Beiträge

Rote Wellensittiche – Wahrheit oder Mythos

Rote Wellensittiche – gibt es sie wirklich?
Rote Wellensittiche sind ein weitverbreiteter Irrtum. Trotz unzähliger Farbvarianten in der Zucht ist echtes rotes Gefieder bei Wellensittichen genetisch nicht möglich. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Rot bei Wellensittichen biologisch ausgeschlossen ist, welche Vogelarten oft verwechselt werden – und wie Bildbearbeitungen in sozialen Medien für Verwirrung sorgen.

Auf einen Blick …

Warum können Wellensittiche kein rotes Gefieder entwickeln?

Die Gründe liegen in der genetischen Struktur der Art:

  1. Fehlende rote Farbpigmente
    Wellensittiche können keine Carotinoide einlagern – jene Farbstoffe, die bei anderen Papageienarten für intensive Rottöne verantwortlich sind. Ihre Gefiederfarben entstehen durch:

    • Psittacin: für Gelb- und Grüntöne
    • Melanin: für Schwarz-, Braun- und Grautöne
    • Strukturfarben: erzeugen Blau und Violett durch Lichtbrechung
      Rot oder Orange sind auf diesem Weg nicht realisierbar.
  2. Vergleich mit anderen Papageien
    Papageien wie Aras, Loris oder Rosellas können Carotinoide aus der Nahrung aufnehmen und einlagern – Wellensittiche besitzen diese Fähigkeit nicht. Eine genetische Grundlage für rotes Gefieder fehlt.

Verwechslung mit anderen Sittichen

Viele Sichtungen angeblich roter Wellensittiche lassen sich durch eine Verwechslung mit anderen Sitticharten erklären, die tatsächlich rosa bis rote Gefiederpartien aufweisen.

Häufig verwechselt: der Bourkesittich
Der Bourkesittich (Neopsephotus bourkii) stammt ebenfalls aus Australien und gehört zur Familie der Plattschweifsittiche. Besonders in der Mutation „Rosa Bourkesittich“ zeigt er ein auffällig rosafarbenes bis rötliches Brustgefieder. Durch seine kompakte Größe und das ähnliche Verhalten im Käfig wird er oft mit dem Wellensittich verwechselt – vor allem auf unscharfen Fotos oder in sozialen Medien.

Australische Sittiche: Haltung, Zucht und Artenschutz
29,80 €
(Stand von: 6. Juli 2025 22:56 - Details)
Verkäufer: Amazon.de
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Weitere Vogelarten mit Rotanteilen

  • Rosenköpfchen: kleine Agaporniden mit rosarotem Kopf
  • Pflaumenkopfsittich: Männchen mit rötlich-violettem Kopfgefieder
  • Rosella-Sittiche: einige Unterarten mit intensiv roten Brust- und Kopfpartien

Wichtig: Diese Sittiche unterscheiden sich klar von Wellensittichen in Körperform, Verhalten und Lautäußerung – wirken auf Bildern aber teils täuschend ähnlich.

Warum werden dennoch manchmal „rote Wellensittiche“ gezeigt?

Immer wieder kursieren Bilder oder Berichte über vermeintlich rote Wellensittiche. Meist steckt ein Missverständnis oder eine Manipulation dahinter.

Zwei auffallend rote Vögel auf einem Ast – keine echten Wellensittiche, sondern eine künstlerische Darstellung

Häufige Ursachen:

  • Verwechslung mit anderen Arten
    Beispielsweise mit dem Bourkesittich oder Rosenköpfchen, die rosa oder rote Gefiederpartien aufweisen.
  • Bildbearbeitung und Filter
    Farbveränderungen durch Photoshop, KI-Filter oder Farbanpassungen können falsche Eindrücke erzeugen.
  • Künstlerische Darstellungen
    Gemalte oder digital eingefärbte Bilder zeigen manchmal fiktive „rote“ Wellensittiche – diese existieren in der Realität nicht.

Kennst Du ähnliche Fälle oder hast Du Fragen zum Thema rote Wellensittiche?
Dann teile Deine Erfahrungen und Gedanken gerne in den Kommentaren. Wir freuen uns auf einen sachlichen Austausch und spannende Diskussionen!

Nein, rote Wellensittiche gibt es nicht. Ihre genetische Struktur erlaubt keine Bildung roter Farbpigmente wie Carotinoide, die für echtes Rot verantwortlich sind.

Wellensittiche besitzen keine genetische Fähigkeit, Carotinoide ins Gefieder einzulagern. Ihre Farben entstehen durch Psittacin, Melanin und Strukturfarben – Rot oder Orange gehören nicht dazu.

Häufige Verwechslungen betreffen Bourkesittiche, Rosenköpfchen oder Rosellas. Diese Arten besitzen rötliches oder rosafarbenes Gefieder, sind aber keine Wellensittiche.

Nein. Die Gefiederfarbe bei Wellensittichen ist genetisch festgelegt und lässt sich durch Futterzusätze wie Paprika oder Karotten nicht beeinflussen.

In der Regel nicht. Solche Bilder entstehen oft durch Bildbearbeitung, KI-Filter oder künstlerische Darstellungen. Echte rote Wellensittiche wurden nie dokumentiert.

Farbschläge von Wellensittichen – Übersicht & Vererbung


Farbschläge bei Wellensittichen zeigen sich in einer erstaunlichen Vielfalt – von der natürlichen Grünreihe bis zu seltenen Varianten wie Mauve, Oliv oder Spangle. Dieser Ratgeber erklärt, wie Farbreihen entstehen, welche Farbschläge es gibt und worauf du bei der Unterscheidung achten kannst.
Weiterlesen

Wellensittiche züchten – Schritt-für-Schritt-Anleitung


Wellensittiche züchten – was ist zu beachten?

Die Zucht von Wellensittichen ist spannend, aber auch verantwortungsvoll. Wer selbst züchten möchte, braucht Wissen über Verhalten, Fortpflanzung, Brutpflege und rechtliche Vorgaben. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, was du vor und während der Zucht beachten musst – von der Paarbildung über den Nistkasten bis zur Aufzucht der Jungtiere.

Weiterlesen