Quell- und Keimfutter für Wellensittiche
Keimfutter ist während der Mauser, während der Brutzeit, für kranke Wellensittiche und im Winter ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant. Die Zubereitung von Keimfutter ist denkbar einfach, wobei besonders im den Sommermonaten peinlichst auf die Sauberkeit und Hygiene geachtet werden muss.
Wenn das Grünfutter knapp wird und die Blätter leuchtend gelb und rot werden, die letzten Früchte in der Natur für die Wildvögel zurückgelassen werden sollten, kann der Wellensittichhalter mit dem quellen und keimen von Saaten seinen Vögeln wichtige Nährstoffe mit Quell- und Keimfutter bieten.
Unterschied zwischen Keimfutter und Quellfutter
Was ist Quellfutter?
Quellfutter entsteht, wenn du spezielle Saaten 12 – 24 Stunden in einem Gefäß einweichst.
Was ist Keimfutter?
Keimfutter wird hergestellt, indem Körner in Wasser eingeweicht und dann unter regelmäßiger Bewässerung für 2-3 Tage keimen gelassen werden. Während dieses Prozesses beginnen die Körner zu wachsen und bilden Keime. Keimfutter ist reich an Vitaminen, Mineralien und Enzymen.
Warum Keimfutter füttern?
Quell- und Keimfutter stellt eine zusätzliche Fütterung von Wellensittichen dar, es muss zu dem Grundfutter gefüttert werden.
Die Fütterung mit Quell- und Keimfutter ist eine Nahrungsergänzung und dieses Futter ist besser verdaulich und Vitamine der B-Gruppe und Vitamin E wird zusätzlich aufgenommen.
Gekeimtes Futter ist besonders naturnah, denn Wellensittiche fressen häufig die Keimlinge von jungen Gräsern und heranreifender Samen.
Wieviel Keimfutter dürfen Wellensittiche fressen?
Pro Vogel solltest du nicht mehr als einen Teelöffel ausgekeimtes Futter anbieten. Besonders in der Winterzeit kannst du deine Wellensittiche so mit Vitaminen versorgen.
Achtung: Zu viel Keimfutter kann, wie Eifutter, bei Wellensittichhennen die Brutbereitschaft erhöhen.
Wellensittiche die an Keimfutter nicht gewöhnt sind meiden es häufig, ich habe zum Anfang meinen Wellensittichen das Keimfutter auf ein Salatblatt angerichtet. So verloren sie schnell die Scheu vor den gekeimten Saaten.
Keimfutter für Wellensittiche selber machen
Die Saaten lassen sich auf unterschiedliche Weisen zum Quellen und Keimen bringen. Du kannst dazu die Siebmethode, Keimautomaten oder Sprossengläser benutzen.
- 🌱 SET FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE: Unser SaatPur Keimsprossenturm-Set besteht aus 1x Deckel, 4x Keimschale und 1x Wasserauffangschale. Auch direkt für Anfänger in der Sprossenanzucht sehr geeignet. Kostengünstig, wertvolle, vitaminreiche Ernährung die in kürzester Zeit von eigener Hand zur Verfügung steht.
- 🌱 PRAKTISCH UND ERWEITERBAR: Mit diesem SET sind ihnen keine Grenzen gesetzt . Der Turm kann jederzeit erweitert werden um noch mehr verschieden Sprossen sich in der eigenen Küche herzustellen zu können und das nicht nur in der Winterzeit. Die leicht getönten Schalen aus robustem Kunststoff passt platzsparend nicht nur auf die Fensterbank. Praktisch ist ebenfalls, dass bei dieser Anzuchtmethode keine Erde benötigt wird.
- 🌱 OPTIMALE BEWÄSSERUNG: Das Wasser läuft von oben bis zu letzten Schale, der Wasserauffangschale durch und wird dabei optimal verteilt. Am besten die Wasserabläufe immer versetzt gegenüber ausrichten.
- 🌱 VITAMINREICHE ERNÄHRUNG: Bio-Keimsprossen sind nicht nur bei Vegetarier, Veganer, etc. beliebt. Viele Menschen haben heutzutage keinen Garten und wollen denn noch ihren Körper mit Mineralstoffen, Enzymen, Spurenelementen und Vitaminen vollwertig ernähren.
- 🌱 SPÜLMASCHINENGEEIGNET und 100% BPA FREI: Der Sprossenturm ist 100% BPA-Frei sowie spülmaschinenfest und passt mit 18.5 cm Durchmesser in jedes Gerät. Aber auch das Reinigen per Hand ist schnell und einfach möglich. Die Set-Verpackung ist aus recyceltem Karton besonders platzsparend und mit Verzicht auf unnötiges Füllmaterial.
Die Zubereitung für Keimfutter mache ich in einem Sprossenglas. Dabei gehe ich wie folgt vor:
- benötigte Futtermenge gründlich mit lauwarmen Wasser mehrmals spülen, um Schmutz zu beseitigen
- Keimsaatenmischung in ein Sprossenglas geben und gut mit Wasser bedecken
- 24 Stunden später wird das Wasser abgeschüttet
- die gequellten Saaten werden mehrmals unter fließenden Wasser durchgespült
- das Sprossenglas wird nun Kopfüber gestellt, damit der Keimprozess beginnen kann
- GANZ LEICHT SELBER ZÜCHTEN: Mit dem FLORTUS Sprossenglas im Handumdrehen selbstgezogene Keimsprossen ernten. Das spezielle Design schafft ein perfektes Mikroklima für die Keimung von Sprossen, sodass die Vitaminbomben kinderleicht zu Hause angebaut werden können
- IDEALES EINSTEIGERMODELL: Das Sprossenanzucht-Set besteht aus einem 720ml Glas mit BPA-freiem Siebdeckel und einem integrierten Ständer. Alle Bestandteile können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden
- FÜR SPROSSEN ALLER ART: Unser Sprossenglas kann für eine Vielzahl von Sprossen verwendet werden wie z.B. Rettich, Becherbohnen, Alfalfa uvm. Entdecken Sie unser spezielles Saatgut, das eine höhere Keimfähigkeit besitzt und leckere Keimsprossen ergibt
- EINFACHE ANWENDUNG: Gequollene Samen in das Anzuchtglas streuen. Großzügig lauwarmes Wasser hinzugeben. Deckel aufschrauben und Wasser abgießen. Anschließend das Glas kopfüber in die Halterung stellen. Spülvorgang 2 Mal am Tag wiederholen
- SCHNELLE ERNTE: Zum Keimen sollte das Sprossenglas warm stehen, ohne direktes Sonnenlicht. Nach 4-6 Tagen sind die Sprossen erntereif. Je länger die Keimlinge stehen, desto milder wird der Geschmack. Sie können bis zu 1 Woche im Kühlschrank gelagert werden
- alle 8 Stunden spüle ich die Saaten
- die ersten weißen Keimlinge erscheinen relativ schnell
- sind alle Körner durchgekeimt und lange Keimlinge sind sichtbar, wird nochmals unter fließend Wasser gespült und wird verfüttert
Geeignete Saaten für Keimfutter
Futtermischungen aus dem Handel mit Honig und Bäckereierzeugnisse, Kräuter und Trockenfrüchte sind völlig ungeeignet. Des Weiteren sind Leinsamen und Grassamen (Knaulgrassamen) nicht zum Keimen geeignet.
Buchweizen | Dari | Hafer |
Japanhirse | Kardi | Mungobohnen |
Negersaat | Platahirse | Silberhirse |
Sorghum (Milo) | Spitzsamen | Weizen |
- Dinner Mix für alle Papageienarten
- Quell- und Keimfutter in der 1 kg Verpackung
- Qualitätsfutter von Wagner - den abwechslungsreichen Snack für alle Papageien mit vielen gesunden bioaktiven Nährstoffen.
- Nur das Beste für Ihren Liebling
- Verwöhnen Sie Ihren Schützling mit unseren Produkten
Ansonsten gilt jedes gesunde Korn ist keim- und lebensfähig, solange es noch seine Ähre (Rispe) besitzt. Geschälter Hafer, der meist in Futtermischungen enthalten ist, zählt demnach nicht zum keimfähigen Korn.
Einweichzeiten der Saaten
Bei einer Zimmertemperatur von 18-22 °C dauert der Keimprozess der Saaten ca. 48 Stunden.
Jedoch hängt die Keimzeit der Saaten von der Größe und Sorte der einzelnen Körner ab.
Körner | Einweichzeit in Stunden |
---|---|
Dari | 12 |
Dinkel | 8 |
Hafer | 8 |
Hirse (gelb) | 12 |
Hirse (grün) | 12 |
Hirse (rot) | 12 |
Mungbohn | 12 |
Platahirse | 12 |
Kardi | 12 |
Sorghum (Milo) | 12 |
Hygiene bei der Herstellung von Keimfutter
Bei der Herstellung von Quell- und Keimfutter muss streng auf die Hygiene geachtet werden. Während des Keimvorganges reifen auch unerwünschte Keime und Bakterien mit.
In einer warmen Umgebung nimmt die Zahl der Keime und Bakterien exponentiell zu.
Wasche vor dem eigentlichen Keimprozess die Saaten gründlich mit lauwarmen Wasser mehrmals durch, um Schmutz zu beseitigen.
Nach einem Keimprozess alle verwendeten Gegenstände (Sieb, Schüssel, Keimautomat) gründlich gereinigt werden. Jedoch reicht normales abwaschen der Gegenstände nicht aus.
Um die entstandenen Keime und Bakterien gezielt zu töten, ist es ratsam die Gegenstände mit warmen Essigwasser zu reinigen. Der pH-Wert vom Essig ist als Bakterienkiller bekannt.
Futterhygiene bei Keimfutter
Der Napf und/oder Schälchen in dem ihr das Keimfutter reicht, sollte nach maximal 2 Stunden aus dem Käfig entfernt werden, da bereits ein nicht sichtbarer Fäulnisprozess in Gang gesetzt wird.
Lagerung von Keimfutter
Die Verderblichkeit gequollener bzw. gekeimter Samen ist sehr hoch, deshalb sollte immer nur die Menge an Quell- und Keimfutter angerichtet werden, die auch schnell von den Wellensittichen verzerrt werden.
Wer nicht immer eine kleine Menge Samen keimen möchte und lieber etwas mehr ansetzt, sollte die gekeimten Körner im Kühlschrank aufbewahren. Dort sind sie abgedeckt bis zu 3 Tage haltbar.
Vor der Fütterung dieser gekeimten Sämereien müssen sie gründlich abgespült werden und sich auf Zimmertemperatur aufwärmen. Futter direkt aus dem Kühlschrank können Krankheiten wie Durchfall verursachen.
Ich gebe meinen Wellis einmal in der Woche Quellfutter, sie lieben es. Kann ich das Quellfutter auch aussäen und das Gras dann meinen Zwergen geben? Vielen Dank für Eure Antwort.
Natürlich kannst du das Quellfutter aussähen, die unterschiedlichen Samen werden im Garten gut gedeihen. Jedoch kannst die Gräser auch so sammeln und anbieten. Das füttern von Quellfutter einmal pro Woche ist ziemlich viel, wenn du nicht züchtest. Quell- und Keimfutter regen die Brutfähigkeit an, also vorsicht.
Im übrigen, hier mal meine Futterempfehlung für Quell und Keimfutter »
Keimfutter ist für Wellensittiche und andere Ziervögel wichtig, besonders wenn man Ziervögel züchtet.
Danke für die Tipps wie man Keimfutter selbst herstellen kann. Dadurch lässt sich bares Geld im Vergleich zum Futter aus der Tierhandlung sparen.
Fertiges Keimfutter kaufen ist zwar einfach,doch fressen meine Wellensittiche dieses überhaupt nicht. Es ist auch viel spannender die Körner beim keimen zu beobachten.