Wellensittich Alter erkennen: So bestimmst du das Alter deines gefiederten Freundes
Das Alter von Wellensittichen zu bestimmen, kann schwierig sein, besonders wenn sie bereits ausgewachsen sind. Es gibt jedoch einige Hinweise und Merkmale, die helfen können, das ungefähre Alter eines Wellensittichs zu schätzen. Das Alter eines Wellensittichs kann anhand von zwei Merkmalen eindeutig bestimmt werden.
Durchschnittliche Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Wellensittichs beträgt 8 bis 12 Jahre. Unter optimalen Haltungsbedingungen können die Tiere aber auch 15 Jahre und älter werden. Es gibt sogar dokumentierte Fälle von Wellensittichen, die über 20 Jahre alt wurden.
Faktoren, die das Alter beeinflussen
Die tatsächliche Lebensdauer eines Wellensittichs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Artgerechte Haltung
- Entscheidend für ein langes Leben ist eine artgerechte Haltung. Dazu gehören:
- Ein ausreichend großer Käfig mit genügend Platz zum Fliegen.
- Gesellschaft von Artgenossen, da Wellensittiche Schwarmvögel sind.
- Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten, damit keine Langeweile aufkommt.
- Entscheidend für ein langes Leben ist eine artgerechte Haltung. Dazu gehören:
- Gesunde Ernährung
- Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Neben hochwertigem Wellensittichfutter sollten regelmäßig frisches Obst, Gemüse und Kräuter angeboten werden. Eine übermäßige Fettzufuhr, z. B. durch zu viele Ölsaaten, sollte vermieden werden.
- Regelmäßig zum Tierarzt
- Wellensittiche sind Meister im Verbergen von Krankheiten. Regelmäßige Tierarztbesuche sind daher wichtig, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.
- Stressfreie Umgebung
- Stress durch Lärm, plötzliche Bewegungen oder fehlende Rückzugsmöglichkeiten kann sich negativ auf das Leben eines Wellensittichs auswirken. Eine ruhige und sichere Umgebung trägt zu seiner Lebensqualität bei.
- Genetik
- Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Manche Wellensittiche stammen aus Zuchtlinien, die anfälliger für bestimmte Krankheiten sind.
Warum werden Wellensittiche in Gefangenschaft oft nicht so alt?
- Inzucht: Viele im Handel erhältliche Wellensittiche stammen aus Zuchten, in denen Inzucht weit verbreitet ist. Dies führt zu einer Schwächung des Immunsystems und erhöht die Krankheitsanfälligkeit.
- Falsche Ernährung: Eine einseitige Ernährung mit zu viel Körnerfutter und zu wenig Frischfutter kann zu Mangelerscheinungen und gesundheitlichen Problemen führen.
- Bewegungsmangel: Ein zu kleiner Käfig und wenig Spielzeug führen zu Langeweile und Bewegungsmangel, was sich negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Bestimmung des Alters von Wellensittichen
Das Alter eines Wellensittichs kann anhand verschiedener äußerer Merkmale und Verhaltensweisen grob geschätzt werden. Vor allem zwischen Jungvögeln und Altvögeln gibt es deutliche Unterschiede. Hier eine Übersicht:
Merkmale von jungen Wellensittichen
Anliegendes Gefieder
Volle Brust
Vollständiges Gefieder, keine ausgefransten Schwanz- und Schwungfedern.
Glatte und saubere Wachshaut, Nasenlöcher sind frei.
Klare Augen
Intensive Wellenzeichnung am Kopf.
Kloake und Gefieder sind nicht verschmiert.
Schnabelspitze ist dunkel
(einige Wellensittiche besitzen als Jungtier einen intensiven rosafarbenen Schnabel).
Jungvögel sind Wellensittiche, die jünger als 4 bis 6 Monate sind.
- Wellenmuster auf dem Kopf
- Bei Jungvögeln erstreckt sich das typische Wellenmuster vom Nacken über den ganzen Kopf.
Im Alter von etwa 3 bis 4 Monaten findet die erste Mauser statt. Danach wird das Wellenmuster auf dem Kopf durch einfarbig gelbe oder weiße Federn ersetzt, was typisch für ältere Tiere ist.
- Bei Jungvögeln erstreckt sich das typische Wellenmuster vom Nacken über den ganzen Kopf.
- Augen
- Jungvögel haben völlig schwarze, glänzende Augen.
- Ab einem Alter von 4 bis 6 Monaten bildet sich ein heller Irisring um die Pupille, der bei älteren Vögeln gut sichtbar ist.
- Wachshaut
- Die Wachshaut (der Bereich über dem Schnabel) ist bei Jungvögeln oft blassrosa oder hellblau und erscheint glatt.
Bei männlichen Jungvögeln wird sie mit der Geschlechtsreife intensiver blau, bei Weibchen beige bis braun.
- Die Wachshaut (der Bereich über dem Schnabel) ist bei Jungvögeln oft blassrosa oder hellblau und erscheint glatt.
- Verhalten
- Jungvögel sind in der Regel sehr neugierig, verspielt und lernen schnell. Sie erkunden ihre Umgebung mit großer Begeisterung.
Merkmale von Altvögel
Wenn du den genauen Schlupftag deines Vogels kennst, ist es einfach, sein Alter zu bestimmen. Ansonsten kannst du das Alter deines Wellensittichs anhand von zwei Merkmalen bestimmen. Nach der Jugendmauser (ca. 6 Monate) wird die Altersbestimmung schwieriger.
Ältere Vögel können anhand ihres Verhaltens und ihres Gefieders geschätzt werden, aber eine genaue Altersbestimmung ist nicht mehr möglich, es sei denn, der Züchter hat den Vogel mit einem Ring gekennzeichnet.
- Kopfgefieder
- Das Wellenmuster auf dem Kopf ist vollständig zurückgebildet. Der Kopf ist einheitlich gelb oder weiß, abhängig von der Farbmutation.
- Augen
- Altvögel haben einen deutlich erkennbaren weißen oder hellgrauen Irisring. Dieser ist ein zuverlässiges Anzeichen für fortgeschrittenes Alter.
- Gefieder
- Das Gefieder älterer Wellensittiche kann etwas matter wirken. Mit zunehmendem Alter können auch einzelne Federn ausbleichen.
- Wachshaut
- Bei geschlechtsreifen Weibchen kann die Wachshaut rauer und dunkler werden, oft mit braunen Verkrustungen.
- Männchen behalten in der Regel ihre blaue Wachshaut, die bei älteren Tieren etwas verblassen kann.
- Verhalten
- Altvögel sind häufig ruhiger und weniger verspielt als Jungvögel. Sie bevorzugen oft routinierte Abläufe und bewegen sich weniger aktiv.
Ringkennzeichnung
Wenn der Wellensittich einen Zuchtring trägt, können wichtige Informationen abgelesen werden. Ein Zuchtring enthält in der Regel das Geburtsjahr des Vogels sowie eine individuelle Identifikationsnummer und manchmal auch die Herkunft des Züchters. Das Geburtsjahr wird in der Regel als zweistellige Jahreszahl angegeben, z.B. ’25‘ für das Jahr 2025. Auch die Farbkennzeichnung des Rings kann Hinweise auf das Alter geben, da einige Zuchtverbände in bestimmten Jahren bestimmte Farben verwenden. Dies macht die Ringmarkierung zur zuverlässigsten Methode, um das genaue Alter eines Wellensittichs zu bestimmen.
Farben der AZ-Fußringe von 2010 bis 2028
Falls Dein Wellensittich einen geschlossenen Fußring trägt, ist dort das Schlupfjahr eingeprägt. Diese Farben haben häufig einen genormten RAL-Wert, der zur eindeutigen Identifizierung dient.
Jahr | AZ-Fußringfarbe |
---|---|
2010 | RAL 2003 Orange |
2011 | RAL 5019 Dunkelblau |
2012 | RAL 3002 Rot |
2013 | RAL 8005 Schwarz |
2014 | RAL 6026 Grün |
2015 | RAL 4008 Violett |
2016 | RAL 2003 Orange |
2017 | RAL 5019 Dunkelblau |
2018 | RAL 3002 Rot |
2019 | RAL 8005 Schwarz |
2020 | RAL 6026 Grün |
2021 | RAL 4008 Violett |
2022 | RAL 8015 Braun |
2023 | RAL 5019 Dunkelblau |
2024 | RAL 3002 Rot |
2025 | RAL 8005 Schwarz |
2026 | RAL 6026 Grün |
2027 | RAL 4008 Violett |
2028 | RAL 2003 Orange |
Ringgröße für Wellensittiche
Die gebräuchlichste Ringgröße für Wellensittiche mit geschlossenen Ringen ist 4,2 mm.
Manchmal werden auch Ringe mit 3,8 mm Durchmesser für Farb-Wellensittiche oder Ringe mit 4,4 mm Durchmesser verwendet, aber 4,2 mm ist der Standard.
Es ist wichtig, dass der Ring richtig sitzt:
- Er darf nicht zu eng sein, damit er nicht einschneidet und den Blutfluss behindert.
- Er darf aber auch nicht zu locker sitzen, damit er nicht über die Zehen rutscht und der Vogel sich irgendwo verfangen kann.
Tipp: Wer sich nicht sicher ist, welche Ringgröße für seinen Wellensittich die richtige ist, lässt sich am besten von einem erfahrenen Züchter oder einem vogelkundigen Tierarzt beraten.
Häufig gestellte Fragen zur Altersbestimmung bei Wellensittichen
Wie alt werden Wellensittiche?
Wellensittiche können bei guter Pflege zwischen 10 und 15 Jahre alt werden.
Können Wellensittiche im Alter ergrauen?
Nein, Wellensittiche bekommen keine grauen Federn, aber die Farbintensität des Gefieders kann abnehmen.
Woran erkennt man einen alten Wellensittich?
Stumpferes Gefieder, ausgeprägter Irisring, rauhere Beine und ruhigeres Verhalten.
Wie funktioniert die Ringkennzeichnung zur Altersbestimmung?
Die Ringkennzeichnung enthält oft das Geburtsjahr des Wellensittichs in einer zweistelligen Zahl sowie weitere Informationen wie Züchternummern. Einige Zuchtverbände verwenden farbcodierte Ringe, deren Farben durch standardisierte RAL-Werte eindeutig definiert sind.
Hast du selbst Erfahrungen mit der Altersbestimmung von Wellensittichen gemacht? Oder besitzt du vielleicht einen besonders alten oder außergewöhnlichen Wellensittich? Teile deine Erlebnisse und Tipps gerne in den Kommentaren – ein Austausch unter Wellensittich-Freunden ist immer spannend und hilfreich!
Wir haben einen bezaubernden kleinen Wellensittich namens Elfi, dem gerade leider und schmerzvoll für uns alle, der Partner gestorben ist, mit dem schönen Alter von 16 Jahren und 3 Monaten. Das mal hier zur Altersbestimmung. Liebe Grüsse, Carmen Laser
Dank deinem Artikel weiß ich endlich wie alt meine Wellis ungefähr sind.
Ein großes Dankeschön :)
….macht weiter so!
Da gibt es ja viel Vogelherz.
♥️ ….schöne Weihnachten
+ L.g.
Hey,
Ich bin Orlando und wohne seit ca. 4 Jahren bei meinen Felos. Ich komme aus dem Tierheim und war bis vor 3 Jahren mit Charly verpaart… Leider ist er gestorben… Niemand weiß wie alt ich bin. :(
Auf meinem Ring ist kein Jahr und die aus dem Tierheim haben gesagt das ich 11 oder älter bin. Dann wäre ich mittlerweile stolze 15 Jahre alt. Meine Felos waren dann vor 3 Jahren so blöd und haben eine 1 Jährige ohne Kennenlernzeit einfach in meinen Käfig gesteckt. Naja ich liebe Cindy trotzdem Dann sind meine Felos umgezogen (Wegen Scheidung….). Im neuen Haus haben wir einen riesigen Käfig von Montana bekommen und unser eigenes Vogelzimmer. Aber natürlich kam dann noch ein 2tes Pärchen dazu…. ich war ziemlich begeistert, aber Cindy…. sagen wir es so: Sie ist anderen Lebewesen (außer mir natürlich) ziemlich aggressiv gegenüber… Molly und Pipp (die beiden neuen) kamen dann immer in unseren Käfig, sind mit mir geflogen aber Cindy kam nie mit. Tja dann hat dieses Felomädchen (was mir jeden Tag Hirse bringt) sie einfach aus dem Käfig geholt und dann war alles super.
Und jetzt hören wir seit ein paar Tagen Vogelgezwitscher aus dem Nebenraum…. Da hat das Felomädchen doch tatsächlich die FeloHenne überredet noch mehr Wellis zu holen. Die heißen Rio und Kiki und hatten als sie ein bischen Jünger als ein Jahr waren schon mal 1 Küken Der alte Käfig war ein Hubschrauber Käfig und sie hatten noch nie Freiflug…. Tja ich hoffe mal die Quarantänezeit geht schnell Rum (sind ja „nur“ noch 9 Tage) und dann sind sie hoffentlich nett zu uns. Ich kann ja dann nochmal schreiben
LG Orlando
🥰🥰🥰