Die Tapete an deinen Wänden ist der größte Mineralstein, den du anbieten kannst. Das fördert natürlich den Nagetrieb der Wellensittiche, es ist fast unmöglich die Vögel vom knabbern abzuhalten.
Beiträge
Damit sich Wellensittiche wohlfühlen und gesund bleiben, benötigen sie einen artgerechten Käfig. Dieser für zwei Wellensittiche die Mindestmaße 80 cm breit, 50 cm tief und 80 cm hoch groß sein. Die Gitterstäbe sollten waagrecht verlaufen und einen Abstand von höchstens 12 Millimeter haben. Der Vogelkäfig für deine Wellensittiche sollte eine große Käfigtür und mindestens eine kleiner Tür für ein Badehaus haben.
Inhaltsverzeichnis
Entscheidet man sich, einen Wellensittich als Haustier in der Wohnung aufzunehmen, steht man schnell vor einer schwierigen Aufgabe. Die Wellensittiche benötigen einen Käfig, in dem sie sicher untergebracht werden können.
Vogelhalter werden mit verschiedenen Wellensittichkäfigen konfrontiert, sie werden in verschiedenen Farben, Formen und Größen angeboten. Doch woher soll ein unerfahrener Vogelhalter wissen, wie der richtige Vogelkäfig aussieht.
Wie groß muss ein Käfig für Wellensittiche sein?
Einen perfekten Vogelkäfig für Wellensittiche zu kaufen ist eigentlich unmöglich, es sei denn der Halter greift tief in seiner Tasche und gibt eine Menge Geld für den Kauf aus. Nicht jeder kann sich in einer Mietwohnung ein Vogelzimmer oder einen Wellensittichkäfig aus Edelstahl leisten.
In Bücher über Wellensittiche bzw. in spezielle Vogelforen liest man häufig etwas über die Mindestmaße für einen Käfig. Diese Maße sind in der Vergangenheit häufig korrigiert worden.

In diesen Büchern erhältst du unterschiedliche Aussagen über die Mindestmaße für Wellensittichkäfige. So steht in einem Buch, der Vogelkäfig sollte für ein Pärchen 70 cm x 40 cm x 50 cm (l x b x h) sein. In anderen Büchern steht geschrieben, dass ein Vogelkäfig für Wellensittiche die Mindestmaße von 120 cm x 50 cm x 80 cm besitzen muss.
Welcher Vogelkäfig für Wellensittiche?
Mein Tipp: Hast du dir einen Käfig ausgesucht, nimm eine Nummer größer. Beim Kauf des Vogelkäfigs ist zu beachten, dass zwei Wellensittiche Platz haben und beim Ausstrecken der Flügel sollte dein Vogel nicht an die Gitter stoßen. Je breiter der Käfig für Wellensittiche ist umso besser.

Egal wie groß der Wellensittichkäfig ist, das Bedürfnis nach Freiflug müssen deine Vögel ausleben können. Der Vogelbauer sollte niemals als Gefängnis für die Wellensittiche dienen, bestrafe deine Vögel nie, indem du sie im Vogelkäfig einsperrst.
Ich empfehle die Vögel nur zur Nachtruhe und beim Lüften des Raumes in den Käfig einzusperren.
Ein Vogelkäfig war die Grundlage für Wolkenkratzer. William Jenney erkannte, dass ein Geflecht aus Verstrebungen einen stabilen Halt bietet. Die Idee kam ihn, als er ein schweres Buch auf den Vogelkäfig sah. Darauf entwarf er das First Leiter Building, mit selbsttragendes Stahlskelett.
Merkmale für einen guten Käfig für Wellensittiche
Im Handel gibt es eine Menge Käfige für Wellensittiche, die völlig ungeeignet sind. Entweder stimmt die Farbe des Käfigs nicht, die Form ist nicht empfehlenswert oder viel schlimmer, sie sind zu klein.
Häufig werden Hubschraubervolieren für Wellensittiche angeboten, das sind Vogelkäfige, die schmal in die Höhe gehen. Diese sind etwas für Finken und Kanarienvögel, die in diesen Käfigen von oben nach unten hüpfen können, für Wellensittiche, die immer waagerecht fliegen, sind sie nicht geeignet.
Nicht ungeeignet, aber nicht empfehlenswert sind Holzvogelheime. Zum einen regen sie den natürlichen Nagetrieb der Wellensittiche an. Schnell hat der neue und teure Vogelkäfig deutliche Nagespuren.
Zudem lassen sich Holzkäfige nicht so gut reinigen. Beim Reinigen des Käfigs mit einem feuchten Tuch kann das Holz die Feuchtigkeit aufnehmen.
Das kann zu einer Schimmelbildung führen, des Weiteren haben Keime in Holzkäfigen eine bessere Überlebenschance.

Form, Gitterabstand, Material
Der Vogelkäfig sollte eine rechteckige Form haben, aus Metall oder Edelstahl sein, das Käfigdach sollte flach sein und kein Kotgitter besitzen. Der Wellensittichkäfig sollte mindestens eine Seitentür besitzen, an der du ein Badehaus oder einen Nistkasten anbringen kannst.
Die Gitterstangen sollten aus Metall ohne Plastikummantelung bestehen. Die Farbe der Käfiggitter sollte dunkel bzw. schwarz sein, diese reflektieren das Licht nicht und der Vogel kann so seine Umgebung gut in Auge behalten.

Der maximale Gitterabstand von 12 mm sollte bei der Wahl des Käfigs nicht überschritten werden. Generell sind Käfige, die im Handel für Wellensittiche angeboten werden, immer mit diesen Abständen versehen. Sind die Gitterabstände größer, kann es passieren, dass dein Wellensittich den Kopf durch die Gitter zwängt und dort stecken bleibt. Häufig ist zu lesen, dass die Gitter stets waagerecht angeordnet sein sollen. Es gibt aber Wellensittiche, die gerne an Stangen hinunter rutschen.
Mein Tipp: Mindestens zwei Seiten sollten eine Querverstrebung haben, damit der kleine Papagei mühelos im Vogelkäfig klettern kann.
- Der Käfig sollte mindestens eine Tür besitzen, die du nach unten aufklappen kannst. Diese wird schnell als Abflugrampe von deinen Wellensittichen genutzt. Zudem sollte es eine weitere Käfigtür geben, die du für eine Badewanne oder einen Nistkasten nutzen kannst.
- Eine Bodenwanne aus Kunststoff mit hohen Rand, hilft dir den Sand oder das Buchenholzgranulat am Käfigboden zu behalten und nicht auf den Fußboden. Außerdem lässt sich Kunststoff sehr gut reinigen, was für die Hygiene sehr wichtig ist. Durch ausziehbare Schubladen kann das Einstreu effektiv und schnell ausgewechselt werden.
- Die Futter- und Wassernäpfe sollten im Vogelkäfig immer so angeordnet sein, dass sie nicht zu schnell von den Wellensittichen verschmutzt werden können.
- Mitgelieferte Stangen, meist Rundhölzer, solltest du schnell gegen geeignete Stangen austauschen.


Sofern du dich nun für einen geräumigen Vogelkäfig entschieden hast, solltest du dir Gedanken zum Standort des Käfigs machen. Denn auch dieser ist, neben dem Käfig, entscheidend für das Wohlbefinden deines Wellensittichs.
Vogelkäfig kaufen
Wenn du einen Vogelkäfig im Geschäft kaufen möchtest, dann achte auf die Qualität der Materialien. Importierte Vogelkäfige weisen oft Mängel auf, so sind die Bodenschalen häufig aus sehr weichen Plastik und riechen extrem nach Chemie.
Gitter können schlecht verschweißt sein, sodass Schweißnasen entstanden sind, gleiches gilt für billige Pulverbeschichtungen. Diese können durch deine Vögel abgeknabbert werden, wodurch der Vogel erkrankt.

Sofern du dich nun für einen geräumigen Vogelkäfig entschieden hast, solltest du dir Gedanken zum Standort des Käfigs machen. Denn auch dieser ist neben dem Käfig entscheidend für das Wohlbefinden deines Wellensittichs.
Ventilatoren senken nicht die Raumtemperatur, sie verbessern nur das wahrgenommene Raumklima, der Einsatz eines Lüfters bei der Haltung von Wellensittichen mit Vorsicht zu genießen.
Ventilator und seine Einsatzgebiete
Ventilatoren werden in vielen Bereichen unseres Lebens eingesetzt. Neben dem Einsatz in der Industrie finden wir diese Maschine in vielen Bereichen unseres Haushaltes.
Selbst in einer Abzugshaube befindet sich ein Ventilator, der den Dunst beim Kochen absaugt oder im Staubsauger, wo die Luft den Schmutz in einen Behälter saugt.

Definition & Wirkungsweise
Der Begriff Ventilator kommt aus dem lateinischen Wort „ventilare“. Das bedeutet nichts anderes als Erzeugen von Wind bzw. Zuführung von Kühlung. Das geschieht durch den Antrieb eines mit Rotorblätter versehendes Laufrades.
Dabei wird Luft von der einen Seite angesaugt und auf der anderen Seite gekühlt wieder abgegeben. Wenn ihr die Begriffe Gebläse oder Lüfter hört, könnt ihr sicher sein, dass ein Ventilator vorhanden ist.
Lüfter, die einen Einsatz in der Wohnung finden, müssen spezielle Anforderungen an der Sicherheit erfüllen. So müssen die beispielsweise stoppen, wenn man mit der Hand an die Rotoren kommt. Jetzt sind die Knochen eines Wellensittichs aber nicht so robust wie menschliche Hand- und Fingerknochen.
Fliegt ein Wellensittich in einen rotierenden Ventilator, könnt ihr davon ausgehen, dass dieser es nicht überleben wird. Deshalb ist es wichtig, einen Ventilator niemals einzuschalten, wenn eure Wellensittiche ihren Freiflug genießen.
Wellensittiche mit Ventilator abkühlen
Eine schlechte Idee ist es, seine Vögel mit der Strömungsluft von Ventilatoren im Sommer zu erfrischen, wenn diese sich im Käfig aufhalten. Diese Luft hat den Wirkungsgrad von Zugluft und Vögel in ihren Käfig können lebensbedrohlich krank werden.
Eine Abkühlung von Wellensittichen sollte nur durch ein Vogelbad oder einer Vogeldusche realisiert werden. Bei hohen sommerlichen Temperaturen solltest du Maßnahmen vor einer Überhitzung treffen.
Verwendung von Ventilator bei Vögel
Auf den Einsatz eines Ventilators brauchst du im Sommer nicht verzichten, wenn du einige Punkte beachtest.
- Stelle sicher, dass deine Wellensittiche im Käfig sind, wenn der Ventilator eingeschaltet ist.
- Stelle den Ventilator so auf, dass deine Wellensittiche nicht direkt im Luftstrom sind.
- Benutze nicht die höchste Laufgeschwindigkeit, die Temperatur im Zimmer sollte möglichst langsam absinken.
- Achtet darauf, dass du durch die Verdunstungskälte keine Erkältung bekommst.
Gefahren durch Ventilator für Vögel
Ihr könntet jetzt sagen, dass euer Tischventilator ein Sicherheitsgitter besitzt und dass die Vögel nicht an den Rotor kommen. Richtig, doch könnte dein Wellensittich mit dem Fuß in die Maschen des Gitters geraten und in Panik geraten.

Eine weitere Gefährdung stellen Deckenventilatoren, diese befinden sich an der höchsten Stelle des Raumes und sind daher sehr beliebt bei Ziervögeln. Haben sie ihn erst mal gefunden, könnt ihr sicher sein, dass sie diesen Platz auch anfliegen, wenn der Deckenventilator in Betrieb ist.
Eine Vogellampe, auch als Vogelspectrumlampe oder als Bird Lamp bekannt, ist eine speziell entwickelte Lampe, die dazu dient, das natürliche Sonnenlicht für Vögel zu simulieren. Der Hauptvorteil einer solchen Lampe für Wellensittiche und andere Vögel besteht darin, dass sie das volle Spektrum des sichtbaren Lichts bietet, einschließlich UV-A- und UV-B-Strahlen.
Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima), wörtlich, „die schönste Euphorbia“. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit stellen sich viele Menschen diese Zimmerpflanze in die heimischen vier Wände und wissen nicht, dass die Pflanze giftig ist und selbst beim Menschen Hautirritationen auslösen kann.
Sanddorn ist an der Ostseeküste sehr bekannt und wird hier Dünendorn, Zitrone des Nordens, Haffdorn und/oder Seedorn genannt. Jedoch kommt diese Pflanze nicht nur an der Küste vor, das Vorkommen reicht von Norwegen bis Nepal. Weiterlesen
Starke und gesunde Wellensittiche bekommst du nur, wenn du bei der Ernährung und bei der Bewegung für deine Wellensittiche auf die richtigen Futtermittel und Spielmöglichkeiten setzt.
Die Mauser ist ein natürlicher Prozess bei Vögeln, bei dem alte Federn ausfallen und durch neue ersetzt werden. Für Wellensittiche kann dieser Prozess jedoch sehr stressig sein, da er mit einem erhöhten Energiebedarf und einer Veränderung des Hormonhaushalts einhergeht. Mit einfachen Maßnahmen kannst du deinem Wellensittich helfen, die stressige Zeit gut zu überstehen und ihm einen gesunde Verlauf ermöglichen.
Durchzug kann dem Wellensittich schaden, Krankheiten sind die Folgen. Generell ist das mit der Luft immer noch ein Missverständnis bei der Wellensittichhaltung.
Ein Hitzschlag beim Wellensittich ist die Folge von zu viel Wärme. Wir zeigen dir, wie du deinen Wellensittichen eine Abkühlung verschaffen kannst.