Mariendistel-Samen für Wellensittiche

Samen der Mariendistel

Bevor ich zu den Mariendistel Samen komme muss ich euch erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass ich diese Samen meine Wellensittichen zum fressen gebe.

Im November letzten Jahr bekam ich auf Facebook eine private Mitteilung. In dieser bat mich eine Bekannte, die selbst 12 Wellensittiche besitzt, 2 Wellensittiche aufzunehmen. Sie erklärte mir den Zustand der Wellensittichen und so wurde ich auf Facebook überrascht:

Hallo Maik, hättest du in deiner Voli noch Platz für 2 geschundene Wellensittich-Seelen?? Ich habe sie vor 2 Wochen von einer Bekannten meines Freundes bekommen in einem sehr schlechten Zustand…nun sind die beiden allerdings sehr gut drauf und auch relativ gesund (das Männchen hat lediglich ein Lipom am Bauch). Ich kann die beiden absolut nicht behalten, da meine Wellensittiche momentan einfach soviel Unruhe in der Gruppe haben, dass ich die Zwei da nicht integrieren kann.

Inhaltsverzeichnis

Sofort viel mir in der Nachricht die Wörter „relativ gesund“ auf und natürlich musste ich etwas nachfragen. Als Antwort bekam ich dann, dass der Wellensittich-Hahn ein Lipom am Bauch hat und die Wellensittich-Henne ein Ballengeschwür, durch falsche Sitzstangen, und eine vergrößerte Leber hat.

Skepsis machte sich bei mir breit, sollte ich wirklich zwei „kranke“ Wellensittiche aufnehmen?! Zudem war ich selber mit 14 Wellensittichen gesegnet und wollte eigentlich keine weiteren Wellis aufnehmen. Meine Bekannte hat sicherlich gemerkt, dass ich zweifelte und sendete mir Bilder der Wellensittiche zu. Es waren zwei wirklich hübsche und doch gingen noch einige Nachrichten hin und her, bis ich mich entschieden hatte. In einer dieser Nachrichten schrieb sie mir, dass die beiden schon vom Tierarzt unter sucht und behandelt wurden und das die Leberprobleme mit Mariendistel Samen im Griff zu bekommen ist. Ich vertraute ihr, da sie Tierpflegerin im Zoo Rostock ist und auch dort mit Vögel arbeitet.

Wellensittich mit Lebererkrankung

Im Dezember fragte sie noch mal an, ob ich mich entschieden hätte die Beiden aufzunehmen, ich erkundigte mich nach dem Gesundheitszustand der Wellensittiche und es kam ein „alles Bestens“ zurück. Ich willigte ein und einige Tage später brachte sie mir die Wellensittiche. Und bisher hat sich keine der Krankheiten bemerkbar gemacht und beide Wellensittiche haben sich in den Schwarm eingelebt.

Die Mariendistel

Mariendistel ist in der menschlichen Naturheilkunde schon lange bekannt. Und schon die Mönche im Mittelalter bauten sie in den Gärten der Klöster an. Keine andere Pflanze entgiftet die Leber so stark, wie die Mariendistel. Wo früher die gesamte Pflanze verwertet wurde, werden heute nur noch die Samen der Mariendistel zur medizinischen Zwecken verarbeitet.
Nicht umsonst wird die Mariendistel auch Leber-Pflanze genannt, weitere Namen sind:

  • Christi Krone
  • Donnerdistel
  • Fieberdistel
  • Frauendistel
  • Heilandsdistel
  • Marienkörner
  • Stechkörner

Inhaltsstoffe der Mariendistel

  • Silymarin (verstärkt die Struktur der äußeren Zellmembran)
  • Flavonoide
  • Öl (20-30%)
  • Eiweiß (25-30 %)

 

Mariendistel Blüte Bildquelle: bagal / pixelio.de

Die Mariendistel ist aber nicht nur eine Heilpflanze, auch im heimische Garten ist sie durch ihre lila Blüten eine willkommene Zierpflanze. Die Samen der Mariendistel sind ca. sieben Millimeter lange, eiförmigen Früchte. Sie sind graubraun bis glänzend schwarz marmoriert.

Mariendistel Samen und Wellensittiche

Auch bei Wellensittichen wird die Leber durch Mariendistel unterstützt, dazu habe ich auch einige Tierärzte befragt. Aber nicht nur bei Wellensittichen mit Leberprobleme, auch gesunde Wellensittiche können die Mariendistel Samen zur zusätzlichen Ernährung bekommen.

Dabei kann ein Wellensittich-Halter entweder die Samen der Distel oder einen Tee von der Mariendistel anbieten. In guten Futtermittel-Shops erhaltet ihr Mariendistel-Samen zu einem guten Preis. Wellensittich-Halter die die Samen der Mariendistel nicht extra kaufen möchten, können auch das Wellensittich Spezial Futter kaufen. In diesem sind die Samen schon enthalten.

Samen der Mariendistel für Wellensittiche

 

Mariendistel-Samen sind sehr fetthaltig und sollten nur gelegentlich den Wellensittichen angeboten werden. Deshalb nur kleine Mengen kaufen, da eventuell das Haltbarkeitsdatum schneller abläuft, als die Samen verbraucht sind.

Mariendistel-Fütterung für Wellensittiche als Samen:

Die Beste Möglichkeit die Mariendistel Samen zu verfüttern ist, mit einer Kaffeemühle oder mit einem Stößel die Samen schroten und über das herkömmliche Wellensittich-Futter zu streuen. Die Wellensittiche nehmen so bei der normalen Fütterung genug Mariendistel zu sich.

Einige Wellensittich-Besitzer streuen auch einige Körner/Samen über das Futter, was aber nicht von allen Sittichen gefressen wird.

Mariendistel als Tee für Wellensittiche:

In der Apotheke oder in Online-Fachhandel gibt es fertige Tees zu kaufen, diese braucht man nur noch aufbrühen und fertig. Nach dem abkühlen kann statt Wasser der Mariendistel-Tee gegeben werden. Da wir aber schon die Samen gekauft haben machen wir es uns nicht ganz so einfach und greifen nicht auf Fertigpräparate zurück.


Rezept für Mariendistel-Tee

Von den gerade zerstoßenen Mariendistel-Samen nehmen wir einen gehäuften Teelöffel und übergießen sie mit 1/4 1 kochendem Wasser (eine große Tasse). Diesen Aufguss lassen wir ca. 15 Minuten ziehen, bevor wir den Tee abseihen.

Auf meiner Facebook-Seite habe ich den Hinweis bekommen, dass man die Mariendistel-Samen auch zusammen mit Thymiantee aufbrühen kann. Was ich demnächst mal versuchen werde.

Mariendistel-Samen für Wellensittiche

Wellensittich Mariendistel füttern

Ich hoffe sehr, dass ich euch die Mariendistel etwas näher bringen konnte. Eventuell Probiert ihr es mal aus und kauft bei der nächsten Futter-Bestellung für eure Wellensittiche eine kleine Tüte der Leber unterstützenden Samen. Der Wellensittich-Henne mit der Lebererkrankung geht es sehr gut und sie genau so aktiv wie die anderen Wellensittiche.

Das Füttern der Samen bei einem Wellensittich mit Leberprobleme, ergänzt nicht den Gang zum Tierarzt. Nur dieser kann auch Medikamente verschreiben.

Die Samen der Mariendistel sollte auf keinen Fall als Medikament angesehen werden, sondern nur zur Unterstützung der Leberfunktionen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
6 Kommentare
  1. Paula
    Paula sagte:

    Ich gebe meinen Wellis vorbeugend Mariendistelpulver über’s Futter – die Pulverform wird im Blog nicht erwähnt.
    Die Samen sind fertig gemahlen. Über’s Futter gestreut nehmen sie so etwas zu sich – an die ganzen Samen gehen meine nicht ran.
    Gruss, Paula

    Antworten
  2. Petra
    Petra sagte:

    Vielen Dank für den Hinweis mit den Mariendistelsamen. Auch bei meinem Wellensittich wächst der Schnabel ständig, dieses ist auch ein Leberproblem. Als ich den Artikel hier im Blog gelesen habe, hatte ich zuvor meinen Tierarzt gefragt ob Mariendistel hilft. Nach dem mein Arzt grünes Licht gegeben hat, habe ich mir die Samen und einen Mörser mit Stößel bestellt.

    Antworten
  3. Melanie
    Melanie sagte:

    Da Mariendistelsamen sehr fetthaltig sind, kann man sich aus der Apotheke Silymarin-Kapseln holen. Die Dosierung ist natürlich mit dem Tierarzt abzusprechen, aber hier hat man es mit dem reinen Wirkstoff zu tun, den man bequem mit der Spritze über das Futter stäuben kann. Auch für die nicht erkrankten Wellensittiche gut zur Vorbeugung.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert