''
Ein blauer Wellensittich ist entflogen und sitzt auf einer Balkonbrüstung zwischen Blumentöpfen

Wellensittich entflogen oder weggeflogen? So findest du deinen Vogel wieder

Ein entflogener Wellensittich ist für jeden Halter ein Alptraum. Aber keine Panik! Mit der richtigen Strategie kann man die Chancen erhöhen, deinen gefiederten Freund wiederzufinden.

Auf einen Blick …

Gelegenheiten zum Wegfliegen


Wellensittiche sind neugierige und agile Vögel, die schnell eine Gelegenheit zur Flucht nutzen. Die häufigsten Situationen, in denen Wellensittiche entfliehen, sind folgende:

  • Offene Fenster und Türen
    • Lüften ohne Sicherheitsvorkehrungen
      Unvorsichtiges Öffnen von Balkon- oder Haustüren während des Freiflugs
    • fehlende oder lockere Sicherungen
      Schlecht befestigte Fliegengitter
      Lockere oder zu schwache Fenstersicherungen
  • Besuch von Gästen
    • Gäste öffnen unvorsichtig Türen oder Fenster
      Kinder übersehen im Spiel die Sicherheitsvorschriften
    • Reinigung oder Transport des Käfigs
      Wenn der Käfig zum Reinigen geöffnet wird
      beim Transport, wenn die Türen nicht richtig gesichert sind
  • Panikreaktionen des Vogels
    • Plötzlich auftretende laute Geräusche (z.B. Staubsauger, Feuerwerk)
      Angst vor fremden Personen oder Tieren
  • versehentlich nicht gesicherte Käfigtüren
    • Nicht richtig geschlossene Käfigtüren
    • Nicht ausreichend gesicherte Volierentüren

Tipp: Gute Planung und Sicherheitsvorkehrungen helfen, das Risiko eines Ausbruchs zu minimieren. Fliegengitter, sichere Käfige und ein Bewusstsein für mögliche Gefahrenquellen sind für den Schutz der Wellensittiche unerlässlich.


Was tun, wenn ein Wellensittich entflogen ist?


Dein Wellensittich wird wahrscheinlich zunächst die nächstgelegene Sitzgelegenheit aufsuchen, um sich zu orientieren. Die Rufe deines zweiten Wellensittichs können hilfreich sein und den Ausreißer vielleicht zum Fenster zurückführen. Mit etwas Glück findet er so den Weg zurück.

Wenn das nicht klappt, kannst du die Umgebung absuchen. Nimm am besten etwas Hirse in die Hand, um den Vogel anzulocken, wenn du ihn entdeckst.

Sofortmaßnahmen ergreifen: Ruhe bewahren und suchen

Zuerst: Tief durchatmen und Ruhe bewahren. Sieh dich in der Umgebung um. Wellensittiche fliegen oft nur kurze Strecken und sitzen gerne auf Bäumen oder Dächern in der Nähe.
Tipp: Wenn du einen zweiten Wellensittich im Käfig hast, nimm ihn mit nach draußen. Das lockt den entflogenen Vogel an.

Rufe laut und benutze vertraute Geräusche

Rufe deinen Wellensittich mit seinem Namen oder spiele Geräusche ab, die er kennt, zum Beispiel das Gezwitscher seiner Artgenossen oder das Klappern seines Futternapfes.

Wellensittich sitzt draußen vor dem Fenster auf einen Balkon.

Wenn ein Wellensittich aus seinem Käfig entwischt, bleibt er meistens in der Nähe seiner Artgenossen. Wenn die Vögel sich rufen oder sehen können, suchen sie den Kontakt zueinander.


Suchanzeigen aufgeben

Wenn deine direkte Suche erfolglos bleibt, kannst du Suchanzeigen aufgeben. Nutze diese Kanäle:

  • Soziale Medien: Poste in lokalen Gruppen auf Facebook oder Instagram.
  • Nachbarschafts-Apps: Apps wie Nebenan.de, Tasso e.V. oder Kleinanzeigen.de sind ideal für die Suche.
  • Handzettel: Hänge Flyer in der Nachbarschaft auf, am besten mit einem Foto deines Wellensittichs und deiner Telefonnummer.

Tipp: Biete einen kleinen Finderlohn an, um die Motivation zu steigern.

Ist dir schon mal ein Vogel entwischt?

Tierheime und Tierärzte informieren

Informiere die örtlichen Tierheime und Tierärzte über den entflogenen Vogel. Vielleicht wurde er schon gefunden und dort abgegeben.

Geduld und Hoffnung bewahren

Es kann Tage oder sogar Wochen dauern, bis der Wellensittich gefunden wird. Es gibt viele Berichte von Besitzern, die ihren Vogel nach langer Zeit wiedergefunden haben.


Hinweis

Wenn dein Wellensittich einen Fußring hat, schreibe auch die Nummer des Rings auf.

Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft – damit dein Wellensittich nicht wegfliegt!


Damit dein Wellensittich nicht wegfliegt, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Hier einige bewährte Tipps:

Fenster und Türen sichern

Fenster und Türen sind die wichtigsten Fluchtwege. So kannst du sie sichern:

  • Fliegengitter: Hochwertige Fliegengitter verhindern, dass dein Wellensittich durch ein offenes Fenster flieht. Achte darauf, dass das Gitter fest sitzt und keine Lücken hat.
  • Fenstergitter: Es gibt spezielle Fenstergitter, die zusätzliche Sicherheit bieten.
  • Türvorhänge: In offenen Wohnbereichen können Perlenvorhänge oder leichte Trennwände verhindern, dass ein Vogel unbemerkt zur Haustür gelangt.


Aufmerksames Lüften

Während der Freiflugzeit sollten Fenster und Balkontüren immer geschlossen bleiben. Wenn gelüftet werden muss:

  • Den Vogel vorher sicher in den Käfig setzen.
  • Nur in einem Raum lüften, zu dem der Vogel keinen Zugang hat.


Besucher informieren

Weisen Sie Besucher darauf hin, dass ein Wellensittich frei im Raum fliegt. So vermeiden sie, versehentlich Türen zu öffnen.

Training und Gewöhnung

Wellensittiche können darauf trainiert werden, auf bestimmte Rufe oder Pfiffe zu reagieren. Ein gut trainierter Vogel kehrt eher zurück, wenn er sich verflogen hat.


Käfig aufstellen

Stelle den Käfig an einem sicheren Ort auf, aber nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen. So verringert sich die Gefahr, dass der Vogel beim Öffnen des Käfigs direkt zum Fenster fliegt.

Überlebenschancen entflogener Wellensittiche


Die Überlebenschancen eines entflogenen Wellensittichs hängen stark von den äußeren Bedingungen und der Dauer seines Aufenthalts in der freien Natur ab.

Witterung als entscheidender Faktor

In den wärmeren Monaten hat der Wellensittich bessere Überlebenschancen. Temperaturen über 15 Grad Celsius sind für sie erträglich. Sobald es jedoch kälter wird oder Dauerregen einsetzt, sinken die Überlebenschancen dramatisch.
Ein entflogener blauer Wellensittich sitzt in einer Eiche.

Futter- und Wassersuche

Wellensittiche sind an handelsübliches Körnerfutter gewöhnt und wissen in der Natur oft nicht, welche Samen oder Pflanzen essbar sind. Auch das Auffinden von Wasserstellen stellt ein großes Problem dar. Ein entflogener Wellensittich kann ohne ausreichend Nahrung und Wasser nur wenige Tage überleben.

Gefahr durch Fressfeinde

Aufgrund ihrer leuchtenden Farben sind Wellensittiche für Raubvögel, Katzen und andere Feinde leicht zu erkennen. Vor allem in ländlichen Gebieten sind diese Gefahren allgegenwärtig.

Erfahrungen aus der Praxis

Es gibt Fälle, in denen Wellensittiche mehrere Tage oder sogar Wochen überlebt haben, insbesondere wenn sie schnell Zuflucht in Gärten oder bei tierfreundlichen Nachbarn gefunden haben. Eine frühzeitige Suche erhöht die Chance, den Vogel unversehrt wiederzufinden.

Häufige Fragen: Wellensittich entflogen – Was tun?


Ruhig bleiben und Fenster und Türen zum Raum öffnen, aus dem der Vogel entflogen ist. Stelle den Käfig gut sichtbar auf und locke mit Hirse oder anderen Leckereien. Auch andere Wellensittiche können helfen.

Das hängt vom Wetter und der Umgebung ab. Bei warmem Wetter hat der Vogel bessere Chancen. Regen, Kälte und Nahrungsmangel sind dagegen große Risiken.

Suche die direkte Umgebung ab und achte auf Geräusche oder Bewegungen. Informiere Nachbarn und hänge Suchanzeigen in der Nähe aus.

Ja, die Rufe eines Partnervogels können einen entflogenen Wellensittich orientieren und ihn möglicherweise zurückführen.

Ja, soziale Netzwerke und lokale Gruppen sind oft sehr hilfreich. Poste ein Bild und eine Beschreibung des Vogels und bitte um Hinweise.

Ein entflogener Wellensittich ist eine stressige und emotionale Situation, aber mit den richtigen Maßnahmen gibt es eine gute Chance, den Wellensittich zurückzubekommen. Entscheidend sind schnelles Handeln, eine überlegte Suche und die Unterstützung von Nachbarn und sozialen Netzwerken.

Hast du schon einmal erlebt, dass dein Wellensittich entflogen ist? Welche Tipps haben dir geholfen, ihn wiederzufinden? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und tausche dich mit anderen Vogelhaltern aus!

6 Kommentare
  1. Tülin
    Tülin sagte:

    Hallo meine beiden Wellis sind vor Schreck aus dem gekippten Fenster davon geflogen, habe die ganze Nacht nach denen gesucht und morgens als es dann heller wurde draußen bin ich nochmal raus um nach denen zu suchen aber erfolglos bin Tiefs traurig werde die nie vergessen
    hatte so eine enge Bindung, zu denen, das nimmt so mit ganz schrecklich.😭😭

    Antworten
  2. Dirk Rössner
    Dirk Rössner sagte:

    Ich halte es für Tierquälerei, Vögel in Käfigen zu halten. Es sind Schwarmvögel aus Australien. Schaut euch bitte mal Videos davon an.

    Antworten
  3. Mareike Vogler
    Mareike Vogler sagte:

    Hallo. Mein Wellensittichweibchen ist mir vor einer Woche aus der 13. Etage aus dem Fenster geflogen bei starkem Wind. Und weggetrieben worden. Habe am selben Tag nach Ihm gesucht und nicht gefunden. Ist er jetzt gestorben? Wenn ich in den nahen Wald gehe, spüre ich seine Aura, dann rufe ich Ihn, aber er antwortet mir nicht. Bin traurig, dass er weg ist.

    Antworten
  4. Beatrix Boek
    Beatrix Boek sagte:

    Liebe Wellifreunde,
    ich habe leider vor kurzem einen Welli der mir vor 2 Jahren zugeflogen war, wegen eines Tumors verloren. Wir holten kurz danach 2 junge Wellensittiche. Durch Unachtsamkeit unserer Tochter, ist einer (grün Wildfarben) leider entflogen. Wir haben den Käfig nach draussen gestellt und er hat mit dem verbleibenden Welli auch noch eine Weile kommuniziert. Jetzt ist er aber nicht mehr zu hören.
    Ich bin total traurig. Wenn also in Seddin und Umgebung ein grüner Welli gefunden wird. Ist es vielleicht meiner.

    Antworten
  5. Ben
    Ben sagte:

    Was mir damals geholfen hatte, war ein Fliegengitter, dass den Welli abgefangen hat. Ist zwar nach wie vor ein Risiko, meinen Wellensittich hat es damals aber abgehalten zu entfliehen.

    Antworten
  6. Wencke Sabrina Schacht
    Wencke Sabrina Schacht sagte:

    Leider ist die Chance sehr gering einen entflogenen Welli wieder zu finden. Wir haben alles mögliche vor einem Jahr unternommen, als meiner Freundin durch ein Missgeschick ihre beiden Lieblinge entwischt sind. Daher sind solche Artikel gut, um regelmäßig daran zu erinnern, wachsam zu sein…

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert