensittich verunsichern.
Lösung: Bewege dich ruhig und begegne deinem Wellensittich auf Augenhöhe. Nähere dich langsam und vermeide direkten Augenkontakt. -
Unrealistische Erwartungen
Fehler: Nicht jeder Wellensittich wird gleich schnell zahm, und manche bleiben scheu. Wenn du erwartest, dass dein Vogel bestimmte Verhaltensweisen zeigt, obwohl er dazu vielleicht nicht in der Lage ist, kann das frustrierend sein.
Lösung: Akzeptiere die individuelle Persönlichkeit deines Vogels. Auch kleine Fortschritte sind ein großer Erfolg und zeigen, dass du auf dem richtigen Weg bist!
Wie lange dauert es, einen Wellensittich zu zähmen?
Die Zähmung kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen dauern – je nach Charakter, Vorerfahrung und Geduld. Wichtig ist eine ruhige Umgebung, täglicher Kontakt und langsames Vorgehen.
Kann man jeden Wellensittich zähmen?
Viele Wellensittiche lassen sich mit Geduld zähmen, doch manche bleiben eher scheu. Das ist individuell und hängt von Alter, Herkunft und Erfahrungen ab.
Was sollte ich beim Zähmen unbedingt vermeiden?
Vermeide hektische Bewegungen, laute Geräusche und Zwang. Gib dem Wellensittich die Zeit, die er braucht, um Vertrauen zu fassen. Überfordere ihn nicht und respektiere seine Grenzen.
Wie erkenne ich, dass mein Wellensittich Vertrauen fasst?
Ein Wellensittich zeigt Vertrauen, wenn er:
- In deiner Nähe frisst.
- Sich putzt, während du in der Nähe bist.
- Ruhig bleibt, wenn du deine Hand in den Käfig legst.
- Neugierig auf dich zukommt.
Welche Belohnungen sind beim Zähmen am besten geeignet?
Kolbenhirse ist eine ideale Belohnung, da sie von den meisten Wellensittichen geliebt wird. Auch unbehandelte Obststückchen wie Äpfel oder Gurken können angeboten werden.
Ab wann sollte man mit dem Zähmen beginnen?
Sobald der Wellensittich sich eingewöhnt hat (er frisst ruhig, putzt sich, reagiert nicht ängstlich), kannst du mit der Zähmung beginnen – meist nach wenigen Tagen bis 1–2 Wochen.
Wie oft sollte ich mit meinem Wellensittich üben?
Tägliche, kurze Einheiten von 5–15 Minuten sind ideal. Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Länge der Übungen.
Was mache ich, wenn mein Wellensittich ängstlich bleibt?
Gib ihm mehr Zeit und reduziere die Interaktionen auf ein Minimum. Sprich ruhig mit ihm und vermeide jede Form von Zwang. Manchmal hilft es, den Vogel einige Tage lang nur zu beobachten, ohne ihn direkt anzusprechen.
Kann ich mehrere Wellensittiche gleichzeitig zähmen?
Ja, aber es kann schwieriger sein, da sich die Vögel oft gegenseitig ablenken. Beginne mit dem zahmsten Wellensittich, damit er ein Vorbild für die anderen ist.
Ist es zu spät, einen älteren Wellensittich zu zähmen?
Nein, auch ältere Wellensittiche können zahm werden. Es kann etwas länger dauern, da sie sich an alte Gewohnheiten gewöhnt haben, aber mit etwas Geduld ist es möglich.
Was hilft beim Zähmen besonders gut?
Kolbenhirse als Belohnung, leises Sprechen, ruhige Bewegungen und tägliches Training fördern Vertrauen. Feste Routinen geben zusätzlich Sicherheit.
Sollte man Wellensittiche alleine halten, um sie besser zu zähmen?
Nein – Wellensittiche sind Schwarmtiere und sollten niemals einzeln gehalten werden. Auch im Paar lassen sie sich mit Zeit und Einfühlungsvermögen zähmen.
Wellensittiche zu zähmen braucht Zeit, Geduld und Vertrauen – aber es lohnt sich! Durch Belohnung und sanfte Annäherung baust du eine enge Bindung zu deinem gefiederten Freund auf. Genieße jeden gemeinsamen Moment und freu dich über kleine Fortschritte; sie sind der Schlüssel zu einer harmonischen Mensch-Vogel-Beziehung.
Es gibt viele Wege, das Vertrauen eines Wellensittichs zu gewinnen. Manche schwören auf regelmäßige Handfütterung, andere setzen auf viel Zeit und lassen dem Vogel Raum zur eigenständigen Annäherung. Wie hast du deinen Wellensittich gezähmt? Gab es einen besonders schönen oder unerwarteten Moment?
Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – hilf anderen Vogelfreunden oder entdecke selbst neue Anregungen! 👋
Hallo zusammen,
Ich habe 2 junge Wellis aus der Zoohandlung.
Sie sind jetzt 6 Wochen bei mir und schon jetzt sehr zutraulich. Der etwas kleinere ist der mutigere von beiden. Aber Sie ist die Chefin im Haus…
Sie sind schon gut an meine Hand gewöhnt kommen aber noch nicht drauf. Aber das kommt auch bald…wir machen jeden Tag Training und sie werden jeden Tag zutraulicher.
Es ist eine so große Freude zu sehen wie sie mir immer mehr vertrauen. Nur leider kommen sie noch nicht aus der Voliere…
Aber mit ganz viel Geduld und Liebe wird das auch noch.
LG Uli
Hallo,
ich hatte bis letzten Freitag 3 Wellis (alles Männchen). Leider mussten wir den ältesten wegen einem Tumor einschläfern lassen. Bisher waren alle immer ganz entspannt, wenn ich an den Käfig gegangen bin und sind auch auf meine Hand gekommen, aber offensichtlich musste der Mutigste von ihnen gehen. Denn die zwei verbliebenen Wellis verhalten sich jetzt beide so als hätte ich sie gerade erst bekommen. :-(
Wie ist eure Meinung? Bekomme ich die beiden wieder so entspannt? Es tut mir schon weh das die beiden nach 4 Jahren wieder das Vertrauen komplett verloren haben?
Vielen Dank schon mal für alle Tipps und Ratschläge
Hmmm, das „in-den-Käfig-greifen“ ist schon ein bisschen umstritten, denn eigentlich sollte der Käfig doch der Ort sein, wo die Tiere sich sicher fühlen sollen. Da sollte der Halter zumindest eine gute Portion Feingefühl mitbringen – ansonsten kann man die Vögel natürlich auch im Zimmer zähmen.
Wenn sie schon ein bisschen neugierig sind und man sich sowieso länger sitzend in dem Zimmer mit den Vögeln aufhält, kann man sich auch eine Hirse an der Schulter z.B. befestigen, um die Federtiere anzulocken.
Ich habe seit 6 Monaten 4 wellis. 2 Paare. Sie leben in einem großen Käfig. Ist also genug Platz für die kleinen. Draußen ist ein Spielplatz der nicht genutzt wird. Der Käfig ist Tag und Nacht offen. Die kleinen kommen am Tag nur sehr zögerlich raus und fliegen nur auf die Gardinenstange. Sie fliegen Nachmittag auch nur zögerlich wieder rein und kommen nicht mehr raus. Trotz aller Bemühungen kommen sie nicht auf die Hand und sind ängstlich. Was mache ich falsch?
Setze dich nicht unter Druck, wie im Artikel beschrieben braucht es Zeit. Manchmal dauert es auch etwas länger.
Ich habe zwei Wellensitiche (ein Jungen und ein Mädchen ). Der Junge ist sehr ruhig daher fliegt er nicht immer weg, wenn ich es versuche. Aber das Mädchen ist sehr aufgeweckt und ängslich daher fliegt sie oft weg. Das beunruhigt den Jungen der dann auch weg fliegt. Zudem habe ich auch keinen Käfig da meine Tiere frei in meinem Zimmer herum fliegen dürfen. Sie haben in zwei Ecken vom Zimmer ein Brett wo sie drauf sitzen können. Was kann ich tun, wenn ich keinen Käfig habe und zahme Wellensittiche haben möchte.
Gut das deine Wellensittche den gesamten Tag fliegen können. Ich hoffe du hast alle Gefahrenquellen aus dem Zimmer beseitigt, damit nichts schlimmes passiert. Jeder Wellensittich hat seinen eigenen Charakter, genau wie wir Menschen. Hennen sind von Natur aus etwas aufgeweckter und brauchen etwas mehr Zeit vertrauen auszubauen. Beim Versuch deine Wellensittiche zu zähmen solltest du immer ruhig bleiben, auch wenn die Henne weg fliegt und den Hahn mitnimmt.
Bleibe einfach an Ort und Stelle, die Vögel müssen lernen das du nichts Böses möchtest. Mit der Zeit werden die Wellensittiche dann zahm. Die Zähmungsversuche der Vögel solltest du immer am Lieblingsbrett versuchen, somit wissen die Vögel das an diesem Platz auch deine Person anwesend ist und nichts passiert. Deine Enttäuschung, bei fehlgeschlagenen Zähmungsversuch, nicht mit lauten Gesräuchen oder hefigen Bewegungen zeigen. Das verängstigt die Sittiche nur, immer ruhig bleiben und Geduld zeigen. Die Kolbenhirse, die der Vogelhalter beim Käfig zum Zähmen verwendent, solltest du bei diesem Brett anbieten.
Danke für die Anleitung. Wir haben seit Samstag vier Wellis, einen haben wir aus Einzelhaltung geschenkt bekommen (ca. 4Jahre alt und etwas handzahm ) und die anderen haben wir von einem privaten Züchter. Nun meine Frage. Wann fange ich am besten an mit zähmen bzw wird der handzahme wieder scheu wenn ich zu lange warte. Und gewöhne ich die Vögel am besten gleich an die Hände meiner Kids oder ist das egal?
Richtig, wenn ihr zu lange wartet dann kann sich der zahme Wellensittiche wieder entfremden. Einfach täglich mit den Zahmen etwas üben und die anderen Vögel werden folgen. Sie werden sehen das es ungefährlich ist und die Neugier wird dann schließlich siegen.
Also ich habe meine schon 1 Jahr und sind immer noch ängstlich ich habe einen Kanadiern Vogel in in Griechenland und der ist schon Zahn wie sonst was doch ist meine Schwester total meine Wellensittiche sind noch nicht zahm geworden und ich habe sie länger als mein Kanarienvogel das ist schon bisschen sehr traurig aber na ja was soll man nicht machen Internet Tipps haben auch nicht geholfen also würde ich werde auf meiner art versuchen ich liege ein bisschen leiblingsfutter und meine Hand mit dem Handtuch drauf und schaue ob es funktioniert und ja zumindest hat das bei meinen Kanarienvogel er kommt manchmal auf meine Hand und lässt sich streicheln
Hallo.
Sehr guter Eintrag.
Aber bei meinen 4 Wellensittichen werde ich es nicht schaffen, dass sie sich an meine Hand gewöhnen.
Warum ich 4 habe.( naja erst waren es nur 2 (ca 1.5 Jahre alt) aber dann ist mir einer zugeflogen (viel älter) und einer meiner Wellis hat sich dann einsam gefüllt und so bin ich zu den 4 (halbes Jahr alt) gekommen)
Ich habe viele Tipps im Internet gelesen aber keins hat geholfen.
Das schlimme ist, dass meine Wellis sehr viel Angst haben. Nach 1.5 Jahren zeigen sie mir wie am Anfang die Scheue, wenn ich am Käfig vorbei gehe, ihnen Futter oder Wasser rein stelle.
Ich weiß einfach nicht weiter. Was kann ich tun?
@ Kevin!
Oh, wie schade, dass Deine Wellis nicht zahm werden, obwohl Du sie schon so lange hast. Ich habe bei meinen beiden aber langsam auch das Gefühl, dass sie nicht zahm werden wollen. Sie sind immer noch sehr scheu und ängstlich. Einen haben wir von Nachbarn übernommen und den 2. auch. Der ist uns leider entwischt (für immer). Dieser zweite schien nicht so scheu und war auch der Anführer. Hat sich viel zugetraut und ist sogar zu uns auf den Tisch geflogen und hat damit den anderen mitgerissen. Wie gesagt, leider ist er uns entflogen. So haben wir noch einen 2. beim Züchter geholt. Der ist nun 4 Monate bei uns, aber auch sehr ängstlich und scheu. Der andere ist seit Dezember bei uns, also ein gutes halbes Jahr. Da leider beide sehr ängstlich und scheu sind und sogar ihren Käfig ungern verlassen, denke ich nicht, dass es so schnell gehen wird mit dem Zähmen. Wenn es bei den beiden überhaupt noch möglich ist. Auch die Internettipps haben deshalb bisher nichts gebracht.
Liebe Grüße und trotzdem weiterhin viel Spaß mit Deinen Vieren wünscht Michaela
Ich habe mal was von einer Nervogelschule gehört. Ich habe das im Internet gesehen, das ist mit Kursen, wo einem dann beigebracht wird, wie man das macht oder so.
Guten Tag,
Danke für diese tolle Anleitung ich würde mir gerne auch 2 Wellensitiche anschaffen. Ich hatte den Plan dann später beide zu zähmen. Jetzt zu meiner Frage: Eine Freundin die schon Erfahrungen mit Wellensittiche hat meint, dass wenn man ein Wellensittich aus der Tierhandlung kauft er nicht gezähmt werden kann! Stimmt das oder erzählt sie nur Schabernack mal wieder?
Danke schonmal im voraus und danke für alle deine Mühen.
Liebe Grüße Selin
Schön das du dir gleich 2 Wellensittiche anschaffen möchtest. Natürlich kannst du Wellensittiche aus einer Tierhandlung kaufen und auch diese Vögel werden mit der Zeit zahm. Es liegt nicht daran, woher die Tiere sind. Beim Zähmen von Wellensittichen ist wichtig, dass du dich intensiv mit den Tieren beschäftigst.
Ich kenne einige Halter, die Wellensittiche aus schlechter Haltung übernommen haben und Handzahm bekommen haben. Ich drücke euch die Daumen und viel Geduld beim Zähmen.
Danke für den Tipp und deine Mühen. Ich freue mich schon auf eine Schöne Zeit mit den Wellensittichen.
Also ich habe meine Wellensittiche nach dieser Anleitung gezähmt. Wenn man einen jungen Welli hat sollte man den Vogel den ersten Tag in ruhe lassen, danach kann man Schritt für Schritt probieren ihn im Käfig auf die Hand zu nehmen. Dieses Täglich wiederholen und dann mal beim Freiflug versuchen. Voraussetzung ist der Welli ist vom Züchter und nicht von einer ZOOHANDLUNG.
Sehr tolle und ausführliche Informationen. Ich habe einen Kollegen, der momentan nicht so richtig mit seinem Sittich kann. Ich werde ihm auf jeden Fall mal etwas von den Tipps erzählen :) Viele Grüße
Guter Tipp ich werde es bei meinen beiden süßen probieren es hört sich vielversprechend an.
Hallo :)
Wenn ich meinen Welli zähme, ich ihn aber einfangen muss, wegen Tierartztbesuch, kann ich dann nicht einfach das Zimmer verdunkeln, so das er nix sieht, und ihn dann schnell einfangen?
LG im Voraus ;)
Milan
Natürlich geht das auch. Wesentlich stressfreier für Wellensittiche ist es, wenn er/sie zahm ist und die Transportbox kennen.
Hallo :)
Auch ein sehr interessanter Artikel! Vielen Dank dafür.
Ich habe nur eine Frage:
Stimmt es, dass wenn man 2 Wellensittiche hat, dass das dann fast unmöglich ist, diese zu zähmen? Du hast es oben ja beschrieben, dass dies ein Gerücht ist. Warum hat man das mal gesagt? (wir haben 2)
Also wenn das nur ein Gerücht ist, kann ich damit rechnen, dass wir unsere zahm bekommen? :)
Liebe Grüße Dominik
Woher das Gerücht stammt, dass 2 Wellensittiche nicht zahm werden kann ich so nicht sagen. Ich vermute mal, dass es was mit der Vergangenheit zu tun hat. Früher wurden Wellensittiche als exotische Vögel immer einzeln gehalten und ihnen wurde versucht das Sprechen bei zu bringen.
Aber auch Wellensittiche im Schwarm werden mit viel Arbeit zahm.
Meine Hennen und Hähne beweisen es immer wieder aufs Neue: auch ältere Abgabewellis „ohne guten Start“ ins Vogelleben können mit viel Geduld und Liebe zahm werden!
Richtig Wencke, es kommt nur auf die Zeit der Beschäftigung mit den Wellensittichen. Diskussionen über Wellensittiche aus der Zoohandlung werden nicht zahm, weil sie schlechte Erfahrungen mit Händen gemacht haben stimmen einfach nicht.
Ich selbst haben einen handzahmen Wellensittich aus dem Tierheim, der in der Vergangenheit keine gute Haltung genossen hat. Gezähmt habe ich ihn mit Vogelmiere, dass mag er mehr als Hirse.