birds-online-wellensittich

Birds Online – Interview mit Gaby Schulemann-Maier

Fast jeder der Wellensittiche als Haustiere hält, kennt die Seite birds online. Wer die Seite nicht kennt wird früher oder später darauf stoßen und das hat auch seinen Grund.

Was ist Birds Online?

Not macht erfinderisch oder in diesem Fall – klärt über die Haltung von Wellensittichen auf. 1997 erblickte Birds Online die große Welt des Internets. Damals waren nur wenige Seiten zu dem Thema Wellensittich in der online Welt zu finden. Auch die Haltung von den Sittichen war damals noch eine “Andere”. Heute sieht man durch vielen Erkenntnisse einiges mit anderen Augen. Gaby wollte durch die eigene Haltung von Wellensittichen auf Haltungsfehler aufklären. Da sie selber jahrelang eigene Wellensittiche hielt sah sie sich gezwungen über das zusammenleben mit Wellensittichen zu schreiben.

Die Geburtsstunde von Birds-Online.

Fast 16 Jahre Birds online, haben so manche Erkenntnisse im Zusammenleben mit Wellensittichen gebracht. Was bei jeder Webseite chaotisch anfängt hat sich zu einer strukturierte Wissensbank gemausert. In 15 Rubriken rund um den Wellensittich, welche mit Unterrubriken ergänzt werden zählt Birds-Online zu den am Häufigsten Seiten bei Wellensittich-Fans. Im deutschsprachigen Raum zählt die Seite mehr als 834 Kapitel und die Seite wächst ständig weiter. Auch für mich ist die Seite gerade im Bezug auf Krankheiten ein starker Anlaufpunkt. Auch wenn ich weitestgehend davon nicht betroffen bin, informiere ich mich gerne auf Birds-Online.de.

Doch nicht nur im Deutschen ist die Seite ein Hit. Selbst englische Foren und Wellensittich-Freunde besuchen die Seite sehr häufig, weshalb Birds Online zum Teil in die englische Sprache übersetzt wurde.

Birds online

Einige Fragen an Gaby Schulemann-Maier

Ich habe einfach mal die Chance genutzt und mit Frau Schulemann-Maier ein online Interview geführt. Für das Entgegenkommen bedanke ich mich sehr.

Was möchten sie mit Birds-Online erreichen?

Es ist mir wichtig, dass Wellensittiche als das wahrgenommen werden, was sie sind: Sie sind keine simplen „Anfängervögel“, sondern kleine Exoten mit speziellen Bedürfnissen. Über diese klärt Birds Online auf.

Wie wird Birds Online finanziert?

Birds Online ist von Beginn an ein durch mich privat finanziertes Projekt, es gibt keine Zuschüsse.

Wie viele Besucher hat Birds-Online.de monatlich?

Die Serverstatistiken registrieren durchschnittlich zwischen 3.900 und 4.100 Besucher pro Monat, von denen etliche nicht nur einmal auf Birds Online zugreifen, sondern mehrmals. Rund 60 Prozent der Besucher kommen aus Deutschland, der Rest aus anderen Teilen der Welt, zum Beispiel aus den USA oder Australien.

Bekommen sie Feedback zur Seite?

Ja, relativ häufig in den E-Mails, die mir Fragesteller schicken.

Auch Negativen?

Auch das kommt vor. Es gibt zum Beispiel Menschen, die sich beschweren, dass es keinen Chat gibt oder die die Verwendung des Maskottchens „Nellie“ für zu wenig seriös halten.

Nellie ist das Maskottchen von Birds-Online. Was Nellie so zu sagen hat könnt ihr in einem eigenen Interview lesen.

Gab es schon mal Probleme mit der Seite?

Wie fast jeder Webseiten-Betreiber hatte ich in der Vergangenheit hin und wieder vorübergehend mit Serverausfällen zu kämpfen. Diese sind zum Glück immer nur kurz gewesen.

Welche Partner hat Birds Online, mit wem wird eng zusammengearbeitet?

Ich bin Mitglied im Katharinasittich-Netzwerk, deshalb besteht mit diesem eine enge Zusammenarbeit. Außerdem ist http://www.nymphensittichseite.de/ die Partnerseite von Birds Online.

Haben sie an dem Buch „Katharinasittiche – Außergewöhnliche Papageien im Kleinformat“ mitgearbeitet?

Autorin des Buches ist Sigrid März von www.katharinasittiche.de, ich habe einige Fotos beigesteuert.

Was für Haustiere haben Sie selber?

Ich habe Wellensittiche, Katharinasittiche und Diamanttauben.

Wie sieht die Zukunft für Birds Online aus?

Wie schon in den vergangenen Jahren soll Birds Online kontinuierlich weiter ausgebaut werden, bestehende Inhalte werden nach und nach überarbeitet und aktuellen Erkenntnissen angepasst.

Gibt es weitere Projekte an denen Sie arbeiten?

Das Schwesterprojekt von Birds Online namens Wildvogelhilfe.org soll Hilfestellungen bieten, wenn Menschen Vögel gefunden haben, die in Not geraten sind, angefangen beim verwaisten oder verletzten Jungtier bis hin zu verunfallten Altvögeln. Dieses Projekt betreibe ich schon seit vielen Jahren gemeinsam mit meinem Team, das Anke Dornbach und Dagmar Offermann besteht.

Mein drittes Internetprojekt ist Fotoreiseberichte.de. Dort sind Naturfotos aus aller Welt zu sehen – auch aus Deutschland, denn die Natur vor unserer Haustür ist sehr artenreich und vielfältig.

birds-online

Birds online in der Zukunft

Wir können also gespannt sein, was die Zukunft bringt. Sicher wird sich Gaby einiges Einfallen lassen und genau wie bei Wildvogelhilfe.org einiges ändern.

Mit Birds-Online wird Gaby weiterhin einen Modernen und Informativen Internetauftritt präsentieren. Viele Interessenten arbeiten im Hintergrund schon an der Übersetzung in weitere Sprachen, somit wird die Community ständig wachsen und die Haltungsbedingungen von Sittichen sich stehts verbessern.

Denn wir dürfen nicht vergessen, dass es in anderen Ländern auch noch viele Defizite mit dem Zusammenleben mit Wellensittichen herrschen. Abschließend möchte ich euch noch ein Zitat von Gaby geben, was ich ich finde Birds-Online am Besten widerspiegelt:

Es ist mir sehr wichtig, Wissen zu teilen. Wozu sollte Wissen sonst da sein?

Ganz neu, die eigene Facebook-Seite von Birds-Online.

Kennst du Birds-Online? Wie oft besuchst du die Seite, lasse einen Kommentar mit deiner Meinung da.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert