Wellensittiche gehören zu den beliebtesten Heimvögeln – und das aus gutem Grund! Sie sind neugierig, intelligent und bringen mit ihrem fröhlichen Gezwitscher Leben ins Haus. Doch die Anschaffung von Wellensittichen will gut überlegt sein.
Die kleinen Vögel brauchen viel Platz, tägliche Beschäftigung und vor allem Artgenossen. In diesem Ratgeber erfährst du, ob Wellensittiche die richtigen Haustiere für dich sind, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und worauf du bei der Anschaffung achten solltest.
Die Anschaffung von Wellensittichen ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Denn im Gegensatz zu manch anderem Haustier, das vielleicht nur wenige Jahre lebt, können Wellensittiche bei guter Pflege ein hohes Alter erreichen. Im Durchschnitt werden Wellensittiche 8 bis 10 Jahre alt, es gibt aber auch Fälle, in denen die Tiere sogar 15 Jahre oder älter werden. Das bedeutet, dass du dich im besten Fall für über ein Jahrzehnt um deine gefiederten Freunde kümmern musst.
Auf einen Blick …
Vor der Anschaffung
Sind Wellensittiche die richtigen Haustiere für dich?
👍 Das spricht für die Anschaffung von Wellensittiche
✔ Lebendige und soziale Mitbewohner ✔ Leicht zu beobachten und spannend im Verhalten ✔ Bei richtiger Haltung zutraulich und verspielt
👎 Das könnte gegen die Anschaffung sprechen
❌ Sie machen täglich Dreck (Federn, Futterreste, Kot) ❌ Sie können laut sein und morgens früh zwitschern ❌ Sie brauchen viel Platz und täglich Zeit für Freiflug
Wellensittiche sind wundervolle, lebhafte Tiere, aber sie passen nicht in jeden Haushalt. Sie sind keine Kuscheltiere, sondern neugierige Gesellschaftstiere, die Zeit, Geduld und Vertrauen erfordern. Bevor du dich für die Haltung entscheidest, solltest du dir folgende Fragen stellen:
✅ Bin ich bereit, mich täglich mit den Vögeln zu beschäftigen?
✅ Habe ich genug Platz für einen großen Käfig und täglichen Freiflug?
✅ Ist in meinem Haushalt jemand allergisch gegen Vogelfedern oder -staub?
✅ Stört mich lautes Zwitschern – auch früh morgens?
Zeitlicher und finanzieller Aufwand
Wellensittiche benötigen tägliche Pflege, Freiflug und Beschäftigung. Auch die Kosten solltest du nicht unterschätzen:
💰 Einmalige Kosten (Käfig, Zubehör, Erstanschaffung): 100–300 € 💰 Laufende Kosten (Futter, Einstreu, Tierarztbesuche): 10–20 € pro Monat 💰 Tierarztkosten bei Krankheit: Können schnell mehrere hundert Euro betragen
Wenn du oft unterwegs bist oder wenig Zeit hast, sind Wellensittiche möglicherweise nicht die richtigen Haustiere für dich. Sie brauchen Gesellschaft, Struktur und tägliche Zuwendung.
Grundlagen der Wellensittichhaltung
Die Anschaffung von Wellensittichen sollte immer mit dem Wissen um ihr natürliches Sozialverhalten verbunden sein. Wellensittiche sind Schwarmtiere und brauchen unbedingt Artgenossen – eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht und führt zu Verhaltensstörungen.
✅ Mindestens zwei Wellensittiche anschaffen – Sie brauchen Gesellschaft und soziale Interaktion.
✅ Täglicher Freiflug ist essenziell – Bewegung sorgt für körperliche und geistige Gesundheit.
✅ Abwechslungsreiche Beschäftigung – Spielzeug, Klettermöglichkeiten und Interaktion verhindern Langeweile.
Wer sich Wellensittiche anschafft, sollte deshalb von Anfang an auf eine artgerechte Haltung achten. Eine gut durchdachte Vorbereitung garantiert den gefiederten Freunden ein glückliches und gesundes Leben.
Artgerechte Unterbringung
Ein artgerechter Käfig ist das A und O. Die Mindestgröße für zwei Wellensittiche beträgt 100 x 50 x 80 cm – größer ist immer besser!
✅ Naturholz-Sitzstangen statt Plastik
✅ Bademöglichkeit für Hygiene und Wohlbefinden
✅ Keine Spiegel oder Plastikvögel – sie führen zu Verhaltensstörungen
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2025/02/alleingelassene-wellensittiche.jpg16542480Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2025-02-18 08:30:002025-02-17 13:44:21Wie lange können Wellensittiche alleine bleiben? Tipps zur sicheren Abwesenheit
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2025/02/anzahl-wellensittiche.jpg14012100Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2025-02-15 07:30:002025-02-15 11:02:34Warum eine gerade Anzahl von Wellensittichen wichtig istTambako The Jaguar/Flickr.com CC BY-ND 2.0
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2025/02/wellensittich-welches-geschlecht-zusammen-min.jpg14002100Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2025-02-12 09:23:132025-02-13 13:58:19Welche Kombination der Geschlechter ist bei den Wellensittichen am besten geeignet?
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2025/01/wellensittich-seniorenheim-scaled.jpg17072560Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2025-01-13 09:36:182025-01-31 11:12:05Wellensittich für Senioren – der ideale Begleiter im Alter
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2024/12/wellensittich-zusammenfuehren.jpg12671902Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2024-12-11 11:44:392025-01-30 10:16:05Tipps für die harmonische Zusammenführung eines neuen Wellensittichs mit einem bestehenden Schwarm
https://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2024/11/Raclette-Wellensittich-scaled.jpg17072560Sittichhalterhttps://wellensittich-infoportal.de/wp-content/uploads/2016/02/wellensittich-logo_2.pngSittichhalter2024-11-22 10:39:492025-01-30 14:26:21Raclette und Wellensittiche – Worauf du achten solltest
✔ Hochwertige Körnermischung
✔ Frisches Gemüse (z. B. Karotte, Gurke, Paprika)
✔ Ungespritzte Kräuter (z. B. Basilikum, Petersilie)
🚫 Verboten
(giftig oder schwer verdaulich!)
✘ Avocado, Schokolade, Zwiebeln – hochgiftig!
✘ Brot, Milchprodukte, gesalzene oder gewürzte Speisen
Pflege und Hygiene
Damit deine Wellensittiche gesund bleiben, musst du ihren Lebensraum sauber halten:
✔ Käfig regelmäßig reinigen (Futterreste und Kot entfernen)
✔ Frisches Trinkwasser täglich erneuern
✔ Krallen- und Schnabelkontrolle – zu lange Krallen müssen ggf. geschnitten werden
Die Anschaffung
Woher bekommst du deine Wellensittiche?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an die gefiederten Mitbewohner zu kommen – aber nicht alle sind gleichermaßen empfehlenswert. Immer sind Herkunft, Gesundheitszustand und bisherige Lebensbedingungen der Vögel zu berücksichtigen.
Tierheim oder private Vermittlung
Eine der besten Möglichkeiten, einen Wellensittich zu adoptieren, ist ein Tierheim oder eine private Vermittlungsstelle. Dort warten oft abgegebene Vögel auf ein liebevolles neues Zuhause.
Vorteile
✅ Du gibst einem Vogel eine zweite Chance. ✅ Meist sind die Tiere bereits an Menschen gewöhnt. ✅ Die Vögel werden oft tierärztlich untersucht und gesund vermittelt. ✅ Seriöse Vermittler stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Nachteile
❌ Oft gibt es keine Jungvögel, sondern erwachsene Tiere. ❌ Vorgeschichte der Vögel ist nicht immer bekannt.
Wenn du einen jungen Wellensittich haben möchtest, ist ein seriöser Züchter eine gute Wahl. Achte darauf, dass der Züchter großen Wert auf artgerechte Haltung, gute Sozialisierung und gesunde Ernährung legt.
Vorteile
✅ Jungvögel können sich leichter an Menschen gewöhnen. ✅ Der Züchter kann dir wichtige Infos zur Haltung geben. ✅ Du erfährst mehr über die Herkunft des Vogels.
Nachteile
❌ Nicht alle Züchter halten ihre Tiere artgerecht. ❌ Manchmal werden Wellensittiche zu früh von den Eltern getrennt.
💡 Woran erkennst du einen seriösen Züchter? 🔹 Die Vögel haben genug Platz, frische Nahrung und Sozialkontakt. 🔹 Es gibt keine Einzelhaltung – alle Vögel sind in Gruppen. 🔹 Der Züchter beantwortet deine Fragen zur Haltung und Pflege. 🔹 Die Wellensittiche wirken gesund und aktiv.
KK-Fotografie/stock.adobe.com
Wichtige Fragen an den Verkäufer und Züchter
❓ Wie alt sind die Wellensittiche?
❓ Welche Fütterung hatten sie bisher?
❓ Sind sie bereits an Menschen gewöhnt?
❓ Wurden sie tierärztlich untersucht?
Vorsicht bei Zoohandlungen und Gartencenter
Viele Wellensittiche werden auch in Zoohandlungen oder Gartencenter angeboten, doch ist hier Vorsicht geboten. Oft stammen die Vögel aus Massenzuchten, sind nicht gut sozialisiert oder werden unter schlechten Bedingungen gehalten.
Warum ist eine Anschaffung aus der Zoohandlung problematisch
✘ Oft zu kleine Käfige und Stress durch ständigen Kundenkontakt.
✘ Herkunft der Vögel ist oft unklar.
✘ Keine optimale Beratung – Verkäufer sind selten Vogelspezialisten.
✘ Viele Wellensittiche sind krank oder geschwächt.
💡 Gesunde und glückliche Wellensittiche kannst du auch in der Zoohandlung kaufen.
Checkliste: Woran erkennst du einen gesunden Wellensittich
Unabhängig davon, wo du deinen Wellensittich erwirbst, solltest du darauf achten, dass er gesund ist.
✅ Klare, wache Augen ohne Tränen oder Schwellungen
✅ Glattes, sauberes Gefieder ohne kahle Stellen
✅ Aktives Verhalten – neugierig, lebendig, nicht apathisch
✅ Saubere Kloake ohne verklebte Federn
✅ Regelmäßige Atmung ohne Pfeifen oder Röcheln
🚫 Anschaffung eines kranken Vogels aus Mitleid
Es ist verständlich, dass ein schwacher oder kranker Wellensittich Mitleid erregt – aber einen kranken Vogel aus Mitleid zu sich zu nehmen, kann schnell zu einer Herausforderung werden.
Kranke Wellensittiche sitzen meist abseits der Gruppe, gekrümmt und mit struppigem Gefieder im Käfig.
❌ Warum das keine gute Idee ist
Ein geschwächter Vogel kann eine ansteckende Krankheit haben, die die anderen Wellensittiche gefährdet.
Die medizinische Versorgung kann teuer sein und erfordert viel Erfahrung.
Manche Vögel haben chronische Krankheiten, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen.
💡 Stattdessen: Informiere das Personal in der Zoohandlung oder den Züchter über den Gesundheitszustand des Vogels. Wenn du helfen möchtest, wende dich an einen Tierarzt, der sich mit Vögeln auskennt, oder an eine Auffangstation für Vögel, die Erfahrung mit kranken Tieren hat.
Können Wellensittiche alleine gehalten werden?
Nein, Wellensittiche sind Schwarmtiere und brauchen unbedingt mindestens einen Artgenossen. Allein gehaltene Vögel leiden unter Einsamkeit und können Verhaltensstörungen entwickeln.
Wie groß sollte der Käfig für zwei Wellensittiche sein?
Der Käfig sollte mindestens 100 cm breit, 50 cm tief und 80 cm hoch sein. Noch besser ist eine größere Voliere, damit die Vögel genügend Platz zum Fliegen und Klettern haben.
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Wie viel kostet die Anschaffung von Wellensittichen?
Die einmaligen Kosten für Käfig, Zubehör und die Vögel selbst liegen bei 100–300 €. Monatliche Kosten für Futter, Einstreu und ggf. Tierarztbesuche betragen etwa 10–20 €.
Wo kann man Wellensittiche kaufen?
Es ist empfehlenswert, Wellensittiche aus dem Tierheim oder von privaten Vermittlungen zu adoptieren. Dort warten oft bereits sozialisierte Vögel auf ein neues Zuhause.
Welche Fehler sollte man bei der Anschaffung vermeiden?
Häufige Fehler sind Einzelhaltung, zu kleine Käfige, ungeeignetes Futter (z. B. Zuckerhaltiges oder Brot) und kein Freiflug.
Sind Wellensittiche für Kinder als Haustiere geeignet?
Kann ich Wellensittiche mit anderen Haustieren halten?
Das hängt von den Haustieren ab. Hunde und Katzen können Jagdinstinkte entwickeln, hier ist besondere Vorsicht geboten. Andere Vögel sollten nur nach sorgfältiger Prüfung der Verträglichkeit zusammen gehalten werden. Lese dazu unseren Artikel über Wellensittiche und andere Haustiere: Harmonisches Zusammenleben?
Müssen Wellensittiche beim Tierarzt geimpft werden?