Die faszinierende Vielfalt der Farbreihen von Wellensittichen – Dein Leitfaden für bunte, gefiederte Freunde
Wellensittiche sind nicht nur für ihre verspielte Art und ihr soziales Verhalten bekannt, sondern auch für die faszinierende Vielfalt ihrer Gefiederfarben. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die zwei Hauptfarbreihen der Wellensittiche: die Grünreihe und die Blaureihe. Diese Farbreihen bilden die Grundlage für die zahlreichen Farbschläge, die Wellensittiche in Zucht und Haltung so einzigartig machen.
Die beiden Hauptfarbreihen
Grundfarben von Wellensittichen
Tatsächlich lassen sich alle Farben in zwei Hauptgruppen einteilen: die grüne und die blaue Farbpalette. Diese beiden Linien bilden die Grundlage für die schillernde Farbvielfalt, die uns immer wieder fasziniert. Innerhalb dieser Linien gibt es drei verschiedene Farbabstufungen: Hell, Mittel und Dunkel. In Verbindung mit der Farbreihe und der Farbstufe ergeben sich so sechs verschiedene Farben, die ein Wellensittich haben kann.
Farbstufe | Grünreihe | Blaureihe | ||
Hell | Hellgrün | Hellblau | ||
Mittel | Dunkelgrün | Dunkelblau | ||
Dunkel | Olivgrün | Mauve |
Die grüne Farbreihe: Die Naturfarbe
In der Natur sind Wellensittiche überwiegend grün gefärbt. Dieses Grün dient in ihrem natürlichen Lebensraum, den australischen Eukalyptuswäldern, als hervorragende Tarnung. Die schwarzen Streifen auf Brust und Flügeln helfen, sich vor Feinden zu verstecken.
Diese Farbreihe umfasst verschiedene Varianten, die von einem kräftigen Dunkelgrün bis zu einem zarten Gelbgrün reichen. Der typische gelbe Gesichtsbereich und die schwarze Wellenzeichnung der Flügel bleiben bei allen Grüntönen erhalten.
- Hellgrün: Der häufigste Farbschlag in der Natur. Ein lebhaftes Grün, das Vögel gut in ihrem natürlichen Lebensraum tarnt.
- Dunkelgrün: Eine tiefere, sattere Grüntönung, die seltener ist und durch spezifische genetische Merkmale hervorgerufen wird.
- Olive: Ein dunkles, fast bräunliches Grün, das durch die Kombination von dunklen und grünen Genen entsteht.
Besonders spannend: Die grüne Farbreihe wird durch ein dominantes Gen vererbt. Das bedeutet, dass sie sich in der Regel gegen die blaue Farbreihe durchsetzt. Wenn man also einen grünen Wellensittich mit einem blauen verpaart, wird der Nachwuchs meist grün sein.
Die blaue Farbreihe: Elegante Vielfalt
Die blaue Farbreihe bietet eine erstaunliche Palette von Schattierungen, die von einem zarten Himmelblau bis zu einem tiefen Violett reichen. Bei diesen Wellensittichen fehlt das gelbe Pigment, wodurch die Körperfarbe kühler wirkt. Der Gesichtsbereich ist oft weiß oder cremefarben, was den Vögeln ein besonders edles Aussehen verleiht.
- Hellblau: Ein zartes, pastellfarbenes Blau, das dem Himmel an einem klaren Tag ähnelt.
- Kobaltblau: Ein kräftiges, tiefes Blau, das besonders auffällig ist und sich gut von anderen Farben abhebt.
- Mauve: Eine Mischung aus Blau und Grau, die eine eher gedämpfte, aber dennoch elegante Farbvariante darstellt. Merkmale eines mauve gefärbten Wellensittichs.
Interessanterweise ist das Gen für die blaue Färbung rezessiv. Das bedeutet, dass ein Vogel beide Eltern mit diesem Gen braucht, um selbst blau zu werden. Trotzdem ist der blaue Farbschlag sehr beliebt und weit verbreitet.
Wie entstehen die Grundfarben beim Wellensittich?
Grün | Ergibt sich aus den Farben gelb & blau – die Rinde vom Bogenstrahl enthält gelblichen Farbstoff und der mittlere Bereich einen blauen. |
Blau | Die Rinde ist Farblos und die Luftbläschenzone teilt das Licht in seine Spektralfarben. Im Kern absorbiert das Melanin alle Farben, außer blau. |
Weiß | Es ist keine Farbe in der Hornstruktur der Feder |
Gelb | Bei gelben Gefieder ist der Kern farblos, das Licht reflektiert den gelben Farbstoff der Rinde |
Schwarz | Rinde und Kern besitzen viel Melanin, der gelbe Farbstoff fehlt völlig |
Mischungen und besondere Farbschläge
Die Kombination dieser beiden Farbreihen eröffnet unzählige Möglichkeiten. So gibt es z.B. so genannte Gelbgesichter oder Violettfaktoren, die eine weitere Dimension in die Farbpalette bringen. Zur Reihe der blau gefärbten Wellensittiche, die Blaureihe, gehören die Grauen und die Albinos.
Graugrün | Violett | ||
Lutino | Grau |
Bei der Blaureihe fehlt den Wellensittichen der gelbe Gefiederfarbstoff, weiß und blau setzen sich dann in unterschiedlichen Schattierungen zusammen.
Gelbe und weiße Wellensittiche
Der gelbe Farbschlag symbolisiert die Sonne und bringt eine fröhliche Stimmung ins Vogelheim. Von zarten Gelbtönen bis zu intensivem Gold – gelbe Wellensittiche strahlen Positivität aus und sind eine perfekte Wahl für alle, die sich nach einem sonnigen Begleiter sehnen.
Violette Wellensittiche
Die violette Färbung bei Wellensittichen entsteht durch eine Kombination bestimmter Gene. Züchter haben im Laufe der Zeit durch gezielte Paarungen diese Farbvariante hervorgebracht. Das Violett kann in verschiedenen Intensitäten auftreten, von einem zarten Lavendel bis hin zu einem kräftigen Lila.
Mischfarben – für die, die es bunt mögen
Für diejenigen, die sich nicht auf eine einzige Farbe festlegen wollen, sind Mischfarben die optimale Lösung. Von Regenbogenwellensittichen bis zu Pastelltönen – es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen gefiederten Freund so bunt wie möglich zu gestalten.
Gibt es rote Wellensittiche?
Nein, es gibt keine roten Wellensittiche. Das mag überraschend klingen, da Wellensittiche in so vielen verschiedenen Farben gezüchtet wurden. Aber es gibt einen einfachen Grund dafür:
- Genetische Einschränkung: Wellensittiche sind genetisch nicht in der Lage, rote Farbpigmente zu bilden. Ihre Farbpalette ist auf bestimmte Farbstoffe beschränkt, die hauptsächlich für die Grün-, Blau-, Gelb- und Weißtöne verantwortlich sind.
Die intensive rote Färbung, die bei anderen Papageienarten wie Loris oder Aras auftritt, ist auf spezielle Pigmente (Carotinoide) zurückzuführen, die Wellensittiche nicht besitzen. Rot- oder Orangetöne sind bei Wellensittichen daher nicht zu finden.
Warum kommt es manchmal zu dieser Verwechslung?
-
- Verwechslung mit anderen Vogelarten: Es gibt andere Vogelarten, die ähnlich wie Wellensittiche aussehen und ein rotes oder rosa Gefieder haben. Ein Beispiel ist der Bourkesittich.
- Photoshop oder Farbfilter: Manchmal werden Fotos von Wellensittichen so bearbeitet, dass sie bunter aussehen, einschließlich roter Schattierungen.
- Mutationen: Obwohl es immer wieder Berichte über ungewöhnliche Farbvariationen bei Wellensittichen gibt, wurde eine echte, stabile Rotmutation bisher nicht nachgewiesen und ist genetisch höchst unwahrscheinlich.
Was macht die Federn beim Wellensittich bunt?
Die Farben der Wellensittichfedern entstehen durch eine Kombination von Farbstoffen und der Struktur der Feder. Die Farbwahrnehmung ist grundsätzlich subjektiv und hängt von der Beschaffenheit des Auges und der Empfindlichkeit der Rezeptoren ab.
Die bunte Erscheinung der Federn entsteht durch das Brechen von Lichtwellen, ähnlich wie bei einem Regenbogen, der entsteht, wenn Licht auf Wassertröpfchen trifft und sich dort unterschiedlich bricht. In der Feder sind verschiedene Farbstoffteilchen und Strukturen beteiligt, die das Licht auf eine Weise reflektieren und brechen, die wir als unterschiedliche Farben wahrnehmen. Wenn du beispielsweise eine Wellensittichschwanzfeder während der Mauser ins Licht hältst, wirst du die Farben deutlich erkennen und sogar die Reflexion der Lichtstrahlen wahrnehmen.
Aufbau von Federn
Die Federn eines Wellensittichs haben einen spezifischen, über lange Zeiträume entwickelten Aufbau, der auf die Bedürfnisse des Vogels angepasst ist. Die Konturfedern sind für die Gefiederfarbe entscheidend. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
- Körperfedern (Pennae conturae generales): Die Deckfedern des Rumpfes.
- Schwungfedern (Remiges): Die Tragflächenfedern an den Flügeln, unterteilt in Handschwingen und Armschwingen.
- Steuerfedern (Rectrices): Die Schwanzfedern.
- Deckfedern (Tectrices): Die übrigen Federn an Flügeln und Schwanz.
Federkiel (Scapus)
Schaft
Federfahne
Federast
Bogenstrahlen (Barbulae proximales)
Hakenstrahlen (Barbulae distales)
Rinde
Farblose Luftbläschenzone
Kern mit schwarzem Farbstoff
Der Querschnitt einer Wellensittichfeder zeigt, dass sie aus einem langen, festen Federkiel und einem zentralen Schaft besteht. An diesem Schaft gehen die Federäste ab, die sich weiter in Bogenstrahlen und Hakenstrahlen verzweigen. Diese Hakenstrahlen verhaken sich miteinander, was der Feder ihre Festigkeit und Stabilität verleiht.
Das Licht, das auf die Feder trifft, wird durch diese Struktur unterschiedlich gebrochen oder reflektiert, sodass einige Lichtwellen absorbiert und andere reflektiert werden. Dies führt zu der faszinierenden Farbvielfalt, die in den Federn eines Wellensittichs sichtbar wird.
Die Farben der Wellensittiche – Ein Blick in die Geschichte
Für uns ist es heute ganz normal, Wellensittiche in verschiedenen Farbenreihen zu sehen. Ursprünglich gab es jedoch nur grüne Wellensittiche. Als der Naturforscher Gould 1840 die ersten Wellensittiche nach Europa brachte, begannen Züchter mit Mutationen zu experimentieren, um neue Farben zu züchten.
Bereits 1864 gab es die ersten gelben Wellensittiche. Im selben Jahr tauchten auch die ersten weißen Wellensittiche auf. Das war der Beginn der bunten Farbenvielfalt der Wellensittiche. Man kann sich vorstellen, dass diese neuen Farbenschläge auf Ausstellungen sehr begehrt waren und hohe Preise erzielten. Die Züchter, die diese neuen Farbenschläge hervorbrachten, genossen hohes Ansehen.
Es dauerte jedoch bis 1881, bis die ersten blauen Wellensittiche auftauchten. Diese blauen Vögel wurden angeblich schon 1878 aus Wellensittichen der grünen Farbschläge gezüchtet. Aber erst mit diesen blauen Wellensittichen wurde der Grundstein für die heutigen Farbschläge der Wellensittiche gelegt.
Häufige Fragen zu den Farbreihen von Wellensittichen
Was sind die Farbreihen bei Wellensittichen?
Die Farbreihen der Wellensittiche teilen die verschiedenen Farbvarianten in zwei Hauptgruppen ein: die Grüne und die Blaue Reihe. Diese Einteilung beruht auf der genetischen Vererbung der Farben.
Welche Farben gehören zur Grünreihe?
Zur Grünreihe gehören alle Wellensittiche, die grün oder gelb gefärbt sind. Dazu zählen auch die Graugrünen und die Lutinos (gelbe Wellensittiche mit roten Augen).
- Hellgrün
- Dunkelgrün
- Olivgrün
Welche Farben gehören zur Blaureihe?
Zur Blaureihe gehören alle Wellensittiche, die blau, violett, grau oder anthrazit gefärbt sind. Auch Albinos (weiße Wellensittiche mit roten Augen) gehören zu dieser Reihe.
- Himmelblau
- Kobaltblau
- Mauve
- Graublau
Gibt es bei der Farbreihe einen Einfluss auf das Verhalten der Wellensittiche?
Nein, die Farbe hat keinen Einfluss auf das Verhalten oder den Charakter eines Wellensittichs. Alle Wellensittiche haben ähnliche Wesenszüge, unabhängig von ihrer Farbreihe.
Kann man Wellensittiche unterschiedlicher Farbreihen miteinander züchten?
Ja, Wellensittiche aus der Grün- und Blaureihe können miteinander verpaart werden. Die Nachkommen zeigen oft Mischfarben, wobei die grüne Farbreihe genetisch dominanter ist.
Gibt es noch weitere Farbvariationen?
Neben den reinen Farben gibt es auch noch weitere Farbvariationen, wie zum Beispiel gescheckte oder gesäumte Wellensittiche. Diese entstehen durch zusätzliche Gene, die das Farbmuster beeinflussen.
Verschiedene rote Färbungen sind beim Wellensittich nachweislich aufgetreten, wenngleich auch extrem selten. Durch die Nachkriegswirren auch nur in Australien bekannt geworden und leider konnten diese nicht erhalten werden.
Was auch bei anderen Mutationen zu beklagen ist und damit keinen Einzelfall darstellt.
Vielen Dank für die Info. Ich hatte das Bild vom roten Wellensittich bereits auf Ebay gesehen. Einige versuchen die Käufer in die Irre zu führen.
Gestern war dein Bild mit der Anzeige drine, von einen der behauptet er wäre der einzige Züchter hier in Deutschland und das so ein Wellensittich in violet/rot 200,- € kosten würde. Und es noch 2 in Belgien geben würde.Also ich ihn angeschrieben habe und gefragt habe ob ich Bilder bekomme, sagte er nein und nahm die Anzeige wieder raus. Wenn wo gibt es solche Wellensittiche in rot/ violet ?
alter den gibt’s nirgends
Hey
Dein lila Wellensittich is der Hammer, einsame Spitze. Kannst du mir sagen wo man so einen richtig lila, wie du ihn hast, herbekommt? Würde meinem Freund gerne so einen schenken :D
lg Steffi