Wintervögel | Tipps zum Füttern von Gartenvögeln im Winter
Sofern der Winter naht sollten die einheimischen Gartenvögel von uns gefüttert werden. Dabei solltest du die Wintervögel kennen und unterscheiden können, denn es gibt einen Unterschied zwischen Körner- und Insektenfresser und nicht alle Vogelarten hängen sich am Meisenknödel.
Meisenknödel, Streufutter, Sämereien und Insekten sind für Daheim gebliebene Vogelarten, so genannte Wintervögel oder Standvögel, wichtig. Viele Wildvögel bleiben, anders als Zugvögeln, im heimischen Garten, damit sie die Futterplätze finden sollte mit der Winterfütterung schon im Herbst begonnen werden.
Wintervögel in Deutschland
Welche Vögel bleiben im Winter im heimischen Garten
Das Futterhäuschen bietet eine sehr gute Gelegenheit, einheimische Vogelarten aus der Nähe zu beobachten. Vögel die den im Winter in Deutschland verbringen, werden als Standvögel bezeichnet. Neben den bekannten Rabenvögel, Greifvögel und Enten- bzw. Wasservögel, sind es die kleinen Singvögel, die der Kälte trotzen. Wer den Vögeln im Winter eine Futterstelle anbietet, bringt eine bunte Vielfalt in seinen Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Hat sich die kostenlose und sehr hilfreiche Futterquelle erst einmal bei den Vögeln „rumgesprochen“, kann der Vogelliebhaber verschiedene Vogelarten beobachten.
- Amsel
- Blaumeise
- Buchfink
- Buntspecht
- Feld- und Haussperling (Spatz)
- Gimpel
- Grünfink
- Haubenmeise
- Rotkehlchen
- Kernbeißer
- Kleiber
- Drossel
- Bergfink
- Erlenzeisig
- Schwanzmeise
- Zaunkönig

Jedes Jahr ruft NABU zur Stunde der Wintervögel auf, bei der sich jeder kostenlos beteiligen kann. Dabei registriert man sich bei Nabu und kann bei einer Zählung der Wintervögel teilnehmen.
Vogelfütterung im Winter
Der Winter bedeckt jedes Jahr die Natur mit einem weißen Schleier aus Schnee. Für viele einheimische Vögel bedeutet es, dass natürliche Futterquellen nicht mehr erreichbar sind. Hin und wieder findet ein Vogel noch eine Beere im Gebüsch, doch viele Kleingärtner haben ihren Garten bereits winterfest gemacht. Dabei haben sie jedoch nicht an wild lebende Tiere gedacht. Die Kultivierung der Natur und das „Sauberhalten“ des Gartens ist ein weiteres Problem für viele Vögel im Winter. Kein Kleingärtner hat gerne wilde Kräuter, wie Vogelmiere, in seinen Garten.
Wildkräuter und –pflanzen sind für das Überleben der Vögel lebensnotwendig. Neben der schneebedeckten Landschaft verlangt auch die Kälte den Vögeln eine Menge ab. Um die Wärme zu regulieren, benötigen die Vögel im Winter viel Energie. Damit die Standvögel den Winter überleben, kann der Mensch unterstützende Hilfe leisten. Dabei sollte das Futter für Wintervögel abwechslungsreich sein.

Meisenknödel und Meisenringe bestehen häufig aus unterschiedlichen Sämereien und liefern somit vielen Vögel im Winter eine Energiequelle. Spezielle Körner- und Weichfutter enthalten unterschiedliche Samen wie, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Beeren. In einigen Futtermischungen sind auch getrocknete Insekten, Weich- und Krebstiere, für den unterschiedlichen Futterbedarf der Vögel enthalten. Besonders schmackhaft und eine Abwechslung im Winter ist die Fütterung mit Obst. Im Vogelhaus können ein frischer Apfel und/oder Rosinen für eine Stärkung der Vögel sorgen.

Auch bei der Fütterung der Vögel im Winter sollte der Umweltschutz nicht zu kurz kommen. Meisenknödel im Plastiknetz sind praktisch, doch etwas Wind reicht und die Netze fliegen von der Halterung durch die Natur. Daher mein Tipp, verwende zur Winterfütterung keine Plastiknetze.
Meisenknödel selber herstellen
Das Grundrezept für Meisenknödel
Wer nicht im Einzelhandel auf die fertigen Produkte zurückgreifen möchte, kann Meisenknödel und -ringe selber herstellen. Zumal es die Familie zusammenbringt, wenn man die kleinen Freuden im Winter mit den Kindern zusammen macht.
Grundrezetpt für Meisenknödel und Futterglocken
Zum Meisenknödel selber machen, benötigst du eine Wildvogelfuttermischung und Fett. Besonders geeignet ist Rinderfett (bei vielen Metzgern erhältlich) oder Kokosfett (Supermarkt). Du solltst darauf achten, dass kein Salz im Fett enthalten ist. 150 Gramm des Fettes werden in einem Topf erhitzt und geschmolzen. Nach dem Schmelzen des Fettes lasse es etwas abkühlen auf ca. 140 Grad. Nun gibst du die Körnermischung in das flüssige Fett.
Tipp: Füge zur gesamten Masse etwas Sonnenblumen-Kernöl hinzu. So vermeidest du das die Masse beim Erkalten zerbröselt.
Wenn die Körnermischung-Fett-Masse abgekühlt ist, kannst du die Knödel formen. Dabei solltest du beim Formen eine Kordel zum Aufhängen einarbeiten. Somit lassen sich die Meisenknödel auch an Sträucher aufhängen. Wer nicht Formen möchte, kann die Masse auch in einen sauberen Tontopf gießen und hat nach dem Abkühlen eine Futterglocke.
Tipps zur Vogelfütterung
Einige Hinweise bei der Fütterung im Winter
Damit die Fütterung der Gartenvögel im Winter auch in den richtigen Schnabel landet, möchte ich noch einige Tipps geben.
Sofern die Temperaturen wieder steigen, der Winter sich zurück zieht und die daheim gebliebenen Gartenvögel agiler werden, beginnt die Brutzeit. Du solltest dann die Fütterung nicht einstellen, meist finden die Vögel noch keine geeignete Nahrung. Die Nahrung sollte nun mehr Eiweiß und Proteine enthalten. Unterstützen kannst du die Vögel nun mit Mehlwürmer, zusammen mit der Wildvogelmischung, kann der Nachwuchs groß gezogen werden.
In meinem Garten überwintern hauptsächlich Meisen, Zaunkönige und eine Menge Spatzen. Ich füttere sie jedes Jahr, auch wenn im Winter kaum noch Schnee fällt bzw. liegt.