Beiträge

Schneeglöckchen giftig für Wellensittiche & australische Sittiche


Schneeglöckchen sind wunderschöne Frühblüher, die den nahenden Frühling ankündigen. Doch sind sie für Wellensittiche gefährlich? Hier erfährst du, ob Schneeglöckchen giftig für deine gefiederten Freunde sind und worauf du achten solltest.

Weiterlesen

Schlaf – Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden


Schlaf ist für Wellensittiche wichtig, um gesund und aktiv zu bleiben. Doch wie viel Schlaf ist ideal, wann sind Wellensittiche müde und woran erkennst du, wenn dein Vogel krankheitsbedingt anders schläft? Hier erfährst du alles über das Schlafverhalten deiner Wellensittiche.

Weiterlesen

Atmungssystem von Wellensittichen – Wie sie atmen und was du wissen solltest


Das Atmungssystem von Wellensittichen ist faszinierend und hochspezialisiert. Als Vogelhalter solltest du die Grundlagen kennen. So kannst du Atembeschwerden oder -geräusche rechtzeitig erkennen und handeln. In diesem Artikel erfährst du, wie die Atmung der Vögel funktioniert, welche Symptome auf Probleme hinweisen können und was du tun kannst, um ihnen zu helfen.

Weiterlesen

Krallenschneiden beim Wellensittich


Die Krallen eines Wellensittichs wachsen ständig und können in der Natur durch Klettern und Kratzen an Zweigen abgenutzt werden. In Gefangenschaft kann es jedoch vorkommen, dass die Krallen zu lang werden. Das Schneiden der Krallen ist ein wichtiger Teil der Wellensittichpflege. Zu lange Krallen können dem Vogel beim Klettern Schwierigkeiten bereiten und sogar zu Verletzungen führen.

Weiterlesen

Lipome und Geschwülste beim Wellensittich


Ein Lipom ist ein langsam wachsender, gutartiger Tumor, der aus Fettzellen besteht. Obwohl sie nicht krebsartig sind, können sie dennoch Probleme verursachen, wenn sie groß genug werden, um die Bewegung des Wellensittichs oder die Organfunktion zu beeinträchtigen.

Weiterlesen

Wann sind Wellensittiche futterfest und können abgegeben werden?


Wellensittiche werden in der Regel als futterfest angesehen, wenn sie in der Lage sind, selbstständig zu fressen und nicht mehr von ihren Eltern gefüttert werden müssen. Dieser Zeitpunkt tritt normalerweise zwischen dem 4. und 6. Lebenswoche auf.

Weiterlesen

Warum plustert sich mein Wellensittich auf?


Wenn du einen Wellensittich hast, hast du ihn vielleicht schon einmal dabei beobachtet, wie er sich aufplustert. Das ist ein ganz normales Verhalten für Wellensittiche, das verschiedene Gründe haben kann.

Weiterlesen

Durchfall bei Wellensittichen: Ursachen, Symptome und Behandlung


Durchfall ist ein ernstzunehmendes Problem, das bei Wellensittichen zu Dehydrierung und Mangelernährung führen kann. Wenn du bei deinem Wellensittich Durchfall feststellst, solltest du daher schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, um die Ursache des Durchfalls zu ermitteln und die Symptome zu behandeln.

Weiterlesen

Vogelmilben erkennen und behandeln


Milben können nur dort sein, wo sie durch milbenbefallene Vögel oder andere Gegenstände hingebracht worden sind. Die Milbenbekämpfung ist um so komplizierter, je mehr Ritzen, Fugen, Löcher oder andere Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Die Rote Vogelmilbe findet Unterschlupfmöglichkeiten oft sehr weit außerhalb des Käfigs.

Weiterlesen

Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus?


Die optimale Temperatur für Wellensittiche liegt zwischen 10 und 26 Grad Celsius. Bei dieser Temperaturspanne sind deine Vögel am aktivsten und fühlen sich wohl.

Weiterlesen