Der richtige Standort für den Wellensittichkäfig

Die Wahl des richtigen Standorts für den Wellensittichkäfig ist entscheidend für das Wohlbefinden deines gefiederten Begleiters. Indem du auf Licht, Ruhe, Sozialität, Sicherheit und Temperatur achtest, schaffst du eine optimale Umgebung für deine gefiederten Freunde.

Auf einen Blick …

Du hast dir Wellensittiche angeschafft und nun fragst du dich, wo du den Käfig am besten hinstellen sollst. Die richtige Wahl des Standorts ist wichtig, damit sich deine Wellis wohlfühlen und gesund bleiben.



Dein Wellensittich liebt es, mitten im Geschehen zu sein, schließlich ist er ein geselliger und sozialer Vogel. Mit seinem charmanten Kommentar nimmt er gerne an Gesprächen teil und gibt ab und zu sogar ungefragt seinen Senf dazu. Damit dein gefiederter Freund immer im Kontakt bleibt und sich nicht isoliert fühlt, ist der ideale Standort für seinen Käfig dort, wo du dich am häufigsten aufhältst.

Warum genau dieser Standort?


Nun, Wellensittiche sind neugierig und möchten an Familienaktivitäten teilnehmen. Indem du den Käfig an einem Ort platzierst, an dem du viel Zeit verbringst, ermöglicht es deinem gefiederten Freund, immer inmitten des Geschehens zu sein. Ob du gerade arbeitest oder dich mit Freunden unterhältst, dein Wellensittich wird es lieben, dabei zu sein und sich aktiv einzubringen.


Vorteile des Standorts


Soziale Interaktion


Dein Wellensittich wird sich freuen, wenn er in der Nähe von Gesprächen und Aktivitäten sein kann. Seine Neugierde wird gestillt, und er wird sich weniger isoliert fühlen.


Bessere Lebensqualität


Ein Standort im Herzen des Familiengeschehens verbessert die Lebensqualität deines gefiederten Freundes erheblich. Er wird sich geliebt und geschätzt fühlen.


Einfache Pflege


Durch die Platzierung des Käfigs an einem gut zugänglichen Ort wird die Pflege deines Wellensittichs erleichtert. Du kannst leichter auf seine Bedürfnisse eingehen.


Wo steht der Vogelkäfig bei dir?

Ergebnisse anzeigen

Kriterien bei der Wahl des Standorts


Ein wichtiger Aspekt der Wellensittichhaltung ist der Standort des Käfigs. Der richtige Standort trägt dazu bei, dass sich deine Wellis wohlfühlen, keinen unnötigen Gefahren ausgesetzt sind und gesund bleiben.


Was du tun solltest


  • Wähle einen Standort, der hell, aber nicht zu sonnig ist.
  • Achte darauf, dass der Käfig an einem ruhigen Ort steht, an dem deine Wellis ungestört sind.
  • Vermeide einen Standort in der Nähe von Türen, Fenstern oder anderen Gefahrenquellen.
  • Stelle den Käfig nicht direkt an eine Heizung.
  • Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du den Käfig in einer Zimmerecke aufstellen.
  • Wenn du den Käfig in einem Raum aufstellst, in dem du viel Zeit verbringst, kannst du deine Wellis besser beobachten und dich um sie kümmern.

Licht


Wellensittiche brauchen viel Licht, um sich wohlzufühlen. Der Käfig sollte daher an einem hellen Ort stehen, idealerweise in südöstlicher Richtung. Vermeide jedoch direkte Sonneneinstrahlung, um Überhitzung zu verhindern.



Raumklima


Frische Luft ist wichtig für das Raumklima und der Gesundheit der Vögel. Wellensittiche frieren nicht so schnell, sie können große Temperaturschwankungen ertragen. Ein Platz unmittelbar an oder über einer Heizung ist nicht zu empfehlen. Die Luft an diesem Ort wäre zu heiß und zu trocken. Achte beim Standort auf die richtige Luftfeuchtigkeit für die Sittiche. Die Raumtemperatur sollte so gewählt sein, dass auch du dich gerne im Zimmer aufhältst.



Temperatur


Die optimale Temperatur für Wellensittiche liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Der Käfig sollte daher nicht in der Nähe einer Heizung oder einer kalten Außenwand stehen.


Luft


Achte darauf, dass der Käfig an einem gut belüfteten Ort steht. Frische Luft ist wichtig für die Gesundheit deines Wellensittichs. Vermeide jedoch Zugluft, da Vögel empfindlich darauf reagieren können.



Sicherheit


Der Käfig sollte an einem sicheren Ort stehen, an dem die Wellensittiche nicht zu Schaden kommen können. Er sollte daher nicht in der Nähe von Elektrogeräten oder anderen Gefahrenquellen stehen.



Erhöhter Standort


Wellensittiche haben gerne den Überblick, zudem fühlen sie sich sicherer, wenn der Standort des Käfigs auf Augenhöhe ist. Auch in der Natur suchen sich Wellensittiche immer einen erhöhten Ruhe- und Schlafplatz, stelle den Käfig daher nicht auf ein niedriges Möbelstück oder den Fußboden. Sichere Wandregale oder Wellensittichkäfigständer sind beste Standortmöglichkeit.



Erschütterungen


Wellensittiche spüren schon leichte Erschütterungen, wähle stets einen erschütterungsfreien Standort. Bei kleinen Wohnungen mit Wohnküche und diesen Elektrogeräten, empfiehlt sich einen Platz weit entfernt der Haushaltsgeräte.


Was du nicht tun solltest


  • Stelle den Käfig nicht direkt in die Sonne.
  • Stelle den Käfig nicht in die Nähe von Türen, Fenstern oder anderen Gefahrenquellen.
  • Stelle den Käfig nicht direkt an eine Heizung.
  • Stelle den Käfig nicht mitten im Raum auf.

Weitere Tipps


Bedenke bei der Standortwahl, dass Körner, Hülsen und Federn nach unten fallen. Der Standort sollte daher leicht zugänglich für dich sein und leit zu säubern sein.


Bitte beachte bei der Wahl des Platzes, dass den Sittichen eine ausgiebige Nachtruhe eingeräumt wird. Die Nachtruhe sollte möglichst 8 Stunden Schlaf enthalten. Alternativ kannst du den Käfig abdecken oder in ein ruhiges Zimmer tragen.



Du solltest auch darauf achten, dass der Ort an dem der Wellensittich steht, Möglichkeiten zum Fliegen bietet und die Gefahren aus dem Zimmer beseitigt werden.


Hier darf der Vogelkäfig nicht stehen


Kann ich den Wellensittichkäfig in die Küche stellen, ist eine der häufigsten Fragen. Es ist kein optimaler Standort und mit Ausnahmen kann der Käfig auch in der Küche stehen.


Viele Wellensittichhalter stellen ihre Wellensittiche in die Küche, das solltest du auf jeden Fall vermeiden. Der Vogelorganismus verträgt keine Küchendämpfe und schwere gesundheitliche Schäden sind die Folge.

Es sei denn, dass in der Küche weder gekocht oder gebacken wird. Ist das der Fall, so kann auch eine Küche zu einem Aufenthaltsort für den Wellensittichkäfig werden.

Gefährliche Gegenstände, wie Messer und Scheren sollten jedoch nicht auf den Arbeitsplatten liegen.

Ein Standplatz im Badezimmer sollten die Sittiche absolut nicht bekommen. In diesem Raum wird häufig mit Raumspray, Haarspray, Parfum und andere Mittel gearbeitet.

Rauche auf keinen Fall in dem Zimmer, in dem sich die Wellensittiche aufhalten. Passivrauchen schadet uns Menschen und Tieren, wie gefährlich das ist, hat die Apotheken Umschau geschrieben und nicht umsonst gibt es Gesetze die Nichtraucher schützen sollen.

Auch Räucherkerzen zu weihnachten oder Blei gießen zu Silvester sollten in einen anderen Raum durchgeführt werden und nicht beim Standort, an dem sich die Wellensittiche aufhalten.

Der beste Standort für einen Wellensittichkäfig ist in einer Ecke eines Raumes, der hell und warm ist. Der Käfig sollte nicht in der Nähe einer Tür oder eines Fensters stehen und vor Zugluft geschützt sein.


FAQ zum Standort von Wellensittichen


Wenn du den Wellensittichkäfig auf die Fensterbank stellen möchtest, dann beachte dabei:

  • die Fensterbank muss breit genug sein, damit der Käfig nicht hinunter fallen kann
  • das Fenster sollte auf keinen Fall eine Südausrichtung haben, dann die Mittagssonne wäre lebensgefährlich für deinen Welli

Das Wohnzimmer ist ein bevorzugter Standort für den Wellensittichkäfig. So sind die Sittiche mittendrin und versüßen einen jeden Fernsehabend. Das ständige Flackern vom Fernseher macht die Wellensittiche nervös, ängstlich und krank. Besonders im Dunkeln ist das Flimmern des LED-Fernsehers extrem störend.

Wellensittiche mögen zwar den Klang von Musik oder den Stimmen des Halters, doch sollte keine zu laute Musik durch die vier Wände schallen. Auch beim Fernsehen sollten sie die Lautstärketaste meiden. Du kannst so oder so nicht gewinnen, die Wellensittiche werden lautstark gegen die Lautstärke protestieren.


Eine Rückwand sorgt für das Wohlbefinden der Vögel. Die Wahl des Käfigstandortes sollte eine Rückzugsmöglichkeit bieten, wähle daher keinen Standort frei im Raum.


8 Kommentare
  1. Eva
    Eva sagte:

    Ich überlege gerade, mir Wellensittiche anzuschaffen. Mir stellt sich im Moment die Frage: Angenommen ich nehme einen Käfig mit Untergestell. Stört es die Tierchen, wenn ich den Platz immer wieder wechsle? Also z.B. tagsüber, wenn ich den Fernseher nicht nutze, beim Fernseher, abends fürs Fernsehen dort weg und dann wieder hin?
    Und stört dann nicht auch generell der Lärm von Kindern? Meine Tochter ist vier Jahre alt und lacht halt auch mal lauter oder bekommt einen Trotzanfall.

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Generell sollte der Käfig einen festen Standort bekommen. Wenn du sie aber nur abends, wenn kein Freiflug in der Wohnung mehr stattfindet, an einen anderen Standort schiebst, spricht nichts dagegen.

      Deine Vögel werden sich an Kinder im Haushalt schnell gewöhnen. Wellensittiche lieben Unterhaltung, sei es vom TV oder von den federlosen Zweibeiner. Wichtig ist, wenn Freunde deines Kindes in der Wohnung sind und sie herumtollen sollte besonders aufgepasst werden.
      Zudem sind Haustiere wie Wellensittiche sehr gut für die Entwicklung von Kindern.

  2. klebefolie
    klebefolie sagte:

    Sehr interessanter Artikel. Hoffe Sie veröffentlichen in regelmäßigen Abständen solche Artikel dann haben Sie eine Stammleserin gewonnen.Vielen Dank für die tollen Informationen.

    Gruß Sandra

    Antworten
  3. Seras
    Seras sagte:

    Ich habe eine sehr kleine Wohnung, daher ist die Wohnstube mit der Küche verbunden. Meinen Wellensittiche schadet es allerdings nicht, weil ich ganz selten Koche. Und wenn, öffne ich die Fenster sperrweit. Ich nutze auch nichts mit der gefährlichen Haftbeschichtung (Pfannen, Raclette). Ich lasse sie nur frei fliegen wenn ich auch Zuhause bin.
    Was noch sehr wichtig ist wenn man die Küche wie bei mir mit der Stube verbunden ist:
    Kein Abwaschwasser unbeaufsichtigt lassen!!!! Dies kann zu einer Tödlichen Falle werden.

    Nicht kochen wenn die kleinen draußen sind immer darauf acht geben. niemals vergessen!
    Daher wenn man die Möglichkeit hat dann am besten nicht die Küche als Welli-Umgebung verwenden!
    Viele wissen leider nicht wie gefährlich es sein kann!

    Antworten
  4. Sabina
    Sabina sagte:

    Was für ein schönes Foto! Hübscher Vogel. Und danke für den interessanten Beitrag, zum bewussten Umgang mit den kleinen Tierchen aufzurufen und anzuregen. Dem kann ich nur zustimmen und möchte gern die Info um eine Erfahrung ergänze: Ich habe eine sehr große Küche, koche sehr selten muss ich dazu sagen, aber meine Vögel sind munter und frisch, einer hat inzwischen das wunderbare Alter von 12 Jahren überschritten. Sie sind sehr selbständig, weil tagsüber auf sich gestellt. Dass fordert sie und hält sie wach…

    Antworten
    • ma ik
      ma ik sagte:

      Sicherlich wirst du die Küche auch so gesichert haben, dass die Kleinen keine Gefahren ausgesetzt sind. 12 Jahre ist für einen Wellensittich schon ein sehr stolzes Alter. Trotzdem für alle anderen, die Küche ist ein Gefährlicher Ort für Wellensittiche.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert