Beiträge

Wenn du einen Wellensittich hast, hast du ihn vielleicht schon einmal dabei beobachtet, wie er sich aufplustert. Das ist ein ganz normales Verhalten für Wellensittiche, das verschiedene Gründe haben kann.

Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Wellensittich aufplustern könnte. Einige dieser Gründe sind normal und zeigen, dass der Vogel gesund und glücklich ist, während andere auf potenzielle gesundheitliche Probleme hinweisen könnten.

Ursachen für das Aufplustern


  • Behaglichkeit/Wohlbefinden

    Eine der häufigsten Ursachen für das Aufplustern ist Behaglichkeit. Wenn du dich wohlfühlst, fühlst du dich auch warm und geborgen. Das gleiche gilt für Wellensittiche. Wenn sie sich wohlfühlen, plustern sie sich auf, um Wärme zu speichern.

  • Gefiederpflege

    Das Aufplustern ist auch ein wichtiger Bestandteil der Gefiederpflege. Wellensittiche haben ein dichtes Gefieder, das sie regelmäßig pflegen müssen. Dazu plustern sie sich auf, um jede einzelne Feder mit ihrem Schnabel erreichen zu können.

  • Kälte

    Wenn es kalt ist, plustern sich Wellensittiche auf, um sich warm zu halten. Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus, der ihnen hilft, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

  • Schlaf

    Bevor Wellensittiche schlafen gehen, plustern sie sich oft auf, um sich vor Kälte zu schützen. Wenn Ihr Vogel also abends vor dem Schlafengehen aufplustert, ist dies ein normales Verhalten.

  • Krankheit

    In seltenen Fällen kann das Aufplustern auch ein Zeichen für eine Krankheit sein. Wenn dein Wellensittich sich zusätzlich zu seinem aufgeplusterten Gefieder auch apathisch, lustlos oder appetitlos zeigt, solltest du ihn von einem Tierarzt untersuchen lassen.


Es ist wichtig, das Verhalten des Wellensittichs aufmerksam zu beobachten und auf Veränderungen zu achten. Wenn du dir Sorgen um die Gesundheit deines Vogels machst oder ungewöhnliches Verhalten bemerkst, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, der auf Vögel spezialisiert ist, um eine genaue Diagnose zu erhalten.



Der Freiflug sollte Wellensittichen täglich angeboten werden, denn sie sind für den Flug gemacht. So oft und so lange wie möglich solltest du die Vögel in der Wohnung fliegen lassen.

Weiterlesen

Felica Fontaine ist Tierärztin und schreibt eine Doktorarbeit an der „Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische“, LMU München über Probleme, die entstehen können, wenn ein Vogel krank wird und zu Hause vom Besitzer weiter behandelt werden muss. Weiterlesen


Häufige gesundheitliche Probleme bei Wellensittichen können vielfältig sein. Als Vogelhalter ist es wichtig, die Gesundheit Ihres Haustiers im Auge zu behalten und bei Bedenken einen Tierarzt aufzusuchen, der auf Vögel spezialisiert ist.

Weiterlesen

Steht man vor der Entscheidung sich einen Wellensittich anzuschaffen, stellt sich schnell die Frage was braucht ein Wellensittich eigentlich um glücklich zu sein. Weiterlesen

Monogamie bezeichnet, dass ein Lebewesen sein gesamtes Leben nur mit einem Partner zusammen ist. Das kann man von Wellensittichen eigentlich nicht behaupten…oder doch?!
Weiterlesen

Heute ist mal wieder Valentinstag und irgendwie kann ich mich mit diesem Tag einfach nicht anfreunden. Nun ja ein bisschen ist der Valentinstag doch ein besonderer Tag für mich.

Weiterlesen


Für das Zähmen von Wellensittichen gibt es keine Tricks, eine Bindung und Vertrauen zum Tier aufbauen ist das einzige Geheimnis. Auch wie lange es dauert, kann niemand vorhersagen. Je jünger die Wellensittiche sind, desto besser klappt die Zähmung. Ein alter Vogel, eventuell mit schlechten Erfahrungen benötigt, deutlich länger Vertrauen zu fassen.

Weiterlesen

Die Schreckmauser ist keine gewöhnliche Krankheit beim Wellensittich. Die Schreckmauser ist vielmehr eine lokale, teilweise Mauser und eine Sonderform der natürlichen Mauser beim Wellensittich. Weiterlesen


Bei brütig handelt es sich um den Fachbegriff, dass Wellensittiche in Brutstimmung sind. Der Fortpflanzungstrieb der Wellensittiche ist nun in Hochstimmung, also sie zum Brüten bereit.

Weiterlesen