Farbreihen bei Wellensittichen
Die Farbreihen der Wellensittiche unterliegen eine simple Grundlage, die bei Wellensittichen eine große Farbvielfalt hervorruft. Bei Wellensittichen gibt es lediglich zwei Farben, die sich auf Grün und Blau aufbauen.
Die einzelnen Mutationen und ihre Kombination der Farben werden heute als Farbschlag bezeichnet.
Farbschläge und Farbvarietäten
Rund 80 Farbschläge kennen wir bei Wellensittichen, viele Farbvarietäten sind jedoch nur unter Züchter bekannt, weil sie sehr selten sind.
Vogelhalter mögen die Farbvielfalt und intensive Farben, weshalb Farbenwellensittiche sehr beliebt sind. Fast jeder Geschmack lässt sich befriedigen.

Die Grundfarben der Wellensittiche
Die Grünreihe und die Blaureihe unterteilt sich in drei verschiedene Farbstufen: Hell, Mittel und Dunkel. In Verbindung mit der Farbreihe und der Farbstufe ergeben sich schon mal 6 verschiedene Farben, die ein Wellensittich besitzen kann.
Farbstufe | Grünreihe | Blaureihe | ||
Hell | Hellgrün | Hellblau | ||
Mittel | Dunkelgrün | Dunkelblau | ||
Dunkel | Olivgrün | Mauve |
Wilde Wellensittiche gehören zu der Grünreihe. Die Gefiederfarbe am Rücken und am Bauch der Wellensittiche ist grün, Ausnahmen sind die Schecken.
Zudem gehören die Graugrünen und die Lutinos zu dieser Farbreihe. Das Gesicht der Wellensittiche ist gelb mit einer schwarzen oder braunen (Zimter) Wellenzeichnung und die Schwanzfedern meist dunkelblau (schimmernd) oder dunkel grün.
Zur Reihe der blau gefärbten Wellensittiche, die Blaureihe, gehören die Grauen und die Albinos.
Graugrün | Violett | ||
Lutino | Grau |
Bei der Blaureihe fehlt den Wellensittichen der gelbe Gefiederfarbstoff, weiß und blau setzen sich dann in unterschiedlichen Schattierung zusammen.
Was macht die Federn beim Wellensittich bunt?
Farben sind nichts anderes als individuelle visuelle Wahrnehmung, die von Farbstoffteilchen und Licht Dinge farbig macht. Die Farbwahrnehmung ist von Beschaffenheit des Auges und der Empfindlichkeit der Rezeptoren, sowie die Eigenschaft des Objekts (Struktur) abhängig.
Kurz gesagt es ist eine subjektive, visuelle Sinneswahrnehmung. Wobei wir eine sehr beschränkte Wahrnehmung besitzen und Wellensittiche Farben deutlich besser wahrnehmen.
Um auf die Farbe der Federn zu kommen, müsst ihr euch einen Regenbogen vorstellen. Dieser erstrahlt, wenn die Wellen des Lichtes auf einzelne Wassertröpfchen stoßen und das Licht unterschiedlich brechen.
Die Farbe der Federn beim Wellensittich, wird durch Farbstoffteilchen und der Struktur erzeugt.
Jede Feder eines Vogels hat denselben Aufbau und eine lange Evolutionsgeschichte. Entscheidend für die Gefiederfarbe sind die Konturfedern. Diese Federn werden unterteilt in:
- Körperfedern (Pennae conturae generales): die Deckfedern des Rumpfes
- Schwungfedern (Remiges): die Tragfläche des Flügels an Handschwingen und Armschwingen
- Steuerfedern (Rectrices): die Schwanzfedern
- Deckfedern (Tectrices): die übrigen Federn an Flügel und Schwanz.

Federkiel (Scapus)
Schaft
Federfahne
Federast
Bogenstrahlen (Barbulae proximales)
Hakenstrahlen (Barbulae distales)
Rinde
Farblose Luftbläschenzone
Kern mit schwarzem Farbstoff
Die Feder besteht aus einem langen, festen Federkiel, einen zentralen Schaft und einer Federfahne. Vom Federschaft aus gehen Ästchen (Federäste) ab.
Von den Federästchen gehen wiederum Bogenstrahlen und Hakenstrahlen ab, diese untereinander verhakt sind. Stellt euch einfach ein Baum vor, wo vom Stamm Äste ausgehen und von den Ästen Zweige.
[the_ad_group id=“2768″]
Auf den Aufbau der Feder fallen nun die Lichtstrahlen und werden unterschiedlich gebrochen bzw. reflektiert, wobei einige Lichtwellen absorbiert werden.
Grün | Ergibt sich aus den Farben gelb & blau – die Rinde vom Bogenstrahl enthält gelblichen Farbstoff und der mittlere Bereich einen blauen. |
Blau | Die Rinde ist Farblos und die Luftbläschenzone teilt das Licht in seine Spektralfarben. Im Kern absorbiert das Melanin alle Farben, außer blau. |
Weiß | Es ist keine Farbe in der Hornstruktur der Feder |
Gelb | Bei gelben Gefieder ist der Kern farblos, das Licht reflektiert den gelben Farbstoff der Rinde |
Schwarz | Rinde und Kern besitzen viel Melanin, der gelbe Farbstoff fehlt völlig |
Geschichte der Farbwellensittiche
Für uns ist es normal Wellensittiche verschiedener Farben zu betrachten, doch gab es eigentlich nur Wellensittiche der Grünreihe. Nachdem Gould 1840 die ersten Wellensittiche nach Europa brachte, wurde bereits mittels Mutation an der Farbe der Wellensittiche experimentiert.
Bereits 1864 hat es die ersten gelben Wellensittiche gegeben. Im selben Jahr soll es auch die ersten weißen Wellensittiche gegeben haben. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass die ersten Farbschläge auf Ausstellungen einen hohen Preis erzielten und der Züchter ein hohes Ansehen genoss.
Es dauerte bis 1881 bis zum Auftauchen blauer Wellensittiche. Sie sollen bereits 1878 aus Wellensittiche der Grünreihe gezüchtet worden sein. Bekannt ist jedoch, dass dieser erste blaue Wellensittich unsere heutige Farbvielfalt und Farbvariationen von Wellensittichen begründet.
Gibt es rote Wellensittiche?
Heute wissen alle Vogelfreunde, dass es niemals einen roten Wellensittich geben wird. Jedoch haben wir diese Erkenntnis den Züchtern der Vergangenheit zu verdanken. Es war nämlich ein Wunsch vieler Züchter, einen roten Wellensittich zu züchten.
Jedoch fehlt dem Wellensittich der Rotfaktor. Da der Wellensittich mit keiner weiteren Art systematisch eng verwandt ist, lässt sich kein rot einkreuzen. Kreuzungsversuche mit Bourkesittichen brachte keine neue Farbreihe der Wellensittiche hervor.
Hey
Dein lila Wellensittich is der Hammer, einsame Spitze. Kannst du mir sagen wo man so einen richtig lila, wie du ihn hast, herbekommt? Würde meinem Freund gerne so einen schenken :D
lg Steffi
alter den gibt’s nirgends
Gestern war dein Bild mit der Anzeige drine, von einen der behauptet er wäre der einzige Züchter hier in Deutschland und das so ein Wellensittich in violet/rot 200,- € kosten würde. Und es noch 2 in Belgien geben würde.Also ich ihn angeschrieben habe und gefragt habe ob ich Bilder bekomme, sagte er nein und nahm die Anzeige wieder raus. Wenn wo gibt es solche Wellensittiche in rot/ violet ?
Vielen Dank für die Info. Ich hatte das Bild vom roten Wellensittich bereits auf Ebay gesehen. Einige versuchen die Käufer in die Irre zu führen.
Verschiedene rote Färbungen sind beim Wellensittich nachweislich aufgetreten, wenngleich auch extrem selten. Durch die Nachkriegswirren auch nur in Australien bekannt geworden und leider konnten diese nicht erhalten werden.
Was auch bei anderen Mutationen zu beklagen ist und damit keinen Einzelfall darstellt.