Der charmante Bourkesittich: Wissenswertes & Haltungstipps
Der Bourkesittich ist ein bezaubernder, farbenfroher Vogel aus Australien. Er ist für sein sanftes Wesen und sein attraktives Gefieder bekannt und erfreut sich bei Vogelliebhabern großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Haltung, Pflege und das Verhalten des Bourkesittichs wissen müssen, um ihm ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen.
Herkunft und Eigenschaften des Bourkesittichs
Der Bourkesittich (Neophema bourkii) gehört zur Familie der Papageienvögel und ist für sein friedliches Wesen bekannt. Ursprünglich in Australien beheimatet, ist der Bourkesittich heute weltweit als Haustier verbreitet. Besonders auffällig ist sein schlichtes, aber schönes Gefieder, das in zarten Rosatönen und hellen Blau- und Grüntönen schimmert. Daher wird der Vogel auch Rosenbauchsittich genannt.
Der Bourkesittich wurde ursprünglich der Gattung Neophema (Grassittiche) zugeordnet. Später wurde er jedoch in eine eigene Gattung, Neopsephotus, neu klassifiziert. Diese Gattung umfasst aktuell nur eine Art: Neopsephotus bourkii, den Bourkesittich.
Wichtige Merkmale
-
- Wissenschaftlicher Name: Neopsephotus bourkii
- Familie: Psittacidae (Papageien)
- Größe: Etwa 24 cm
- Gewicht: 40–50 g
- Farbgebung: Der Bourkesittich zeigt eine sanfte Farbmischung aus Rosarot, Blau und Grün. Die Männchen haben eine intensivere Rosafärbung im Gesicht und an der Brust, während die Weibchen eine blassere Farbe aufweisen.
- Lebensraum: Der Bourkesittich stammt ursprünglich aus Australien, wo er in trockenen, offenen Buschlandschaften und Grasgebieten lebt.
- Lebensdauer: Bei richtiger Pflege kann der Bourkesittich bis zu 10 Jahre alt werden.
- Verhalten: Bourkesittiche sind für ihre friedliche und sanfte Natur bekannt. Sie sind soziale Vögel, die gut mit anderen friedlichen Arten zusammenleben und enge Bindungen zu ihren Haltern aufbauen können.
Klasse | Vögel (Aves) |
Ordnung | Papageien (Psittaciformes) |
Familie | Eigentliche Papageien (Psittacidae) |
Unterfamilie | Plattschweifsittiche (Platycercinae) |
Gattung | Bourkesittiche (Neopsephotus) |
Art | Bourkesittich |
Wissenschaftlicher Name | Neopsephotus bourkii |
Entdeckung | Gould (1841) |
Farben | mehrfarbig – grau, rosa, braun, gelb, blau |
Körperlänge | 19-22 cm |
Gewicht | 40-45 g |
Lebenserwartung | 10-15 Jahre |
Haltung | Paar- oder Gruppenhaltung |
Besonderheit | aktiv bei Morgen- und Abenddämmerung, ruhig, intelligent, baden gerne |
Preis | 20-50 € |
Haltung des Bourkesittichs
Bourkesittiche sind besonders für ihr ruhiges und freundliches Wesen bekannt. Sie eignen sich daher gut als Haustiere für Anfänger. Sie benötigen einen ausreichend großen Käfig, der ihnen genügend Platz zum Fliegen und Spielen bietet. Ein Käfig mit den Maßen 80 x 50 x 50 cm eignet sich gut für ein Paar.
Wichtige Hinweise zur Haltung
- Sitzstangen: Verwende natürliche Holzstangen, um die Krallen und den Bewegungsapparat zu fördern.
- Flugmöglichkeiten: Sorge für tägliche Freiflugzeiten, um dem Bourkesittich ausreichend Bewegung zu ermöglichen.
Der Bourkesittich ist dämmerungsaktiv, d.h. die Vögel sind vor allem in den frühen Morgen- und späten Abendstunden aktiv. Diese Eigenschaft stammt aus seiner natürlichen Lebensweise in Australien, wo er in den kühleren Tageszeiten Nahrung sucht und sich sozialisiert. In freier Wildbahn meidet er die heißen Mittagsstunden, da diese für ihn zu anstrengend sind.
Für den Halter bedeutet dies, dass der Bourkesittich morgens und abends besonders lebhaft und verspielt ist. Er zeigt dann oft ein aktives Verhalten, fliegt gerne und interagiert mehr mit seiner Umgebung, während er tagsüber ruhigere Phasen hat. Daher ist es wichtig, ihm in diesen dämmerungsaktiven Phasen ausreichend Beschäftigung und Freiflugmöglichkeiten zu bieten, um seine natürlichen Instinkte und Energien zu fördern.
Haltung in einer Außenvoliere
Die Haltung von Bourkesittichen in einer Außenvoliere kann eine sehr gute Möglichkeit sein, ihnen eine naturnahe Umgebung zu bieten, die ihrem Bedürfnis nach Bewegung und sozialen Interaktionen gerecht wird. Dabei sind jedoch einige wichtige Aspekte in Bezug auf Temperatur und Winterfestigkeit zu beachten.
Temperaturen und Klimabedingungen
Bourkesittiche stammen aus Australien, einem Land mit warmen bis gemäßigten Klimabedingungen. Sie sind an kühleres Wetter in den frühen Morgen- und Abendstunden angepasst, benötigen jedoch im Allgemeinen ein eher warmes Klima.
- Ideale Temperaturen: Bourkesittiche fühlen sich bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C wohl. Extreme Kälte oder übermäßige Hitze sind für sie problematisch.
- Winter: In Regionen mit kalten Wintern sollten Bourkesittiche bei Temperaturen unter 10 °C nicht dauerhaft in der Außenvoliere gehalten werden. Sie sind nicht besonders frosthart und können bei längeren Kälteperioden gesundheitliche Probleme entwickeln. Kälte, Zugluft und Nässe sind besonders gefährlich.
Schutz im Winter
Wenn du Bourkesittiche in einer Außenvoliere hältst und sie den Winter über draußen bleiben sollen, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um ihnen Schutz zu bieten:
- Voliere isolieren: Um deine Vögel vor Kälte und Wind zu schützen, solltest du die Außenvoliere gut isolieren. Verwende Windschutzwände und wetterfeste Materialien, um die Voliere vor kaltem Wind zu schützen. Achte darauf, dass ausreichend Luftzirkulation vorhanden ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Heizquelle: In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, die Voliere mit einer sicheren, vogelspezifischen Heizung auszustatten, um die Temperatur in der Voliere stabil zu halten. Achte darauf, dass keine direkten Wärmequellen vorhanden sind, die deinen Vögeln schaden könnten.
- Überdachung und Schutz: Sorge für ein gut gedecktes Dach, das vor Regen und Schnee schützt. Wenn es schneit, solltest du regelmäßig überprüfen, ob das Dach den Schnee trägt und deine Vögel trocken bleiben.
- Behausung und Rückzugsmöglichkeiten: Stelle sicher, dass es in der Voliere gut isolierte Schlafhäuschen oder Nistkästen gibt, in denen die Bourkesittiche nachts Schutz vor Kälte finden können. Diese sollten mit ausreichend Einstreu wie Stroh oder Heu ausgestattet sein.
- Fütterung im Winter: Achte darauf, dass die Vögel ausreichend Energie haben, um sich warm zu halten. Eine angepasste Ernährung mit mehr fettreichen Saaten oder speziellen Wintermischungen kann hilfreich sein. Frisches Wasser muss täglich angeboten werden, da es im Winter leicht einfrieren kann.
Überwinterung im Innenbereich
In extrem kalten Klimazonen oder bei lang anhaltenden Minusgraden kann es besser sein, deine Bourkesittiche während der Wintermonate in den Innenbereich zu holen. In einem warmen, gut belüfteten Raum können sie überwintern, bis die Außentemperaturen wieder steigen.
Tipps zur Pflege
- Sorge für eine regelmäßige Reinigung des Käfigs und der Spielzeuge.
- Vermeide Zugluft und extreme Temperaturen.
- Biete deinem Vogel tägliche Beschäftigung und mentalen Ausgleich durch Spielzeug und regelmäßigen Freiflug.
Ernährung von Bourkesittichen
Die Ernährung des Bourkesittichs ist entscheidend für seine Gesundheit und Vitalität. In der Natur ernährt sich der Bourkesittich von einer Vielzahl von Samen, Früchten und Blättern, wobei die Nahrung je nach Jahreszeit variiert. Für eine artgerechte Haltung ist es wichtig, ihm eine ausgewogene und abwechslungsreiche Nahrung anzubieten, die seinen natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Körnerfutter
Eine gute Grundlage für die Ernährung deines Bourkesittichs ist eine hochwertige Sittichmischung. Diese sollte vor allem verschiedene Gräser- und Kräutersamen enthalten. Achte darauf, dass die Mischung nicht zu viele fetthaltige Samen wie Sonnenblumenkerne enthält, da diese zu Übergewicht führen können. Stattdessen sollte der Hauptbestandteil aus weniger fettreichen Samen wie Hirse, Kanariensaat und Hafer bestehen
Frischfutter
Frisches Obst und Gemüse sind wichtige Nahrungsquellen für Bourkesittiche. Sie liefern essentielle Vitamine und Mineralstoffe. Besonders geeignet sind:
-
- Obst: Äpfel, Birnen, Trauben, Beeren und Melone.
- Gemüse: Karotten, Gurken, Paprika, Brokkoli und Mangold.
- Kräuter: Petersilie, Basilikum, Löwenzahn und Kresse sind ebenfalls gesunde Ergänzungen.
Achte darauf, dass das Frischfutter täglich frisch und gut gewaschen ist. Entferne Reste, da sie schnell verderben können.
Zusatznahrung
- Eifutter: Besonders während der Brutzeit oder in stressigen Phasen ist Eifutter eine wertvolle Zusatznahrung. Es enthält wichtige Nährstoffe, die den Vögeln helfen, ihre Energie- und Nährstoffreserven aufzufüllen. Ein spezielles Ei- oder Protein-Futter für Sittiche ist hierfür ideal.
- Mineralien und Vitamine: Bourkesittiche benötigen auch Mineralien wie Kalk und Grit, um ihre Verdauung zu unterstützen und ihre Knochen gesund zu halten. Ein Mineralstein oder spezielle Gritmischungen können im Käfig angeboten werden.
Frisches Wasser
Dein Bourkesittich muss jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben. Achte darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird, um Verunreinigungen zu vermeiden. Im Winter kann das Wasser leicht gefrieren, deshalb musst du besonders darauf achten, dass immer genügend Wasser zur Verfügung steht.
Ernährungstipps
- Abwechslung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Biete deinem Bourkesittich täglich eine abwechslungsreiche Mischung aus Saaten, frischem Obst und Gemüse an.
- Vermeide ungesunde Lebensmittel: Einige Lebensmittel sind für Vögel schädlich, wie zum Beispiel Avocado, Schokolade, Koffein, Alkohol und stark gesalzene oder gewürzte Speisen. Diese sollten unbedingt vermieden werden.
- Futtermenge: Achte darauf, dass du nicht zu viel Futter auf einmal anbietest, um Übergewicht zu vermeiden. Kleine Portionen, die regelmäßig erneuert werden, sind besser.
Saisonale Anpassungen
Im Winter benötigen Bourkesittiche mehr Energie, um sich warm zu halten. Eine etwas fettreichere Ernährung, z. B. mit mehr Hirse und weniger Obst, kann in dieser Zeit sinnvoll sein. Im Sommer sind leichtere Kost und mehr frisches Gemüse besser geeignet.
Zucht von Bourkesittichen
Die Zucht von Bourkesittichen ist ein spannendes und lohnendes Unterfangen, das jedoch sorgfältiger Planung und Vorbereitung bedarf. Für eine erfolgreiche Zucht in der Voliere oder im Käfig müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. das richtige Pärchen, die richtigen Zuchtbedingungen und die richtige Pflege.
Vorbereitung der Zuchtpaare
- Paarbildung: Bourkesittiche sind monogam und bilden feste Paare. In der Natur wählen sie ihren Partner selbst, aber in der Haltung sollte man ein harmonisches Paar zusammenstellen. Dies kann erreicht werden, indem man mehrere Vögel zusammen in einer Voliere hält und ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu finden.
- Alter: Die Vögel sollten mindestens ein Jahr alt sein, bevor sie zur Zucht eingesetzt werden. Jungvögel können in der Regel erst im zweiten Jahr erfolgreich brüten. Sorge dafür, dass das Paar gesund und stark ist.
- Geschlechtsbestimmung: Bei Bourkesittichen ist die Geschlechtsbestimmung nicht ganz einfach, da Männchen und Weibchen sich farblich ähneln. Männchen haben in der Regel intensivere Farben, insbesondere an der Brust und dem Gesicht, während Weibchen eher blasser sind. Die sicherste Methode, das Geschlecht zu bestimmen, ist die DNA-Analyse.
Geeignete Zuchtbedingungen
- Volierengröße: Zuchtpaare benötigen ausreichend Platz, um sich zu bewegen und einen geeigneten Nistplatz zu finden. Eine Voliere von mindestens 1,5 x 1,5 x 2 m sollte zur Verfügung stehen, damit das Paar genügend Bewegungsfreiheit hat. Zu wenig Platz kann zu Stress und Konflikten führen.
- Nistkästen: Der Bourkesittich brütet in Höhlen oder Nistkästen. Ein Nistkasten sollte etwa 20 x 20 x 30 cm groß sein und aus Holz bestehen, das eine gute Isolierung bietet. Der Eingang sollte groß genug für den Vogel sein, aber nicht zu breit, damit die Elternvögel den Kasten gut verteidigen können.
- Einrichtung des Nistkastens: Der Nistkasten sollte mit einer dicken Schicht aus trockenem Heu oder Stroh ausgelegt sein. Die Vögel werden das Nest selbst gestalten, indem sie diese Materialien verwenden.
- Temperatur: Während der Zuchtzeit sind Temperaturen zwischen 18 und 24 °C ideal. Extreme Kälte oder Hitze sollten vermieden werden, da diese die Fortpflanzung negativ beeinflussen können.
Zuchtzeit und Brutverhalten
- Brutzeit: Bourkesittiche brüten in der Regel zwischen Frühling und Sommer, wenn das Klima wärmer ist und die Tage länger sind. Dies entspricht ihrer natürlichen Fortpflanzungsperiode in Australien.
- Eiablage: Das Weibchen legt 4–6 Eier, die in der Regel im Abstand von 1–2 Tagen gelegt werden. Die Eier sind weiß und etwa 2–2,5 cm groß.15,50 €Bei Amazon ansehen *(Stand von: 24. Januar 2025 02:43 - Details)(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
- Brutpflege: Das Weibchen brütet die Eier allein, während das Männchen es in dieser Zeit mit der Nahrungssuche und der Bewachung des Nistkastens übernimmt. Die Brutzeit beträgt etwa 18–21 Tage.
- Schlupf der Küken: Die Küken schlüpfen nach dieser Zeit und sind zunächst blind und nackt. Beide Eltern kümmern sich um die Küken, indem sie sie mit einem Nahrungsbrei füttern, der von den Elterntieren vorverdaut wird.
Kükenaufzucht
- Fütterung der Küken: In den ersten Wochen werden die Küken hauptsächlich mit einer Mischung aus Körnern, frischen Früchten und weicher Nahrung gefüttert. Die Eltern füttern die Küken durch „Kropffütterung“, bei der die Nahrung vorverdaut in den Kropf der Küken gegeben wird.
- Nestverlassen: Nach etwa drei Wochen beginnen die Küken, das Nest zu verlassen und erste Flugversuche zu unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie noch nicht völlig selbständig und benötigen weiterhin die Fürsorge der Eltern.
- Abhängigkeit: Nach etwa 6–8 Wochen sind die Küken in der Regel in der Lage, selbstständig zu fressen und können von den Eltern unabhängig werden. Die Jungvögel haben immer die Farbe der weiblichen Bourkesittiche, sind aber deutlich matter gefärbt. Die Hennen sollten nicht mehr als zwei Gelege pro Jahr bebrüten.
Wichtiger Hinweis zur Zucht
Während der Brutzeit ist ein besonders nahrhaftes und energiereiches Futter wichtig. Biete eine ausgewogene Mischung aus hochwertigem Sittichfutter, frischem Obst, Gemüse und zusätzlichem Eifutter an, um den Elternvögeln genügend Energie für die Brutpflege zu geben. Während der Aufzucht-/Brutzeit sollte das Futter durch tierische Kost, d.h. vor allem Insekten, ergänzt werden. Die Verfütterung von Mehlwürmern ist umstritten und sollte nur sparsam erfolgen, besser ist die Zufütterung von Ameisenlarven oder Ameiseneiern.
Mit einem Gewicht von 45 – 50 Gramm und einer Länge von 22 cm ist der Bourkesittich in Australien beheimatet. 2008 wurde der Sittich jedoch in die rote Liste der gefährdeten Tiere aufgenommen. Die Entdeckung des Sittichs wird auf das Jahr 1835 datiert. Seinen Namen erhielt der Bourkesittich durch den Gouverneur von New South Wales General Sir Richard Bourke. Der N. bourkii lebt hauptsächlich im inneren Australiens, dort ist er in den offenen Strauchsteppen anzutreffen. Noch vor wenigen Jahren wurde der Bourkesittich zur Gattung der Grassittiche eingeordnet. Wie der Wellensittich brütet der Rosenbauchsittich in Baumhöhlen, dazu werden Akazien bevorzugt. Im australischen Binnenland ernährt sich der Sittich von Grassamen und andere Pflanzen. Gelegentlich gönnt sich ein Bourke aber auch ein kleines Insekt. Ihre Nahrung suchen sie ausschließlich auf den Boden.
Vielfalt an Farbschlägen und Mutationen
Bourkesittiche sind für ihre Vielfalt an Farben und Mutationen bekannt, was die Zucht und Haltung dieser Vögel besonders interessant macht. Ursprünglich in den natürlichen Farben rosa und grau gezüchtet, haben Züchter im Laufe der Jahre verschiedene Mutationen entwickelt, die die Farben und Muster der Bourkesittiche verändert haben. Diese Mutationen bieten eine interessante Abwechslung für Vogelliebhaber und Züchter.
1. Natürlicher Farbschlag (Wildfarbe)
Der ursprüngliche Farbschlag des Bourkesittichs ist die Wildfarbe, die aus einer Kombination von zarten Grautönen und einem rosa Farbton besteht:
- Kopf und Brust: Die Männchen haben ein leuchtend rosa Gefieder an Kopf und Brust, das sich zu einem grauen Körper fortsetzt. Das Weibchen hat blassere, weniger auffällige rosa Töne, die in einen grauen Farbton übergehen.
- Flügel: Die Flügel sind grau mit einem leichten Grünton, der sich besonders bei den Weibchen zeigt.
2. Mutationen und Farbschläge
1. Lutino (Albino):
- Farbe: Lutino-Bourkesittiche haben ein völlig gelbes Gefieder, das durch den Mangel des dunklen Farbstoffs Melanin verursacht wird. Sie sind eine Form des Albinos.
- Augen: Die Augen sind bei Lutino-Vögeln in der Regel rot, was für den Albinismus typisch ist.
- Besonderheiten: Diese Mutation wird häufig als besonders auffällig und attraktiv wahrgenommen.
2. Blau:
- Farbe: Bei der blauen Mutation verändert sich die Grundfarbe des Gefieders von grau zu blau. Die Intensität des blauen Gefieders kann variieren, wobei das Blau meist gleichmäßig über den Körper verteilt ist.
- Unterscheidung: Die blauen Bourkesittiche behalten die rosafarbene Brust und den Kopf, jedoch in einer etwas abgeschwächten Form, da das Blau den Rosa-Ton beeinflusst.
3. Opalin:
- Farbe: Opalin-Bourkesittiche haben ein besonders helles und sanftes Gefieder, das weniger kontrastreich ist als bei der Wildform. Die Opalin-Mutation betrifft in der Regel die Kopf- und Brustpartien, die eine blassere Färbung aufweisen.
- Besonderheiten: Diese Mutation ist sehr begehrt, da sie den Vögeln einen „weicheren“ und gleichmäßigen Farbton verleiht, der an den Wildtyp erinnert, jedoch weniger intensiv.
4. Dilute (Verdünnt):
- Farbe: Die Verdünnung (Dilute) führt dazu, dass die Farben des Vögels insgesamt blasser erscheinen. Das Rosarot an Kopf und Brust wird aufgehellt, und das Grau des Körpers wird zu einem blassen Farbton.
- Auswirkung: Diese Mutation führt zu einem insgesamt sanfteren und leichteren Erscheinungsbild des Bourkesittichs.
5. Türkis:
- Farbe: Türkis-Bourkesittiche haben ein besonders intensives Blau-Grün, das an den Farben von Türkis erinnert. Diese Mutation verändert die Farbstruktur des Gefieders deutlich.
- Besonderheiten: Die türkise Mutation kann in Kombination mit anderen Mutationen, wie Opalin oder Lutino, auftreten und so noch auffälligere Farbkombinationen erzeugen.
6. Zimt:
- Farbe: Die Zimt-Mutation beeinflusst die Pigmentierung des Gefieders, wodurch es eine rötlichere oder braunere Tönung bekommt. Das Ergebnis sind Bourkesittiche mit einem weicheren und warmen Farbton.
- Besonderheiten: Zimt-Bourkesittiche haben weniger ausgeprägte Farben im Vergleich zum Wildtyp, was sie besonders attraktiv für Züchter macht, die subtile Farbnuancen bevorzugen.
7. Albino:
- Farbe: Albino-Bourkesittiche sind völlig weiß, ohne jegliche Farbnuancen. Diese Vögel haben die typisch roten Augen, die den Albinismus kennzeichnen.
- Besonderheiten: Der Albino ist eine seltenere Mutation und wird oft mit der Lutino-Mutation verwechselt, obwohl sie sich durch das Fehlen von gelben Tönen unterscheidet.
Die Züchter haben im Laufe der Jahre viele dieser Mutationen hervorgebracht und verfeinert. Die Zucht von Bourkesittichen mit bestimmten Farbschlägen und Mutationen erfordert eine gezielte Verpaarung, um die gewünschten Eigenschaften zu verstärken. Dabei ist es wichtig, auf die genetische Vielfalt zu achten, um inzuchtbedingte Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Bourkesittich kaufen
Wenn du dir einen Bourkesittich kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass du gesunde und gut gepflegte Vögel bekommst. Der Kauf eines Bourkesittichs ist ein wichtiger Schritt, sowohl für den Vogel als auch für dich als Halter. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die dir helfen sollen, den richtigen Bourkesittich zu finden.
Wo kannst du Bourkesittiche kaufen?
- Züchter: Der Kauf von einem erfahrenen und verantwortungsbewussten Züchter ist oft die beste Möglichkeit, gesunde Vögel zu erwerben. Achte darauf, dass der Züchter die Vögel unter artgerechten Bedingungen hält und seine Zuchtpraktiken transparent sind. Seriöse Züchter können dich auch über die Elterntiere, die Abstammung und den Gesundheitszustand der Vögel informieren.
- Tierheime und Rettungsorganisationen: Manchmal findet man Bourkesittiche auch in Tierheimen oder bei Vogelexperten in Rettungsstationen. Der Kauf eines Vogels aus dem Tierheim kann eine gute Möglichkeit sein, einem bereits pflegebedürftigen Vogel ein neues Zuhause zu geben.
- Online-Tierbörsen: Eine weitere Möglichkeit, Bourkesittiche zu kaufen, sind spezialisierte Online-Tierbörsen und Plattformen, die Vögel von Züchtern und Privathaltern vermitteln. Auf Seiten wie Tieranzeigen.de, Vogelforum.de oder Birds4you findest du Angebote für Bourkesittiche. Hier hast du den Vorteil, dass du eine große Auswahl an Vögeln und Mutationen vergleichen kannst und direkte Informationen über Herkunft und Aufzuchtbedingungen erhältst. Achte darauf, dass die Anbieter seriös sind und im Idealfall die Möglichkeit bieten, die Vögel vor dem Kauf zu besichtigen oder zumindest detaillierte Bilder und Informationen zur Verfügung stellen.
Worauf du beim Kauf achten solltest
- Gesundheit: Achte darauf, dass der Bourkesittich gesund aussieht. Ein gesunder Vogel ist aktiv, zeigt Interesse an seiner Umgebung, hat ein glänzendes Gefieder und keine sichtbaren Verletzungen. Achte besonders auf klare Augen, saubere Nasenlöcher und einen sauberen Kloakenbereich. Wenn der Vogel lethargisch wirkt oder Anzeichen von Krankheit zeigt (z.B. Atemprobleme, Durchfall oder schlaffes Gefieder), solltest du vom Kauf absehen.
- Alter des Vogels: Bourkesittiche sollten mindestens 1 Jahr alt sein, bevor sie zur Zucht oder als Haustiere gehalten werden. Jungvögel sind oft noch nicht vollständig unabhängig von ihren Eltern, und Vögel, die zu früh von den Eltern getrennt wurden, könnten Entwicklungsprobleme haben. Bei Käufen aus Zuchtstationen kannst du in der Regel das Alter und die Vorgeschichte des Vogels erfragen.
Häufige Fragen zum Bourkesittich
Wie alt kann ein Bourkesittich werden?
Bourkesittiche können in Gefangenschaft bis zu 10 bis 15 Jahre alt werden, wobei eine durchschnittliche Lebenserwartung von 8 bis 12 Jahren üblich ist.
Brauchen Bourkesittiche viel Platz?
Bourkesittiche benötigen ausreichend Platz zum Fliegen. Ein großer Käfig und tägliche Freiflugzeiten sind wichtig.
Sind Bourkesittiche Vögel für Anfänger?
Ja, Bourkesittiche sind sanftmütig und gut geeignet für Anfänger, die sich einen ruhigen Vogel wünschen.
Welche Krankheiten sind bei Bourkesittichen häufig?
Wie bei vielen Vögeln können auch Bourkesittiche an Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen oder Parasiten leiden. Regelmäßige Tierarztbesuche sind empfehlenswert.
Kann ich einen Bourkesittich alleine halten?
Bourkesittiche sind sehr soziale Vögel und sollten nicht allein gehalten werden. Am besten ist es, wenn du mindestens zwei Vögel hältst, um ihnen Gesellschaft zu bieten. Ein Paar Bourkesittiche fühlt sich in der Regel wohler und wird weniger gestresst.
Wie viel kostet ein Bourkesittich?
Der Preis für einen Bourkesittich variiert je nach Züchter, Farbschlag und Herkunft. Standardfarbschläge kosten in der Regel zwischen 30 und 80 Euro.
Sind Bourkesittiche laut?
Bourkesittiche sind im Vergleich zu anderen Sittichen eher leise Vögel. Sie machen ein sanftes, pfeifendes Geräusch, das als angenehm empfunden wird.
Wie kann ich einen Bourkesittich zähmen?
Bourkesittiche sind eher scheu, aber mit Geduld und regelmäßigem, sanftem Umgang kann man sie an sich gewöhnen. Verbringe täglich Zeit in ihrer Nähe, sprich ruhig mit ihnen und biete ihnen Leckereien an. Mache nie schnelle oder plötzliche Bewegungen, um das Vertrauen der Vögel zu gewinnen.
Über deine Erfahrungen würden wir uns sehr freuen! Egal, ob es sich um Tipps zur richtigen Fütterung, zur Zähmung der Wellensittiche oder zur perfekten Voliere handelt – jeder Kommentar ist wertvoll. Teile deine Erfahrungen und hilf anderen Vogelliebhabern, ihre Bourkesittiche ebenso glücklich und gesund zu halten! Welche Farbenschläge züchtest du? Wie gehst du mit Zuchtproblemen um?
Nutze die Möglichkeit, in den Kommentaren deine Geschichten zu erzählen oder Fragen zu stellen. So können wir uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen!
persönlich würde ich Bourksittiche nur beim Züchter kaufen. Eingetragene Vogelzüchter in deiner Nähe findest du in auf der Seite der Vereinigung für Artenschutz.
Wir hatten bis vor kurzem ein Bourkesittich Paar, nun ist leider das Männchen verstorben (nach 10 Jahren). Nun suchen wir nach einem Hahn, der möglichst auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Wir freuen uns über jede Hilfe!
Die Federn deines Bourkesittich Männchen wachsen auf jeden Fall wieder nach. Es ist normal das er die Schwanzfedern verloren hat, es wird wohl die Schreckmauser gewesen sein.
Ich habe zwei Bourkesittiche sie fliegen frei herum. Das Männchen ist im Wohnzimmer geflogen hat beim Freiflug die ganzen Schwanzfedern verloren. Wollte es fangen und dadurch ist es passiert. Mir tut der kleine leid er ist auch ein bisschen zutraulich. Meine Frage wachsen die schönen Federn wieder nach.
Super Steckbrief / Zusammenfassung, wo alles nötige drin steht ohne zehn Mal die Seite wechseln zu müssen – top !!! ;-)
Kannte die Sittiche bis vor einem 3/4 Jahr überhaupt nicht & sollte mein Pärchen auch eigentlich nur übergangsweise zur Pflege zu mir nehmen… hab mich an die beiden aber so gewöhnt das für mich fest stand, die bleiben bei mir :-) In der Zwischenzeit ist die Henne leider verstorben und ich suche seitdem eine neue (was gar nicht so einfach ist in meiner Region)… Habe nun jemanden gefunden der seine Weibchen abgeben möchte aber nur im Doppelpack & eine andere Person möchte ein Paar abgeben, daher nun meine Fragen:
Welche Variante ist denn besser!?
– 2 Hennen zu einem Hahn oder
– 1 Paar zu meinem vorhandenen Hahn
– oder gar keine von beiden weil 2 Vögel die sich schon ihr ganzes Leben kennen zu einem einzelnen kommen???
Oder geht dann die Suche weiter nach einem vierten Vogel??? Möchte eigentlich schon eine der oben genannten Varianten annehmen, da ich schon etwas länger nach einem neuen Weibchen für ihn suche, aber möchte natürlich auch das er überlebt und nicht von den Neuankömmlingen „unterdrückt“ / „attackiert“ wird…
Hoffe das man mir hier antwortet und weiter helfen kann… Danke schon Mal vorab :-)
Natürlich sollten alle Vögel mindestens als Paar gehalten werden. Bei Bourkesittichen ist es wie bei der Partnerwahl von Wellensittichen:
Auf keinen Fall zwei Hennen halten, dass gibt meistens Stress im Käfig/Voliere.
Welche Geschlechter hält man denn am Besten wenn man ein Paar kaufen möchte?
Sehr schöner Bericht, tolle Seite.
Ich habe auch ein Pärchen. Die Henne brütet jetzt. Bin mal gespannt. Was da herauskommt. Sind draußen in der Voliere mit Wellensittiche und Kanarienvögel zusammen.
Schöne Ratschläge und Tips. Danke !
LG Adelheid Heitjann
ich interessiere mich auch aber da sie a morgens und abendsaktiv sind bin ich noch unschlüssg da ich gerne tagsüber auch etwas von den tieren haben und nicht erst wenn es abend wrd da ich sowieso immer lange licht anlasse.
oder passen die sich mti der zeit irgendann auch am rythmus des menschen an?
Danke, bin Bourke-Neuling. Habe ein Paar seit zwei Tagen mit meinen 16 Wellis und lerne sie gerade kennen. Eure Kommentare sind sehr hilfreich.
Nette Vögel, nun habe ich keine Bedenken mehr.
Ein sehr schöner Bericht, man sieht auch sehr die ähnlichkeit zu unseren Wellis. Ich finde Bourkesittiche sind sehr sehr schöne Sittiche. Beim Zoohändler sehe ich öfter welche.
Sehr guter Bericht über den Bourksittich. Ich habe auch selbst eine Voliere mit Wellensittichen und ein Bourksittich, weil mir einer gestorben ist. Ich suche dringend einen Hahn und finde keinen Züchter der im Moment einen zu verkaufen hat.
Ich habe schon seit 6 Jahren Bourkensittiche.
Zur Zeit habe ich sechs Stück in einer Zimmervoliere und es ist immer sehr schön und Interresant ihnen zuzuschauen wie sie sich verhalten.
Das einzige was sie nicht gerne machen ist komischerweise Baden nur wenn ich sie mit einem Pflanzensprüher beriesel finden sie ganz toll.
Sind klasse Vögel vor allem kein Nachbar kann sich beschweren sie seien zu laut
Was für ein toller und informativer Artikel. Mit so viel Wissen und Liebe erstellt.
Vielen Dank!!!
Wir haben uns Bourkesittiche auch angeschafft und sind begeistert.