Lampe für Wellensittiche & Ziervögel
Vogellampen sind für die Gesundheit von Wellensittiche und andere Ziervögel in Wohnungshaltung sehr wichtig. Die Lampen fördern das Verhalten, helfen bei der Produktion von Vitamin D und somit einen starken Knochenbau.
Zusammenfassung Vogellampe (Bird Lamp)
Vogellampen emittieren UV-A- und UV-B-Strahlung und simulieren so das natürliche Licht der Sonne. Für Ziervögel in Wohnungshaltung, die 6 – 8 Stunden Sonnenlicht benötigen, sind diese Lampen für Vögel unverzichtbar.
Das Fress- und Brutverhalten wird verbessert, die Vitaminsynthese gefördert und das natürliche Sehvermögen wird unterstützt.
Die Birdlamp gibt es als Kompaktlampe ohne Vorschaltgerät, als Leuchtstoffröhre und als Komplettset. LED-Tageslichtlampen sollte bei Vögel nicht verwendet werden.
Vogellampen sind bei vielen Haltern umstritten, während viele der Meinung sind, die Lampen helfen den Vögeln, sehen es andere anders und halten sie für Geldverschwendung.
Ich verwende seit Jahren mehrere Vogellampen und bin mir sicher, dass durch die Extradosis an UV-Strahlen meine Wellensittiche, Glanzsittich, Schönsittiche und Schmucksittiche ein gesteigertes Wohlbefinden haben.
Was ist eine Bird Lamp (Vogellampe)?
Eine Vogellampe ist eine Lampe, die durch die Abgabe von UVB- und UVA-Strahlung das Sonnenlicht simuliert und lebenswichtige UV-Strahlen liefert.
Die Leuchtkörper wurden speziell für in Wohnungen lebende Vögel entwickelt, die direkte Sonneneinstrahlung meiden oder durch die Haltungsbedingungen wenig Sonnenstrahlen erhalten.
Vogellampen ahmen das Sonnenlicht in Lichtstärke und -farbe nach, den Vögeln wird ein möglichst natürliches Umfeld geboten.
Warum eine Bird Lamp (Vogellampe) verwenden?
Vögel in Wohnungshaltung können schnell Mangelerscheinungen zeigen, ein Grund dafür kann ein Mangel an UV-Strahlen sein. Nachweislich haben Vogellampen einen Einfluss auf die Produktion von Vitamin D3.
Durch die Aufnahme von UVB-Strahlen kann der Körper Vitamin D produzieren. Dieses lebenswichtige „Sonnen-Vitamin“ ist maßgeblich an der Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels beteiligt und sorgt für eine gute Knochenentwicklung.

Außerdem wird das Sehvermögen verbessert, was die Nahrungsaufnahme erhöht. Das Wohlbefinden der Vögel und das Brutverhalten wird verbessert und gefördert. Schon nach kurzer Zeit kannst du eine Veränderung bei den Vögeln erkennen.
Viele Vogelhalter berichten, dass die Vögel munterer wirken, das Licht genießen und das Wohlbefinden der Tiere gestiegen ist.
UVA-Licht ist das „sichtbare“ Licht. Es wird auch als Ultraviolettstrahlung oder UV-Strahlung, umgangssprachlich auch ultraviolettes Licht bezeichnet. Dieses Lichtspektrum sorgt dafür, dass Ziervögel ihre Umgebung im vollen Umfang sehen können. Wir Menschen freuen uns jedem Sommer über UVA-Strahlungen, weil durch dem Melanin im Körper die Haut braun wird.
Bei 380 nm – 315 nm werden UVA-Strahlungen gemessen.
Montage
Wo und wie bringe ich eine Vogellampe an?
Bei der Montage von Vogellampen muss zwischen Kompaktlampen und Leuchtstoffröhren-Vogellampen unterschieden werden. Kompaktlampen mit einer Lampenfassung (E 27) können einfach in einer Lampenhalterung mit Reflektor gedreht werden.
Um ein Blenden zu vermeiden sollte die Bird Lamp immer über den Köpfen der Vögel angebracht werden. Das seitliche Aufstellen einer Lichtquelle, kann zu Irritationen im Auge der Wellensittiche führen.
Zwischen Käfig bzw. Spielplatz und Lampe von mindestens 30 Zentimeter sollte bestehen, so können sich die Strahlen optimal ausbreiten und die Gefahr des verbrennen an der Lampe ist minimiert bis ausgeschlossen.

Bei der Verwendung von Vogel Leuchtstoffröhren (T8) muss man häufig bei der Montage improvisieren. Deckenhalterungen mit einer T8 Fassung sind viel zu weit weg, um den Vögeln die wichtigen UV-Strahlen zu geben. Zudem muss ein elektronisches Vorschaltgerät in die Lichtleiste verbaut werden.
Betriebseinheiten mit integrierten Vorschaltgerät sind recht teuer und bei der Anbringung muss handwerkliches Geschick vorhandenen sein. Außerdem muss zur Vogel Leuchtstoffröhre, Lichtleiste mit Vorschaltgerät ein Reflektor zur optimalen Lichtstreuung gekauft werden.

Brenndauer
Wie lange soll eine Vogellampe brennen?
Eine neue Vogellampe hat eine Einbrennzeit von 1 – 2 Wochen, es richtet sich nach der täglichen Brenndauer. Die Brenndauer einer Vogellampe richtet sich nach der Jahreszeit und der Ausrichtung der Wohnungslage.
Generell sollte die Lampe eine Brenndauer von 10 Stunden pro Tag nicht unterschreiten, es sei denn das deine Vögel einen sonnigen Platz am geöffneten Fenster, auf der Terrasse oder dem Balkon genießen können.
Die maximale Brenndauer einer Vogellampe sollte höchstens 12 Stunden pro Tag betragen, um einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus zu erzeugen.
[the_ad id=“16281″]
Richtig entsorgen
Wie recycelt am Leuchtmittel für Vögel?
Viele Einkaufmöglichkeiten bieten einen Rückgabeservice an, bei den man die Lampe einfach und sicher entsorgen kann. Mehr Informationen zur Entsorgung und wo ihr eine Abgabestelle findet, zeigt euch die Seite von lightcycle.de.
Im Prinzip ist eine Vogellampe eine Energiesparlampen, auch Gasentladungslampen genannt. Diese Lampen gehören nicht in den Hausmüll. Schlimmer noch, sollten euch diese Lampen kaputt gehen solltet ihr richtig Lüften, in Kompaktlampen ist Quecksilber und das ist giftig! Idealerweise sollten alle Lebewesen den Raum für mindestens eine Stunde verlassen.
Danach sollten die Scherben nicht mit einem Staubsauger aufgesaugt werden, da an den Innenseiten der Lampe immer noch Reste von Quecksilber sein können. Bitte den Besen benutzen um die Scherben und Splitter weitestgehend zu beseitigen.
Zwar müssen die Hersteller auf den Packungen ausweisen, dass Quecksilber enthalten ist, doch gibt es noch viele Altbestände. Auf diesen sind noch keiner Hinweise gedruckt. Sollte euch eine Lampe kaputt gehen, müssen diese auf den Recyclinghof gebracht werden.
Ungeeignete Lampen für Vögel
Viele Vogelhalter leben immer noch im Glauben, dass Fensterscheiben genügend UV-Strahlen durchlassen und die Bildung von Vitamin D, sowie die Gesundheit der Vögel gefördert wird.
Was viele nicht Bedenken ist, dass das Fensterglas zwar das Licht (UVA-Strahlungen) durchlässt, jedoch die wichtigen UVB-Strahlen filtert. Bei Fensterscheiben mit Verbundgläser werden die UV-Strahlen nahezu komplett absorbieren.
Aquarienlampen, Reptilienlampen und Lampen für Gewächshäuser haben entweder einen anderen UV Wert oder gar keinen. Wenn du dir eine Vogellampe kaufen möchtest und der Verkäufer im Fachhandel meint, dass die Lampen alle gleich sind, bestehe immer auf spezielle Lampen für Vögel.
LED-Tageslichtlampen sind nicht auf die Bedürfnisse der Vögel eingestellt, ein optimales UV-Spektrum fehlt hier völlig. Vielmehr kann eine Tageslichtlampe deinen Vogel krank machen.
Flimmern was wir Menschen nicht wahrnehmen können, ist für Vögel störend. So sehr das Verhaltensstörungen wie Federrupfen, Schreien, Aggressivität auftreten können.
Was ist bei einer Vogellampe zu beachten?
Hast du dich für eine Vogellampe entschieden, kann es vorkommen, dass deine Vögel die Lampe meiden. Ganz klar, dass Ding auf dem Käfigdach war vorher nicht da, somit stellt es für die Vögel eine Bedrohung da.
Der Grund ist, dass Vögel nie etwas Gutes von oben erwarten, es könnte ja ein Feind sein. Haben sich die Vögel an die Lampe gewöhnt und vorher ausgiebig untersucht, so werden tägliche Sonnenbäder mit vollen Zügen genossen.
Zum Schluss noch etwas über die Haltbarkeit von Vogellampen, also die Lebensdauer der Lampe. Nach 12 Monate sollte eine Vogellampe ausgetauscht werden, die Abgabe von UV-Strahlung der UV-Vollspektrumlampe ist für die Vögel dann nicht mehr ausreichend. Auch die Helligkeit/Leuchtkraft lässt mit der Zeit deutlich nach.
Dass es zu diesem tollen Artikel noch keinen Kommentar gibt!
Vielen Dank für die nützlichen Tipps, die mir sehr geholfen haben. Ich bin gerade dabei, mir eine Bird-Lamp anzuschaffen und da ist natürlich so ein Artikel, wie du ihn hier zusammengestellt hast, bares Gold wert.
Vielen Dank für die Tipps und Infos. :)
Habe aber noch eine Frage:
Ist es denn sehr schlimm wenn die Lampen nur in der Mitte des Zimmers angebracht werden können? Die Wellensittiche werden dann halt von der Seite angestrahlt. Oder ist es notwendig die Lampen über die Voliere zu befestigen?
Die Lampe muss schon direkt über den Käfig angebracht werden, damit die UV-Strahlen ihre volle Leistung bringen können. Auf jeder Packung einer Vogellampe steht, wie du sie anbringen sollst.
Wenn es nur um Licht geht, reicht eine normale Lampe.
Hallo….wir haben eine Voliere mit Dach, wo kann man da so eine Lampe am besten anbringen?
Was für eine Lampe habt ihr euch gekauft, eine Leuchtstoff-Kompaktlampe oder eine Leuchtstoffröhre?
Die Lampe sollte auch jeden Fall so angebracht werden, dass die Vögel die UV-Strahlen auch abbekommen. Das heißt, entweder über den Sitzplatz oder über den Futterplatz.
Hallo, vielen Dank für den Beitrag. Wenn die Lampe direkt über dem Käfig hängt, habt Ihr keine Bedenken, daß die mal platzen könnte und alles in den Käfig rieselt? Wir achten alle auf gutes Futter, Holzspielzeug usw. Da hätte ich Angst, daß eine Lampe die kaputt geht das Quecksilber im Raum verteilt. Wie seht ihr das?
Eine Vogellampe muss über den Käfig (mit gewissen Abstand) direkt über den Käfig befestigt werden, damit die UV-Strahlen die Bildung von Vitamin D ermöglichen kann. Kompaktlampen können nicht platzen/explodieren, sie implodieren. Dabei können keine Splitter der Lampe in den Käfig rieseln, jedoch verfärben sich die Lampen weit vor dieser Gefahr, dass Quarzglas verfärbt sich am Sockel. Das fällt einen aufmerksame Vogelhalter bei der regelmäßigen Reinigung in der Wellensittich Haltung jedoch schnell auf. Da so eine Lampe nicht länger als 1 Jahr im Einsatz ist, ist die Gefahr einer Implosion sehr gering.
Woher bekomme ich diese Lampen? Ich habe schon überall nachgefragt.
Eigentlich bekommst du diese Lampen in guten Zoofachgeschäften. Sollte das nicht der Fall sein bleibt dir nur ein Online-Shop. Da kannst du zwischen Zooplus oder einer dieser Links wählen.
Danke für den Beitrag. Das Thema wird leider noch viel zu oft vernachlässigt! Ruhig öfter daran erinnern. VG, Wencke
Wir beleuchten unsere Voliere ganztägig mit BioVital Leuchtstoffröhren von Narva, die zur Mittagszeit mit einem UV-Sonnenspot ergänzt werden (für zwei Stunden).
Hallo!
Ich hätte vielleicht etwas zu ergänzen.
Bei der Vergleichstabelle von Arcadia und Avia Sun hat Avia Sun bei Amazon ihren UVA-Anteil mit 25% angegeben.
Im Ganzen immer noch ein super Beitrag!
LG Milan
Ich habe im Zimmer als Beleuchtung Tageslicht-LED-Kompaktlampen. Sehen die Wellis da ein Flackern? Eine davon hängt nämlich an der Zimmerdecke über dem Käfigstellplatz/Spielplatz.
Bei Tageslicht-LED-Kompaktlampen geht es um das Licht. Bei Lampen speziell für Vögel geht es hauptsächlich um wichtigen UV-Strahlen. Zudem besitzen Vogellampen im Sockel bestimmte Widerstände und Starter die ein Flackern verhindern, was normale LEDs noch nicht besitzen.
Danke. Ich habe die eine LED überm Käfig jetzt durch eine Vogellampe mit UV A+B ersetzt :o)
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Welli-pärchen in einer Voliere. Nun bin ich mir nicht so richtig über den richtigen Platz sicher. Wir haben ein großes Wohnzimmer, mit viele Fenstern. Nun steht der Käfig im Eck wo keine direkte Sonne ist. Aber bei normalem Wetter ist es schön hell. Aber jetzt in der dunklen Zeit ist es da halt nicht mehr so hell. Es ist zwar gleich eine Lampe an der Wand, aber reicht das. Ich möchte aber auch nicht ständig den Käfig hin und her schieben. Kann mir jemand helfen?
Liebe Annett, wenn du in der Ecke keine Zugluft hast kannst du die Voliere dort stehen lassen. Eine Vogellampe, die mindestens 4 Stunden am Tag leuchtet, reicht dann völlig. Wichtig ist aber, dass es eine Vogellampe ist damit die Vögel genug UV Strahlen in der „dunklen Jahreszeit“ erhalten.
Im Artikel steht 10 Stunden Brenndauer pro Tag, was ist denn jetzt richtig ?
Sorry, aber auch wenn ich mittlerweile keine Wellensittich mehr habe aufgrund einer partnerschaftlichen Trennung, so muss ich hier einen Kommentar schreiben. Aus dem Grunde, weil ich den Eindruck habe, dass dieser Artikel reine Werbung für die Hersteller sogenannter Birdlamps ist (darum habe ich auch wenig Hoffnung, dass mein Kommentar erscheint…).
Abgesehen von physikalischen Fehlern (UV Strahlung kommt sehr wohl durch Glas, nur eben gefiltert und somit in nicht ausreichender Menge. Kann jeder selber testen. Man muss sich nur im Sommer in die Sonne setzen hinter einer Fensterscheibe. Nach einigen Stunden bekommt man einen Sonnenbrand, und der kommt vom UV-Licht!), so wird auch vor Reptilienlampen gewarnt. Warum? Einfach gesagt
Wellensittiche kommen aus einem lichtdurchfluteten Lebensraum, dort leben auch Reptilien. Für diese werden Metalldampflampen als lokale Sonnenspots eingesetzt. Wieso nicht für Wellensittiche?
Ein Argument was ich immer wieder höre ist, dass die Lampen zu stark wären. Die Sonne ist stärker, gerade in Australien. Wären diese Lampen zu stark, dann müssten in Australien die Wellensittich
reihenweise vom Himmel fallen! Tatsache für mich ist, dass Wellensittiche als „billige“ Haustiere gelten. Nur sehr wenige Vogelhalter wollen Geld ausgeben. Und es sind mitunter enorme Kosten
(Anschaffung für Lampen + monatlicher Stromverbrauch + jährlicher Lampenwechsel). Ich hatte zwischen 8 und 10 Wellensittiche in einer Voliere die der oben auf dem Bild ähnlich war. Dazu noch einen Fensterplatz (Je nach Witterung mit offenem Fenster und vergittert.). Dieser Bereich (Voliere und Flugschneise Richtung Fenster war mit Tageslicht-Leuchtstoffröhren [T5 HO 4×54
Watt und T8 2×36 Watt, nacheinander an- und ausgehend um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu simulieren, und zwischen 11 und 14 Stunden brennend] und einer Metalldampflampe [70 Watt, im Sommer nach Bedarf und im Winter bis zu 6 Stunden brennend] beleuchtet. Also insgesamt 288 Watt Grundbeleuchtung und 70 Watt Stundenweise sonnenähnliche Helligkeit. Da könnt ihr euch vorstellen welche
Kosten so etwas bedeutet und dabei ist diese Lichtmenge nicht einmal übertrieben.
Wie dunkel es bei euren Wellensittichen ist könnt ihr sehen, wenn ihr von außen an einem normalen Sommertag in euer Fenster schaut. Wahrscheinlich seht ihr nicht viel und genau so dunkel ist es für eure Wellensittiche! Wer sich wirklich über Beleuchtung informieren will, der sollte nach „Beleuchtung in der Vogelhaltung“ suchen. Eine ausgezeichnete Broschüre und geschrieben von Leuten die sich beruflich damit befasst haben (auswissenschaftlicher Sicht).
Diese 20-30 Watt Funzeln bringen in etwas so viel als würdet ihr euer Leben in einem Kellerraum verbringen der mit einem Teelicht beleuchtet wird. Und schon gar nicht liefern diese Leuchten ausreichende Mengen an UV Strahlung! Erst recht nicht UVB zur Vitamin-D³ Synthese. Jetzt wurde es doch wieder ein halber Roman, aber ich hoffe, dass wenn dieser Kommentar erscheint, dass der Autor den Text noch einmal revidiert und auf eine mehr wissenschaftliche Basis stellt. So liest es sich eher wie ein Verkaufsmonolog. Verzeihung an den Autor, aber bei dem Thema gehen mir immer noch die Gäule durch…
Gruß
Manfred
Auch die anderen Lampen neben der Bird Lamp sollten flickerfrei sein. Das lässt sich leicht mit der Videofunktion des Smartphone überprüfen. (Interferenzen)