Wellensittich Haltung & Pflege
Artgerechte Haltung und Pflege von Wellensittichen beinhaltet verschiedene Aspekte, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse deiner Vögel erfüllt werden. Findest du hier die wichtigsten Punkte.
Wenn du dich dazu entscheidest, Wellensittiche zu halten, solltest du dir bewusst sein, dass damit auch ein gewisser Aufwand und Pflege verbunden ist. Neben einer ausgewogenen Futtermischung sollten deine Vögel immer frisches Wasser zur Verfügung haben. Auch Spielzeug und Freiflug sind für das Wohlbefinden deiner Wellensittiche von großer Bedeutung. Einige Stunden am Tag sollten sie außerhalb ihres Käfigs verbringen können, um sich auszutoben und ihre Flugmuskulatur zu trainieren.
Doch nicht nur die körperliche Gesundheit deiner Vögel ist wichtig, auch regelmäßige Gesundheitskontrollen sollten auf deiner To-do-Liste stehen. Eine weitere wichtige Säule in der Wellensittich-Haltung ist die soziale Interaktion mit deinen Vögeln. Achte auf ihre Körpersprache und gib ihnen genügend Raum für Freiheiten und Bewegungen. Letztendlich steht jedoch immer im Fokus, dass deine Vögel Freude haben sollen – denn glückliche Tiere sind gesunde Tiere!
Eine artgerechte Haltung von Wellensittichen ist nichts anderes, als die Bedürfnisse der Vögel zu beachten. Die natürlichen Lebensbedingungen der Tiere müssen dabei berücksichtigt werden, d. h. die Umgebung der Wellensittiche in Wohnungshaltung muss einen freilebenden Wellensittich angepasst werden.
Wellensittiche sind sehr soziale Tiere daher sind sie laut Gesetz, in der Obhut des Menschen, paarweise oder in Gruppen zu halten. Wellensittiche sollten niemals als Ersatz des Sozialpartners gehalten werden.
Die artgerechte Haltung von Wellensittichen und anderen Haustieren ist in Deutschland gesetzlich, durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, geregelt und kann bei Widerhandlungen rechtliche Folgen mit sich führen.
Ausnahmen für eine Einzelhaltung von Ziervögeln macht das Gesetz bei:
Diese gesetzlichen Kriterien müssen bestätigt und nachgewiesen werden.
Noch bis zum Ende des 20. Jahrhundert unterlagen viele Menschen dem Irrglauben, dass einzeln gehaltene Wellensittiche der Schlüssel zum Zahmen und Sprechbegabten Haustier sei. Die Vögel wurden alleine in viel zu kleinen Käfigen gehalten und wurden darauf trainiert ihren Namen zu nennen.
Zum Glück für die Vögel, breitet sich ein Umdenken in der Wellensittichhaltung aus. Viele Tierhalter gehen mit anderen Sichtweisen an die Haltung der farbenfrohen Hausgenossen.
Schon vor der Anschaffung eines Wellensittichs sollte einem Bewusst sein, ob die Voraussetzungen für ein glückliches Vogelleben erfüllt werden können. Jeder sollte beachten, dass die Haltung eines Wellensittichs bis zu 14 Jahren dauern kann. Dabei fallen für jeden Tierhalter oder Familienmitglied tägliche Pflichten an.
Artgerecht in Käfighaltung, sowie in der Aussenvolieren
Die Anzahl der gehaltenen Ziervögel in Deutschland schwankt ständig, laut einer Befragung haben 2,41 Mio Deutsche einen Vogel im Haushalt. Der größte Teil der Ziervögel müssten Wellensittiche sein.
Die meisten Wellensittichhalter beherbergen ihre Vögel in einem Käfig in der Wohnung. Grundsätzlich ist bei der Wohnungshaltung von Wellensittichen zu beachten, dass eine rauchfreie und ungefährliche Umgebung gewählt wird.
Die Einrichtung des Käfigs, bei der artgerechten Haltung, sollte mit Bedacht gewählt werden. Wellensittiche müssen sich im Inneren frei bewegen können. Mindestens 2 Sitzstangen aus Holz sollten zur Verfügung gestellt werden. So kann der Wellensittich seine Krallen natürlich abnutzen und seinen angeborenen Nagetrieb nachkommen. Der Einsatz von zusätzlichen Lichtquellen, s.g. Vogellampen, wird empfohlen.
Reinigungsplan, um Krankheiten zu vermeiden
Egal ob Wellensittiche in der Wohnung oder in einer Außenvoliere gehalten werden, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen sind erforderlich. Vernachlässigt der Tierhalter diese Maßnahmen, ist auf Dauer eine Verhinderung von Infektionskrankheiten nicht möglich. Die Hygiene bei der Wellensittichhaltung ist daher wichtig zu nehmen.
Genauso wie die Wohnung gereinigt wird, muss der Halter den Käfig regelmäßig und gründlich reinigen und ggf. desinfizieren. Das dient zum Entfernen von Verschmutzungen, Abtöten von Keimen, Bakterien und Mikroorganismen. Prinzipiell sollten organische und anorganische Substanzen aus hygienischen Gründen zeitnah entfernt werden. Zum Beispiel sollten Obstreste nicht tagelang im Käfig/Voliere liegen, Sitzstangen nicht mit einer Schmutzdecke überzogen sein. Zur gründlichen Reinigung werden folgende Hygienemaßnahmen unterschieden:
Die Kosten für die Haltung von Wellensittichen sind nicht sehr hoch und eine pauschale Aussage ist nicht möglich. Die Belastungen sind abhängig von:
Für meine Wellensittiche plane ich im Monat 40,00 € ein, darin sind Fixkosten für Futter, Einstreu und Zubehör (Spielzeug und Käfigeinrichtung), Strom und Wasser enthalten. Zudem kann ich eingespartes Geld in ein Sparschwein werfen und so nicht geplante Rechnungen zahlen.