''
Ein grüner Wellensittich steht auf einem Berg von Vogelsand.

Vogelsand für Wellensittiche – Alles, was Du wissen solltest

Vogelsand wird seit vielen Jahren als Einstreu für Wellensittiche und andere Ziervögel verwendet. Aber ist er wirklich notwendig oder gibt es bessere Alternativen? In diesem Artikel erfährst du, welche Vor- und Nachteile Quarzsand hat, welche Alternativen es gibt und wie du die richtige Wahl für deine gefiederten Freunde triffst.

Auf einen Blick …

5 kg Vogelsand mit Kalk und Anis
10,90 € (2,18 € / kg)
(Stand von: 1. April 2025 08:08 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Was ist Vogelsand eigentlich?


Vogelsand ist ein spezieller Sand, der als Einstreu in Vogelkäfigen verwendet wird. Er besteht meist aus Quarzsand, der in einem speziellen Verfahren gereinigt und von scharfen Kanten befreit wird, damit sich die Vögel nicht verletzen.

Häufig wird Vogelsand noch mit Zusätzen wie z. B. Muschelgrit angereichert:

  • Muschelgrit: liefert wichtige Mineralien und Spurenelemente, die die Vögel für ihre Gesundheit brauchen (z.B. Kalk für den Knochenbau).
  • Anis: Wirkt appetitanregend und kann den Kot angenehmer riechen lassen.
  • Aktivkohle: Kann helfen, Gerüche zu binden.

Vogelsand für Wellensittiche

Wellensittiche haben einen Muskelmagen, in dem sie ihre Nahrung zerkleinern. Dabei helfen ihnen die Steinchen im Sand. Sie zerkleinern die Körner und sorgen dafür, dass sie besser verdaut werden können. Ohne Vogelsand können Wellensittiche Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung bekommen.

  • Verdauungsunterstützung: Durch das Aufnehmen von kleinen Sandkörnern unterstützen Wellensittiche ihre Verdauung. Der Sand hilft, das Futter im Magen zu zermahlen und erleichtert so die Aufnahme von Nährstoffen.
  • Schnabelpflege: Wellensittiche nutzen den Sand, um ihren Schnabel abzureiben und zu kürzen. Dies ist ein natürliches Verhalten, das zur Gesunderhaltung des Schnabels beiträgt.
  • Hygiene: Vogelsand nimmt Feuchtigkeit auf und hilft so, den Käfig sauber zu halten.

Warum ist die Verwendung von Vogelsand für Wellensittiche sinnvoll?


Traditionell wird Vogelsand in Vogelkäfigen verwendet, um den Kot aufzusaugen und die Feuchtigkeit zu binden. Viele Produkte enthalten auch Muschelgrit, das als Kalziumquelle dienen soll. Diese Praxis ist jedoch nicht immer optimal und wird von modernen Vogelhaltern zunehmend in Frage gestellt.

Vogelsand Naturweiss mit Kalk u. Anis (4 x 2,5 kg)
13,90 € (1,39 € / kg)
(Stand von: 1. April 2025 08:08 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Verwendest du Vogelsand als Einstreu im Käfig?


Vorteile

  • Gute Saugfähigkeit: Vogelsand nimmt Feuchtigkeit gut auf und hilft, den Käfigboden trocken zu halten.
  • Einfacher Austausch: Vogelsand kann relativ leicht entfernt und ersetzt werden.
  • Enthält Mineralien: Viele Vogelsandprodukte enthalten Muschelgrit, das den Vögeln als Kalziumquelle dienen kann.

Nachteile

  • Hohe Staubentwicklung: Der feine Sand kann bei Bewegungen Staub aufwirbeln, der die Atemwege der Vögel reizt.
  • Verletzungsgefahr: Grober oder scharfkantiger Sand kann die empfindlichen Füße der Vögel verletzen.
  • Schwierige Reinigung: Bei Verschmutzungen setzt sich der Sand oft am Käfigboden fest, was die Reinigung erschwert.
  • Gesundheitsrisiken: Der hohe Staubanteil kann langfristig zu Atemwegserkrankungen führen.

Wie verwendet man Vogelsand?


Vogelsand kann ganz klassisch als Einstreu verwendet werden. Dazu wird der Boden des Käfigs mit einer 1-2 cm dicken Sandschicht bedeckt. Die Vögel haben nur die Möglichkeit, auf dem Boden nach Nahrung zu suchen.


Vogelsand wie verwenden

Welcher Vogelsand ist der richtige?


Wenn Du Dich für Vogelsand entscheidest, solltest Du auf folgende Kriterien achten:

  • Körnung: Wähle Vogelsand mit feiner Körnung, damit sich die Wellis nicht an den Füßen verletzen.
  • Zusammensetzung: Achte darauf, dass der Sand aus reinem Quarzsand besteht und keine schädlichen Zusätze enthält.
  • Zusätze: Einige Sande sind mit Muschelgrit, Anis oder Aktivkohle angereichert. Muschelgrit ist ein guter Zusatz, da es wichtige Mineralien liefert. Anis kann den Kot angenehmer riechen lassen und Aktivkohle bindet Gerüche.
  • Staubfreiheit: Achte darauf, dass der Vogelsand als staubfrei“ oder staubarm“ gekennzeichnet ist. Das schont die Atemwege der Vögel.
  • Herkunft: Wähle am besten Vogelsand aus Deutschland oder der EU, da hier strengere Qualitätskontrollen gelten.

Empfehlungen

  • Rosi’s Vogelsand: Dieser Sand wird in Deutschland hergestellt und ist in verschiedenen Körnungen erhältlich. Er ist frei von chemischen Zusätzen und enthält Muschelgrit.
  • Versele-Laga Vogelsand: Dieser Sand ist ebenfalls in verschiedenen Körnungen erhältlich und enthält Anis und Muschelgrit.
    3%
    Versele-laga Prestige Vogelsand mit Muscheln - Kristal
    4,94 €
    4,80 €
    (Stand von: 1. April 2025 08:08 - Details)
    Bei Amazon ansehen *
    (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
    ×
    Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
  • JR Farm Vogelsand: Dieser Sand wird aus reinem Quarzsand hergestellt und ist staubarm.
    Bubimex Vogelsand Sable De Cage
    8,13 €
    (Stand von: 11. Februar 2025 13:57 - Details)
    Bei Amazon ansehen *
    (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
    ×
    Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Alternativen zu Vogelsand


Viele Vogelhalter suchen nach gesünderen und praktischeren Alternativen zu Vogelsand, um die Hygiene und das Wohlbefinden ihrer Vögel zu verbessern. Diese Alternativen bieten oft Vorteile wie geringere Staubentwicklung, leichtere Reinigung und ein geringeres Verletzungsrisiko für die empfindlichen Füße der Vögel. Außerdem sind sie oft umweltfreundlicher und schonender für die Atemwege der Tiere. Hier sind einige Möglichkeiten:

Buchenholzgranulat

Buchenholzgranulat ist eine staubfreie Alternative, die oft bevorzugt wird. Es ist weich, saugfest und leicht zu reinigen. Zudem ist es natürlich und ungefährlich für die Vögel.



Zeitungspapier

Zeitungspapier ist eine einfache und preiswerte Lösung. Es kann täglich gewechselt werden und verursacht keinen Staub. Achte jedoch darauf, kein Papier mit schädlichen Druckfarben zu verwenden.

Sandfreie Einstreu

Es gibt spezielle Einstreu für Vögel. Dazu gehören zum Beispiel Hanfeinstreu, Leineneinstreu und Maiseinstreu. Sie sind besonders saugfähig, nahezu staubfrei und bieten eine weiche Unterlage für die empfindlichen Füße der Vögel. Außerdem sind sie leicht zu handhaben und biologisch abbaubar, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Sie sind staubfrei, hygienisch und schonend für die empfindlichen Füße der Wellensittiche.

JR FARM Birds Überstreu Nature-Feeling 500 g
5,29 € (10,58 € / kg)
(Stand von: 1. April 2025 08:08 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Welche Einstreu verwendest Du hauptsächlich für Deine Wellensittiche?

Ergebnisse anzeigen

Tipps zur Reinigung und Hygiene


Unabhängig von der verwendeten Einstreu ist die Hygiene im Käfig für die Gesundheit der Wellensittiche von entscheidender Bedeutung. Eine saubere Umgebung beugt Krankheiten vor und fördert das Wohlbefinden der Tiere. Hier einige Tipps, wie Du den Käfig hygienisch halten kannst, damit Deine Wellensittiche gesund bleiben:

  • Tägliche Kontrolle: Entferne täglich groben Schmutz wie Kot und Futterreste.
  • Regelmäßiger Wechsel: Tausche die Einstreu mindestens einmal pro Woche komplett aus.
  • Gründliche Reinigung: Reinige den Käfigboden mit warmem Wasser und einem ungiftigen Reinigungsmittel, um Keime zu entfernen.

Vogelsand entsorgen – So geht’s richtig


Die Entsorgung von Vogelsand sollte hygienisch und umweltgerecht erfolgen. Hier sind einige Tipps:

Vogelsand gehört in die Restmülltonne.

Warum nicht in die Biotonne?

  • Krankheitserreger: Vogelsand kann Krankheitserreger enthalten, die im Kompost überleben und sich verbreiten können.
  • Chemische Zusätze: Manche Vogelsande enthalten Zusätze wie Anis oder Aktivkohle, die im Kompost nicht erwünscht sind.
  • Mineralien: Die Mineralien im Vogelsand können das Gleichgewicht im Kompost stören.

Wie entsorge ich den Sand richtig?

  • Kleine Mengen: Kleine Mengen Vogelsand können einfach in einer Tüte in den Restmüll gegeben werden.
  • Größere Mengen: Bei größeren Mengen kannst du den Sand in einem stabilen Sack (z.B. einem alten Futtersack) sammeln und neben die Restmülltonne stellen.

Wenn du nur wenig Vogelsand verwendest und ihn regelmäßig wechselst, kannst du ihn auch in kleinen Mengen im Garten vergraben. Die enthaltenen Mineralien können dem Boden sogar gut tun. Achte aber darauf, dass der Sand nicht mit Nutzpflanzen in Kontakt kommt.


Spiel-, Strandstand verwenden?


Du denkst daran, Spiel- oder Strandsand als Einstreu zu verwenden? Leider keine gute Idee! 😕


Strandsand für Wellensittiche

Hier sind die Gründe, warum Spielsand und Strandsand nicht für Wellensittiche geeignet sind:

  • Schadstoffe: Spiel- und Strandsand kann Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide oder Bakterien enthalten, die deinen Wellis schaden können.
  • Verunreinigungen: Strandsand ist oft mit Muschelsplittern, kleinen Steinen oder sogar Glasscherben verunreinigt, an denen sich die Tiere verletzen können.
  • Körnung: Die Körnung von Spiel- und Strandsand ist für Wellensittiche oft zu grob. Sie können den Sand nicht gut aufnehmen und verdauen.
  • Salzgehalt: Strandsand enthält Salz, das für Vögel schädlich sein kann.

Was kann passieren?

Wenn Wellensittiche Spiel- oder Strandsand aufnehmen, können sie Verdauungsprobleme bekommen, sich vergiften oder verletzen.

Häufige Fragen zu Vogelsand


Nein, Vogelsand ist nicht unbedingt erforderlich. Es gibt viele Alternativen wie Buchenholzgranulat oder sandfreie Einstreu, die oft besser geeignet sind.

Der Vogelsand ist täglich zu kontrollieren und bei Bedarf zu wechseln, mindestens jedoch einmal wöchentlich.

Zu den besten Alternativen zählen Buchenholzgranulat, Zeitungspapier und spezielle sandfreie Einstreuarten.

Qualitativ hochwertiger Vogelsand sollte staubarm, feinkörnig und frei von schädlichen Zusätzen sein. Produkte mit Muschelgrit können nützlich sein, wenn die Vögel Kalzium benötigen.

Bitte nicht! Dieser Sand kann Schadstoffe und Krankheitserreger enthalten.

Nein, keinen Spiel- oder Bausand aus dem Baumarkt verwenden! Dieser kann Schadstoffe enthalten und ist für Vögel nicht geeignet. Verwende nur Vogelsand, der speziell für Ziervögel gekennzeichnet ist.

Ja, das ist möglich. Der Staub im Vogelsand kann die Atemwege reizen und zu Niesen und Husten führen. In diesem Fall sollte auf eine staubfreie Alternative wie Buchenholzgranulat ausgewichen werden.

Nein, Strandsand ist als Vogelsand absolut ungeeignet! Wenn deine Wellis Strandsand fressen, können sie Verdauungsprobleme, Vergiftungen oder Verletzungen erleiden. Im schlimmsten Fall kann es sogar zum Tod führen.

Nein, Blumenerde ist nicht als Vogelsand geeignet! 🚫 Auch wenn sie natürlich klingt, birgt sie Gefahren für deine Wellensittiche.

Wie du gesehen hast, ist Vogelsand als Einstreu für Wellensittiche nicht die optimale Lösung. Staub, Verletzungsgefahr und Hygieneprobleme sprechen gegen den traditionellen Sand. Zum Glück gibt es tolle Alternativen, die deinen gefiederten Freunden ein gesünderes und komfortableres Zuhause bieten! 🐦

Buchenholzgranulat, Hanfeinstreu, Zeitungspapier oder Käfigmatten – die Auswahl ist groß. Probiere einfach mal etwas Neues aus und beobachte, wie deine Wellis darauf reagieren. 😊

Was verwendest du als Einstreu für deine Wellis? Hast du schon Erfahrungen mit Alternativen zu Vogelsand gemacht? Schreibe deine Meinung und Tipps in die Kommentare! 👇

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Wellis ein glückliches und gesundes Leben in einem sauberen Zuhause genießen können! 💚

1 Kommentar
  1. Uwe
    Uwe sagte:

    Was genau sollte denn der Welli mit dem Sand tun? Unseren Welli habe ich noch nie auf dem Käfigboden gesehen, es sei den er hat sich bei der Landung mal verkalkuliert. Er ist ein Käfigsitzer der kaum fliegt und immer nur in seinem Käfig sitzen will. Ab und zu holen wir Ihn raus damit er mal fliegen muss, dann aber meist nicht weit und nur zum Käfig zurück. Ansonnsten klettert er nur auf dem oben offenen Käfig rum und kommt kaum raus. Obwohl er sich soweit wohlfühlt. Er war schon von Anfang an etwas komisch. Es war einer von Dehner glaub. Ich weiß eig. sollte man besser zwei halten aber Oma versteht das nicht mehr so gut.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert