Silvester mit Wellensittichen | Gut ins neue Jahr
Lass uns doch mal darüber reden, wie Wellensittiche auf die Silvester-Böllerei reagieren und worauf du achten solltest, wenn deine Silvesterparty in deiner Wohnung feierst?
Silvester ist für viele Menschen nicht nur das Ende des Jahres, viele erhoffen sich einen guten Abschluss zu finden und zu Neujahr einen Neustart zu beginnen. Deshalb feiern einige Silvester ausgiebig und der Tag ist mit Bräuchen übersät. Halter von Wellensittichen brauchen keine Zurückhaltung üben, wenn sie eine Party zu Silvester geben oder zu einer eingeladen sind. Jedoch sollten Wellensittichhalter einiges beachten, damit die Partylaune nicht verdorben wird.
Unterbringung von Wellensittichen zu Silvester
Wohin mit den Wellensittichen zu Silvester?
Die vielen unbekannten Menschen, der erhöhte Geräuschpegel und die ausgelassene Stimmung sind nichts für Wellensittiche. Bist du auf eine Party eingeladen, kannst du deine Wellensittiche im gewohnten Zimmer lassen. Damit deine Wellensittiche nicht bei jedem Knall erschrecken, sollten die Fenster an diesen Tag ständig geschlossen sein. Zudem empfiehlt es sich die Rollläden, Jalousien oder Gardinen in den Abendstunden geschlossen zu halten. Neigt sich der Tag dem Ende entgegen und die Raketen und Böller sind schon fast gezündet, so sollten deine Wellensittiche im sicheren und verschlossenen Käfig sein. Mit etwas Musik kannst du dem Lärm entgegenwirken. Es empfiehlt sich, die Vogellampe zu Silvester etwas länger brennen zu lassen und später ein kleines Nachtlicht.
Gefahren zu Silvester für Wellensittiche
Nicht alle Wellensittiche sind zu Silvester panisch, in meinen Schwarm sind nur zwei Wellensittiche, die während dem Feuerwerk etwas aufgeregt sind. Jedoch besteht immer ein Verletzungsrisiko. Nicht selten haben Tierärzte nach Silvester Wellensittiche mit unterschiedlichen Syntomen auf dem Behandlungstisch. Wer also die Gefahren zu Silvester für Wellensittiche kennt, kann vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
Gefahr | Auslöser | Mögliche Folgen |
---|---|---|
Verbrennungen | Raclette, Fondue | Die Neugierde der Wellensittiche kann schwere Verletzungen hervorrufen. Zudem kann die Verdunstung der Teflonbeschichtung zu Erkrankungen der Atemwege führen. |
Vergiftungen | Essensreste, alkoholische Getränke, Tischfeuerwerk, Bleigießen | Tischfeuerwerk, Wunderkerzen und Bleigießen setzen giftige Dämpfe frei. Blei und Schwefel versetzen nicht nur Menschen Kopfschmerzen. Reste dieser Silvestertraditionen können zum Tod von Wellensittichen führen. Essensreste und Alkohol sind nichts für Wellensittiche. |
Verletzungen | Silvesterfeuerwerk, zu viel Trubel | Ein Knall versetzt einen Vogel automatisch in Panik – hierdurch können Panikflüge entstehen. Mögliche Folgen: Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen und Blutungen. |
Tod | Tischfeuerwerk, Feuerwerk | Die plötzliche Explosion von Tischfeuerwerk kann bei einem Wellensittich einen Herzstillstand auslösen. |
Natürlich sollte in Gegenwart der Wellensittiche auch nicht geraucht werden. Bevor Wellensittiche ihren Freiflug im gewohnten Zimmer genießen können, sollte dieser zu Neujahr gründlich gereinigt und gelüftet werden.
Ursprung von Silvester
Wie die meisten Feiertage im Abendland (Weihnachten, Ostern), hat auch Silvester etwas mit der Kirche zu tun. Der heilige Silvester, der Schutzpatron für reiche Ernte, der Haustiere und für ein gutes, neues Jahr war, starb am 31. Dezember 335. Als Papst setzte er sich u. a. für das Christentum als Staatsreligion ein. Doch ist das Feiern, des Jahreswechsels deutlich älter. So feierten die Römer und die Germanen bereits vor Christus ein Jahresendfest bzw. ein Feuerfest zum Jahresende Schon immer wurde die Nacht des Jahreswechsels mit viel Lärm gefeiert, dieses soll die bösen Geister vertreiben. Lärmende Umzüge mit Trommeln, Blechtöpfe, Glocken und Peitschen waren in den Städten keine Seltenheit und die Dämonen der Unterwelt wurden verjagt. Irgendwann erfanden die Chinesen das Feuerwerk, was sich bis heute weltweit durchgesetzt hat.
Bevor das Feuerwerk steigt, feiern viele Menschen im Kreis der Familie oder im Freundeskreis den Jahreswechsel. Das Zusammensein mit Familie, Freunde und Bekannte geht auf Aberglaube zurück. Der Kreis vieler Menschen bildet einen Schutz vor Dämonen. Zudem feiern wir die Feste wie sie fallen, dazu wird der Weihnachtsbaum auch gerne in die Silvesterdekoration eingebunden. Girlanden, Partyhüte, Tischfeuerwerk und Wunderkerzen werden schon Stunden vor der Party bereitgelegt. Der politische Jahresrückblick wird mit der Neujahrsansprache gegeben und gleich einen politischen Appell für das neue Jahr. Ist das erledigt, kann die Silvesterparty endlich beginnen.
Punkt 24 Uhr lassen viele Menschen ihre Feuerwerkskörper bestehend aus: in den Nachthimmel. Das bunte Silvesterfeuerwerk erfreut dabei Jung und Alt. Und jeder einzelne Glücksbringer bringt seine Bedeutung mit. Wer im neuen Jahr auf Nummer sicher gehen möchte, der wirft mit Hilfe des Bleigießens, einen Blick in die Zukunft. Die Hoffnung auf Wohlstand und die Erfüllung der Wünsche sind das große Ziel. Fast jeder nimmt sich noch eine schlechte Gewohnheit vor, die er in der zu Neujahr ablegen möchte. Häufig bleibt es aber ein Wunsch. ;)
Essen & Trinken
Wie zu allen Festen sollte ein gutes Essen zu Silvester nicht fehlen. Dazu noch gute Getränke, denn Speis und Trank erhält die Freundschaft. Traditionell gibt es bei einigen den Silvesterkarpfen, Kartoffelsalat mit Würstchen oder eine Linsensuppe zu essen. Auch hier spiegelt sich der Aberglaube wider. So denken einige, dass die Linsensuppe zu Silvester den Reichtum im kommenden Jahr besiegelt.
Wer nicht so auf Traditionen steht, wird sicher ein gemütliches Buffet, Raclette oder Fondue veranstalten. Damit das Essen auch besser rutscht, wird es mit einer Menge alkoholischer Getränke hinunter gespült. Neben dem Sekt wird häufig eine Bowle oder Silvesterpunsch serviert.

Guten Rutsch
Zum Schluss kann ich euch und euren Wellensittichen nur noch einen sicheren und feierlichen Jahreswechsel wünschen. Mit der Hoffnung, dass die Silvesternacht verletzungsfrei überstanden wird und alle gesund und munter ins neue Jahr starten. Das Team wünscht allen Blog-Lesern und seinen Wellensittichen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!