Wellensittich – Panik in der Nacht

Wellensittich-Panik

Heute bin ich etwas unausgeschlafen, der Grund ist das meine Wellensittiche mal wieder einen nächtlichen Panikflug in der Voliere veranstalteten. Viele Wellensittich- oder Nymphensittichhalter kennen das Problem. Der Vogelhalter liegt selig im Bett und schläft und wird von lauten Geflatter aus dem neben Zimmer wach, nun heißt es schnell aufstehen und die Sittiche beruhigen.

Doch klären wir erst einmal, warum die Wellensittiche oder Nymphensittiche eine Panikattacke haben. Vögel sind Fluchttiere, auch jahrelange Züchtung hat das Wesen der Sittiche nicht verändert. So fliehen auch Wellensittiche in ihrer australischen Heimat nachts vor ihren Feinden. Nun haben bekanntlich Wellensittiche in häuslicher Obhut keine Fressfeinde, doch der Instinkt ist noch vorhanden. So kann ein schlafender Sittich in Panik geraten, wenn ein Auto am Haus vorbei fährt, der Nachbar spät Nachts nach Hause kommt oder Regen gegen die Scheibe prasselt.

Das Schneeballprinzip

Meistens, so habe ich es festgestellt, wird ein Vogel im Schlaf gestört und bekommt Panik. Dadurch zieht er die Anderen automatisch mit. Was auch logisch ist, denn Sittiche sind Schwarmtiere und wenn ein Vogel aus Panik losflattert wittern auch die restlichen Sittiche eine Gefahr.

Was tun?

Sollte ein Halter mitbekommen, dass die Sittiche eine nächtliche Panikattacke haben heißt es handeln. Schalten sie das Licht ein, damit die Vögel sich erst einmal orientieren können. Reden sie ruhig auf die Vögel ein, vermeiden sie dabei aber „Sssssch“. Das simuliert nur eine Schlange, die als natürlicher Feind der Sittiche gilt. Wenn die Sittiche öfter eine Panikattacke haben, stellen sie ein Nachtlicht an den Käfig oder die Voliere. Decken sie den Käfig nicht ab.

Zu spätes Handeln bei nächtlicher Panik kann folgen haben, so können sich Wellensittiche im Käfig schnell verletzen. Brüche oder Gehirnerschütterungen können durch anfliegen der Gitterstäbe oder des Käfiginventars entstehen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)

Loading...

3 Kommentare
    • Robert
      Robert sagte:

      Da meine Voliere (generell das Wohnzimmer) sehr dunkel steht hab ich Tags eine vogellampe im Einsatz. Diese wechselt sich Mithilfe einer Zeitschaltuhr mit einem LED nachtlicht ab.
      Da is in der Natur auch nicht diese absolute Dunkelheit gibt wie in einer geschlossenen Wohnung (Stichwort Mondlicht, Sterne, Streulicht) halte ich das für eine gute und Naturnahe Lösung.
      Der Schlaf ist meiner Beobachtung nach nicht gestört und seither gab es keinen nächtlichen panikflug mehr.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert