Golliwoog® Futterpflanze
Golliwoog ist eine vitaminreiche Futterpflanze für Wellensittiche. Bekannt ist Golliwoog unter dem Namen Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) im Blumengeschäften oder Callisia repens und Callisia turtle im Baumärkten, Zoofachgeschäften und Versandhandel zu kaufen.
Gerade in der Großstadt findet ein Wellensittichhalter kaum noch gesundes Grünfutter für seine Vögel. Abgase und Verunreinigungen von Hunden, machen einen Stadtpark nicht gerade attraktiv. Frisch- oder Grünfutter vom Boden sammeln wird zur reinen Qual.
Ist Golliwoog eine Zimmerpflanze?
Hierbei handelt es sich um eine Futterpflanze mit einem eingetragenen Markennamen. Viele Pflanzenfreunde kennen Golliwoog auch unter den Namen Kriechendes Schönpolster (Callisia repens), Callisia repens und Callisia turtle oder Cubaguu.
Die Pflanze stammt aus dem tropischen Amerika und wächst in Zentral- und Südamerika als Bodendeckerpflanze.
Der sehr nahrhafte Saft schmeckt vielen Haustieren, wie Schildkröten, Chamäleons, Nager und Ziervögel. Es ist eine ausgezeichnete Nahrungsergänzung und als Zierpflanze auf dem Fensterbrett ist sie ebenfalls sehr geeignet.
Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort kalos ab und bedeutet Schönheit. Das Wachstum ist bei der Pflanze sehr langsam, draußen wie drinnen.
Inhaltsstoffe von Golliwoog
- 5,5 g/ Kg Rohfaser
- 7,17 g/ Kg Rohasche
- 1,8 g/ Kg Kalzium
- 0,32 g/ Kg Magnesium
- 2,45 mg/ Kg Vitamin A ( Carotin)
- 6,00 mg/ Kg Vitamin E
Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) besitzt viele ballaststoffreiche Rohfasern und einen hohen Anteil von Rohasche. Durch diesen hohen Gehalt liefert die Pflanze wichtige Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium oder Carotinoide (Vitamin A) in sehr starker Konzentration. Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) mit dem Markennamen Golliwoog® ist nicht giftig.
Wellensittiche verrückt nach Golliwoog
Sicher, jede grüne Pflanze ist bei Wellensittichen begehrt, doch durch den hohen Wasseranteil der Pflanze ist sie ein Genuss für jeden Wellensittich.

Gerade im Sommer müssen Wellensittiche viel Flüssigkeit zu sich nehmen, Pflanzenkost eignet sich dafür sehr gut, den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
Die kleinen Blätter vom Golliwoog werden von den Wellensittichen mit viel Hingabe gezupft. Schnell ist ein Topf der Pflanze von den Sittichen gefressen. Als Wellensittichhalter solltest du daher immer mehrere Töpfe auf der Fensterbank stehen haben.
Zum Zähmen von Wellensittichen ist das Grün sehr geeignet und schnell fressen einen die Wellensittiche aus der Hand. Wer Wellensittiche in der Mauser besitzt, kann mit dieser Futterpflanzen eine Versorgung an wichtigen Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien schaffen.
Ich empfehle euch, die Spitzen vom Kriechenden Schönpolster (Golliwoog) mit einer Schere abzuschneiden und den Wellensittichen zu reichen. So wird die Pflanze nicht gleich vernichtet und sie kann wieder wachsen.
Golliwoog ist kein Alleinfuttermittel für deine Wellensittiche, das heißt der Speiseplan deiner Vögel muss ausgewogen sein.
Wo kann man Golliwoog® kaufen?
Wer Golliwoog kaufen möchte, kann dies in diversen online Shops und in jeder guten Zoohandlung machen. Dabei solltet ihr beim Kauf auf das Siegel achten, diese garantiert, das es ein echter Golliwoog ist.
Wer in einer Pflanzen- oder Blumenhandlung eine Callisia repens käuflich erwirbt, muss damit rechnen, dass die Erde Dünger enthält. Auch in Supermärkten habe ich die C. repens schon entdeckt, dort wurde sie als Pflanzenmix verkauft.
Hast Golliwoog gekauft, solltest du die Pflanzen erst mal kräftig unter einer Dusche abspülen. Danach kannst du einige Spitzen abschneiden und deinen Wellensittichen zum fressen geben.
Wenn du Golliwoog im Versandhandel kaufst, dann beachte dabei das es eine Saisonware ist und die Lieferung von Pflanzen eine bestimmte Außentemperatur bedarf. Viele Shops liefern nur von April bis Oktober, um die Qualität zu gewährleisten.
Kontrolliere nach dem Kauf, ob die Erde schimmelt, dann solltest du die Pflanze zunächst trocken stellen.
Standort & Pflege von Golliwoog
Golliwoog ist relativ leicht zu Pflegen und für jeden geeignet, der keinen grünen Daumen besitzt. Am besten wählst du einen hellen Standort für die Pflanze, jedoch darf Callisia repens keine direkte Sonneneinstrahlung bekommen.
Wenn es der Pflanze nicht gut geht und der Standort falsch gewählt ist, so färben sich die Blätter. Das sonst kräftige Grün wird dann blass und/oder lila. Für ein gutes Wachstum benötigt die Futterpflanze eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 18 bis 35 °Celsius. Im Winter sollte sie daher nicht zu kalt stehen.
Regelmäßiges Gießen spricht für sich selbst, dabei sollte die Erde immer feucht gehalten werden. Ich nehme täglich das restliche Trinkwasser der Wellensittiche zum Gießen, das spart den Wasserverbrauch.
Wichtig ist allerdings dabei, dass das Gewächs nie unter Wasser steht. Ist die Erde zu feucht, färben sich auch hier die kleinen Blätter, Staunässe sollte möglichst vermieden werden.
Wie jedes Lebewesen braucht auch der Golliwoog Nährstoffe in Form von Dünger. Jeder Wellensittichhalter wird sich fragen, ob die gedüngte Erde nicht schädlich für die Tiere ist.
Sicher ist, dass Sittiche oder andere Haustiere gerne mal in der Erde einer Pflanze wühlen, daher solltet ihr euch einen Plan zum Düngen überlegen. Zudem biete nie den gesamten Pflanztopf zum fressen an.
Golliwoog vermehren
Hat man erst einen Golliwoog oder Callisia repens erworben, so kann man sehr schnell viele Töpfe dieser Futterpflanzen erhalten. Dazu schneidest du am besten einige Stecklinge aus der Pflanze.
Diese werden ganz einfach in einen Blumentopf mit Anzuchterde* gesteckt und leicht gegossen. Die Stecklinge vom Golliwoog wachsen sehr schnell an.
Ich füttere meinen Kleinen schon einige Zeit damit. Es bekommt ihm sehr gut und er ist fit und fidel.
Gruss
jean
Golliwoog war mir völlig fremd, ich habe meinen Wellensittichen und anderen Sittichen immer Vogelmiere zum Fressen gegeben. Ich habe mir aber gleich mal zwei dieser Pflanzen bestellt, mal schauen ob es meinen Vögeln schmeckt.
Hallo :)
Also meine fünf Wellensittiche sind immer ganz wild auf Golliwoog und lieben es. Wenn man es oft anbietet, wird es auch nach einer Zeit angenommen. Wellies sind zwar immer skeptisch, aber unheimlich neugierig :D
Hallo Sandra, genauso ist ist. Wellensittiche sind immer etwas zurückhaltend, wenn es was neues zu fressen gibt.
Meine Wellensittiche lieben diese Futterpflanze. Sie genießen es regelrecht die frischen Triebe vom Golliwoog mit ihrem Schnabel zu zerpflücken. Schade ist nur, dass Golliwoog so langsam wächst.
Habe den Artikel zu Golliwoog erst vor kurzem gelesen und dann zufällig in meinem Zoobedarfsladen eine solche Pflanze entdeckt. Ich habe die Pflanze in den Käfig gestellt, da meine Wellis nur selten freiwillig rausgehen, obwohl der Käfig fast jeden Tag über Stunden offen steht. Nach nur kurzer Zeit ist der Mutigere dran gegangen und hat begeistert gepickt. Das ließ sich der zweite nicht zweimal sagen und kam auch sofort. Heute prügeln Sie sich um den besten Fressplatz.