Mineralstoffe – Mineralien und Futterzusätze

Den Bedarf an Mineralstoffe decken wildlebende Wellensittiche mit der Aufnahme von mineralstoffhaltiger Erde ab. Unsere Vögel benötigen andere Mineralstoffquellen.

Warum sind Mineralstoffe/Mineralien wichtig?


Mineralstoffe sind bei einer ausgewogenen Ernährung essenziell, ein Mangel an Mineralien können bei Wellensittichen zum Beispiel Rachitis hervorrufen. Weibchen die zu wenig Kalk bekommen können dünnschalige Eier legen und neigen zur Legenot.

Futterzusätze bei der Wellensittich Ernährung
KalksteineKieselerdeJodsteineSepiaschale
HeilerdeVogelkohleTraubenzucker (nur bei geschwächten Vögel)

Abgepacktes Körnerfutter besitzt häufig kleine Mineralien-Kügelchen, die aber wie häufig nicht gefressen werden. Dabei können wir mit zerstoßenen Eierschalen, Kalksteinen oder dem Vogelsand einige Mineralstoffe geben.


Trixie 5101 Jod-Pickstein, 20 g
3,61 €
(Stand von: 1. October 2023 01:10 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Kalksteine


Bei Wetzsteinen haben wir die Wahl zwischen Steinen mit Jod und Spirulina. Beide haben den Vorteil, dass die Wellensittich den Schnabel in Formhalten und gleichzeitig die Mineralstoffversorgung unterstütz wird.

Den Nachteil von Kalksteinen kennt jeder Vogelhalter, die Steine halten nicht lange und am Ende kommt der blanke Draht zum Vorschein.


Kieselerde


Kieselerde nehmen viele Menschen, um schöne Haare zu bekommen oder die Fingernägel zu stärken. Was die wenigsten Wissen ist, dass Kieselerde ein guter Mineralstofflieferant bei Vögeln ist. Kieselerde ist besonders in Gurke enthalten, doch dafür muss der Wellensittich diese auch fressen.

Naturix24 – Kieselerde gemahlen - 500g
12,50 € (25,00 € / kg)
(Stand von: 1. October 2023 01:10 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Eine regelmäßige Kur mit etwas Kieselerde und die Vögel werden lebendiger, vitaler. Streue dazu mit einem Löffel reine Kieselerde über das Körnerfutter, die Mineralstoff-Kur sollte eine Woche lang durchgeführt werden und alle zwei Wochen wiederholt werden. Besonders in der Mauser unterstützt du so deine Wellensittiche.


Eierschalen


Was machst du eigentlich mit den Eierschalen vom Sonntagsfrühstück? Hast du schon mal daran gedacht diese deinen Wellensittichen als Kalklieferant zu geben?

Besonders vor der Brut benötigen die Weibchen viel Kalk, einfach die Schale des gekochten Frühstückeis mit einem Stößel zerkleinern und in einer separaten Schale anbieten.

Die Eischalenmembran (Haut) muss, vor der Gabe, entfernt werden.

Solltest du einen eigenen Garten besitzen und keinen Kunstdünger verwenden, kannst du auch etwas Gartenerde ab und zu auf den Käfigboden streuen.

Egal wie du die Mineralien anbietest, ob in einem besonderen Napf oder auf dem Sand gestreut achte darauf das die sie nicht zu stark verschmutzt werden. Also nicht direkt unter dem Lieblingssitzplatz streuen.

4 Kommentare
  1. A. Kopetzki
    A. Kopetzki sagte:

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu den Eierschalen: darf man die nur nach dem Kochen oder auch im „rohen“ Zustand gemörsert geben?

    Antworten
    • Maik
      Maik sagte:

      Die Eier sollten hart gekocht sein, mindestens 6 Minuten. Die Eierschalen kannst du dann, als Kalk fein gemörsert unter die Körner geben. Dabei sollte die feine Eihaut komplett entfernt werden. Mit dem eigentlichen Ei kannst du wunderbares Eifutter herstellen.

      Antworten
  2. dominik
    dominik sagte:

    Hallo

    Auch eine Frage bzgl. der Eierschale.

    Es reicht doch sicherlich, die Schale kurz in kochenden Wasser zu brühen, um eventuelle Keime abzutöten. Da ich selten Eier koche, sondern anderweitig verwende, sprich Rührei oder zum Backen die Schale kann ich doch sicherlich abkochen und danach anbieten oder nicht?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert