Gefahrenquellen für Wellensittiche – potentielle Gefahren & Gefährdungen
Es gibt eine Menge Gefahren im Haushalt für Wellensittiche, damit du ein sicheres Umfeld für deine Vögel schaffen kannst musst du die Gefahrenquellen kennen, um sie zu beseitigen.
Damit dir und deinen Wellensittichen kein Unglück passiert, habe ich mal einen Gefahrenkatalog mit den häufigsten Gefahren in einer Wohnung aufgelistet. Diese Gefährdungen sollten vor dem ersten Freiflug unbedingt beseitigt werden.
Gefahrenquellen erkennen & beseitigen
Häufig reichen kleine Augenblicke und der Wellensittich hat sich in eine Notsituation gebracht. Zu den ständigsten Gefahrenquellen zählen Spalten, die eine Notlage von Wellensittichen hervorrufen. Gegenstände im Haushalt, die uns völlig normal und harmlos sind, können für die Vögel zur Todesfalle werden.
Gefahrenkatalog
Bad
Wellensittiche haben in einen Badezimmer nichts zu suchen. Es kann jedoch passieren, dass der Vogel, während des Freiflugs, in das Bad fliegt.
Das offene WC und/oder gefüllte Waschbecken bilden die Gefahr des Ertrinkens. Ein offenes Badezimmerfenster ermöglicht den Wellensittich die weite Welt zu erkunden und durch Badreiniger/Putzmittel können die Sittiche sich Vergiften.
Achte bitte darauf, dass du deine Badezimmertür immer verschlossen hältst.
Regale
Bücherregale sind ein magischer Anziehungsort für Wellensittiche. Die Spalten zwischen Buch und Wand können nämlich als Bruthöhle gesehen werden. Dies ist zwar keine Gefahr, doch kann es passieren das die Lücke so schmal ist, dass dein Vogel nicht mehr herauskommt und ein Herzversagen aus Angst bekommt. Stelle deine Bücher im Regal möglichst dicht an die Wand, um Lücken und Spalten zu vermeiden.
Übrigens: Wellensittiche knabbern gerne die Bücher an, also sind auch deine Bücher vor den Wellensittichen in Gefahr. ;)
Kabel
Wer schon mal Erfahrung mit dem Schnabel eines Wellensittichs gemacht hat, weiß wie viel Kraft dieser hat und wie gefährlich dieser sein kann. Interessante Gegenstände werden ausgiebig untersucht und gerne auch angeknabbert. Dort wo sich Wellensittich frei bewegen dürfen sollten die Stromkabel mit einem Kabelkanal versehen werden, so kann kein Stromschlag die Sittiche töten.
Gardinen
Viele Menschen nutzen Gardinen, um Blicke von außen zu unterbinden und als Dekorative Zwecke. Für Wellensittiche bilden Gardinen aber eine Gefahr. Sind die Maschen der Vorhänge zu groß, können die Vögel sich darin mit ihren Krallen verfangen. Durch panische Befreiungsversuche kann sich dein Wellensittich Krallen ausreißen oder die Beine brechen. Gehobene Gardinen besitzen ein Bleiband. Wellensittiche die daran nagen, können sich eine Schwermetallvergiftung zuziehen.
Bei der Verwendung von Gardinen solltest du darauf achten, dass die Maschen klein sind und das kein Blei enthalten ist.
Behälter
Neugierige Wellensittiche erkunden alles, dazu gehören offene, mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllte, Behälter wie:
- Gläser
- Vasen
- Schalen
- Eimer
Gefüllte Gefäße solltest du niemals offen stehen lassen, die Gefahr des hineinrutschen ist sehr groß. Entweder du deckst die Gefäße ab oder bringst sie erst gar nicht in die Nähe deiner Vögel.
Ich habe eine große Bodenvase, die eigentlich nur zu Ostern zum Einsatz kommt. Da die Wellensittiche die Ostersträuche nutzten und an ihnen knabbern, sichere ich die Vasenöffnung.
Wegfliegen
Die größte Gefahr ist, dass der Wellensittich wegfliegt. Da das Wegfliegen von Wellensittichen speziell behandelt werden muss und welche sofort Maßnahmen du ergreifen solltest, habe ich separat behandelt.
Temperatur
Plötzliche Temperaturunterschiede mag dein Wellensittich überhaupt nicht, sie bilden sogar eine Gefahrenquelle. Besonders im Frühjahr möchten viele Vogelhalter den Wellensittich auf den Balkon/Terrasse stellen. Achte besonders darauf, dass der Temperaturunterschied (Raumtemperatur zu Außentemperatur) nicht zu gewaltig ist. Ein zu heftiger Wechsel kann zu einer schweren Erkältung und zu Durchfall führen. Am besten gewöhnst du deinen Vogel langsam an die neue Temperatur.
Gift
Ich meine jetzt nicht Gift mit den du Schädlinge beseitigst, sondern Gifte die eine Gefahrenquelle für Wellensittiche darstellen. Darunter fallen zum Beispiel:
- Schwermetalle (Blei, Nickel, Kupfer, Zink)
- Nikotin
- Quecksilber
- Alkohol
- Putzmittel
- Beschichtete Pfannen
Achte darauf das deinen Wellensittichen nicht mit gesundheitsschädigende Stoffe (auch Dämpfe) nicht in Berührung kommen.
Klebemittel
Häufig setzen Hobbybastler Klebestoffe ein, dieses Hobby solltest du jedoch nicht mit deinen Wellensittichen teilen. Die Dämpfe der Kleber können gesundheitliche Schäden hervorrufen. Besonders Sprühkleber sollte niemals in der näheren Umgebung von Wellensittichen eingesetzt werden.
Doch auch wenn du kein Bastelfreund bist, gibt es Klebstoffe die eine Gefahrenquelle sind. Ich spreche von Fliegenfänger (Leimrollen) und Gelbtafeln. Sicher ist das Insekten (Fliegen, Mücken) in der Wohnung nerven, der Einsatz dieser Schädlingsbekämpfungsmittel sollte jedoch nicht bei der Haltung von Wellensittichen eingesetzt werden. Der Klebstoff dieser Mittel ist so stark, dass sich deine Wellensittiche darin verfangen können. Ein verklebtes Gefieder ist noch die geringste Gefahr daran. Panische Angst können Herzversagen verursachen, Befreiungsversuche enden mit ausgerissene Federn.
Kerzen
Generell solltest du auf offenes Licht (Kerzen) in der Wohnung verzichten, wenn deine Wellensittiche sich im Zimmer frei bewegen können. Ein romantischer Abend im Kerzenlicht kann schnell in einer Katastrophe enden, wenn Wellensittiche unkontrolliert landen.
Kleinteile
Achten sie auch darauf, dass ihr Wellensittich keine Kleinteile wie:
- Perlen,
- Gummi oder
- Ähnliches
verschlucken kann.
Heiße Platten
Eingeschaltete Herdplatten und Bügeleisen sind eine sehr unterschätzte Gefahrenquelle.
Und auch bei uns Tierhalter kann es zu einer großen Gefahr werden. Wenn ein Wellensittich sich auf einer heißen Herdplatte oder Bügeleisen niederlässt sind schwere Verbrennungen vorprogrammiert. Meistens sind die Verbrennungen so schwer das der Wellensittich daran verstirbt.
Auch bei kochender Flüssigkeit ist Vorsicht geboten, aufsteigender Wasserdampf ist eine Gefahr für den Wellensittich.
Sonnenschein
Sonne in gesunden Maße ist gesund für jeden Wellensittich. Wichtige UV-Strahlen werden von den Vögeln aufgenommen. Zuviel Sonneinstrahlung kann einen Hitzestau verursachen.
Pflanzen
Nicht alle Pflanzen sind für Wellensittiche bekömmlich. Viele Pflanzen in der Wohnung können für die Tiere giftig sein. Informiere dich gründlich über die Zimmerpflanzen in deiner Wohnung.
Raumduft
Was für uns angenehm ist, kann bei Haustieren schnell zu Atemwegserkrankungen führen. Duftöle, Raumsprays und Räucherstäbchen sollten bei einer Wellensittichhaltung tabu sein. Da Räucherstäbchen besonders in der Weihnachtszeit verwendet wird, solltest du diese nur in Zimmer entzünden in dem die Vögel nicht wohnen.
Nach einer Verwendung mit Raumduft immer gut lüften!
Zugluft
Wellensittiche sind sehr empfindlich was Zugluft angeht, auch kurzzeitiges ziehen kann eine Erkältung, eine Entzündung des Kropfes, Durchfall und eine Lungenentzündung hervorrufen.
Stehen deine Vögel nah am Fenster, prüfe mit einer Kerze/Feuerzeug, ob die Fenstergummis wirklich dicht sind.
Jalousien
Jalousien selbst bilden keine Gefahr für die Wellensittiche, jedoch sind die Zugbänder eine Gefahrenquelle. Ein Vogel kann sich in den Bändern verheddern und sich ein Bein brechen bzw. Erdrosseln.
Küche
Wellensittiche gehören nicht in die Küche, Dämpfe und Dünste, gefährliche und spitze Gegenstände, unterschiedliche Temperaturen usw. verkürzen das Leben des Vogels gewaltig.
Türen
Jeder Wellensittich-Halter kennt es, dass die Wellensittiche zu gern auf einer Türkante sitzt. Beim Schließen der Tür sollte stets darauf geachtet werden, dass sich kein Wellensittich auf der Kante befindet. Auch ein Luftzug der die Tür zuschlagen lässt kann verheerende Folgen für einen Wellensittich haben.
Beim Betreten des Vogelzimmers ist ebenfalls Achtsamkeit geboten, wenn die Vögel sich im Raum frei bewegen. Eine plötzlich öffnende Tür kann vom Wellensittich nicht rechtzeitig erkannt werden und er fliegt mit voller Wucht dagegen.
Haushaltsgeräte
Gerade bei zahmen Wellensittichen ist die Gefahr Staubsauger nicht zu unterschätzen. Während Frauchen oder Herrchen mit dem Sauger über den Boden flitzen kann es passieren, dass der Wellensittich vom Saugrohr erfasst wird. Dem Luftstrom kann sich kein Wellensittich entziehen. Also Vorsicht beim Staubsaugen.
Gewöhne zudem deine Wellensittiche an die Geräusche vom Staubsauger, Bohrmaschine und anderen elektrischen Haushaltsgeräten, damit sie weder einen Schock bekommen noch Angst haben.
Fenster
Generell sind Fenster eine potentielle Gefahrenquelle für Wellensittiche. Wellensittiche die mit voller Wucht gegen eine Fensterscheibe fliegen, brechen sich häufig das Genick. Gekippte Fenster sollte ein Wellensittich-Halter so oder so während des Freiflugs vermeiden.
Mensch
So banal es auch klingt ist der Mensch wohl die größte Gefahrenquelle für einen Wellensittich. Häufig werden Wellensittich unabsichtlich zertreten oder eingequetscht. Gerade sehr zahme Wellensittiche erkennen die Gefahr meist nicht und nehmen im Sessel schon mal Platz und warten auf ihren Federlosen. Einmal übersehen und schon sitzt man auf den Sittich. Achte steht’s darauf, wo sich der Wellensittich befindet.

Bildquelle: Vogelpark Marlow
Vor dem Füttern die Hände gründlich waschen, auf der Haut leben potentielle Gefahrenquellen für Wellensittiche in Form von Bakterien und Keime und vergiften kannst du deinen Wellensittich mit menschlicher Nahrung, aber sicher möchtest du das nicht. ;)
Dieses Verzeichnis es ist sicher nicht vollständig, denn die Haltung von Wellensittichen ist bei jedem Vogelhalter verschieden.
Wenn du diese Aufzählung ergänzen möchtest, kannst du das gerne machen und anderen Wellensittichhaltern vor weiteren Gefahrenquellen berichten.
Ich meine Fehler entdeckt zu haben, die bitte schnell korrigiert werden sollten: Generell sollte ein Wellensittich-Halter darauf achten, dass Wellensittiche einen Durchzug ausgesetzt sind. bitte aus „einen“ : „keinem“ machen!!! ;)
Vielen Dank für das aufmerksame Lesen. Natürlich bedeutet Durchzug eine Gefahr für Wellensittiche in Wohnungshaltung.
Hallo,
ist es auch für die Wellis schädlich, wenn man den Käfig mit Putzmitteln reinigt, jedoch anschließend mit heißem Wasser gründlich nachwäscht? Wenn ja, mit welchen Mitteln sollte der
hartnäckige Kot und der Käfig allgemein gereinigt und desinfiziert werden?
Gruß Ömer
Wenn der Vogelkäfig nach dem Säubern mit klaren Wasser abgespült wird, ist es keine Gefahr für die Vögel.
Der Käfig meiner Wellis steht neben der aufgehangenen Wäsche. Ist das gefährlich???
Gefährlich ist das nicht, du solltest aber auf die vorhandene Luftfeuchtigkeit achten.