Wellensittiche werden in der Regel als futterfest angesehen, wenn sie in der Lage sind, selbstständig zu fressen und nicht mehr von ihren Eltern gefüttert werden müssen. Dieser Zeitpunkt tritt normalerweise zwischen dem 4. und 6. Lebenswoche auf.
Wenn du einen Wellensittich hast, hast du ihn vielleicht schon einmal dabei beobachtet, wie er sich aufplustert. Das ist ein ganz normales Verhalten für Wellensittiche, das verschiedene Gründe haben kann.
Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Wellensittich aufplustern könnte. Einige dieser Gründe sind normal und zeigen, dass der Vogel gesund und glücklich ist, während andere auf potenzielle gesundheitliche Probleme hinweisen könnten.
Ursachen für das Aufplustern
-
Behaglichkeit/Wohlbefinden
Eine der häufigsten Ursachen für das Aufplustern ist Behaglichkeit. Wenn du dich wohlfühlst, fühlst du dich auch warm und geborgen. Das gleiche gilt für Wellensittiche. Wenn sie sich wohlfühlen, plustern sie sich auf, um Wärme zu speichern.
-
Gefiederpflege
Das Aufplustern ist auch ein wichtiger Bestandteil der Gefiederpflege. Wellensittiche haben ein dichtes Gefieder, das sie regelmäßig pflegen müssen. Dazu plustern sie sich auf, um jede einzelne Feder mit ihrem Schnabel erreichen zu können.
-
Kälte
Wenn es kalt ist, plustern sich Wellensittiche auf, um sich warm zu halten. Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus, der ihnen hilft, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
-
Schlaf
Bevor Wellensittiche schlafen gehen, plustern sie sich oft auf, um sich vor Kälte zu schützen. Wenn Ihr Vogel also abends vor dem Schlafengehen aufplustert, ist dies ein normales Verhalten.
-
Krankheit
In seltenen Fällen kann das Aufplustern auch ein Zeichen für eine Krankheit sein. Wenn dein Wellensittich sich zusätzlich zu seinem aufgeplusterten Gefieder auch apathisch, lustlos oder appetitlos zeigt, solltest du ihn von einem Tierarzt untersuchen lassen.
Es ist wichtig, das Verhalten des Wellensittichs aufmerksam zu beobachten und auf Veränderungen zu achten. Wenn du dir Sorgen um die Gesundheit deines Vogels machst oder ungewöhnliches Verhalten bemerkst, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, der auf Vögel spezialisiert ist, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Durchfall ist ein ernstzunehmendes Problem, das bei Wellensittichen zu Dehydrierung und Mangelernährung führen kann. Wenn du bei deinem Wellensittich Durchfall feststellst, solltest du daher schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, um die Ursache des Durchfalls zu ermitteln und die Symptome zu behandeln.
Milben können nur dort sein, wo sie durch milbenbefallene Vögel oder andere Gegenstände hingebracht worden sind. Die Milbenbekämpfung ist um so komplizierter, je mehr Ritzen, Fugen, Löcher oder andere Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Die Rote Vogelmilbe findet Unterschlupfmöglichkeiten oft sehr weit außerhalb des Käfigs.
Die optimale Temperatur für Wellensittiche liegt zwischen 10 und 26 Grad Celsius. Bei dieser Temperaturspanne sind deine Vögel am aktivsten und fühlen sich wohl.
Bei der Käfigeinrichtung musst du ein paar Dinge beachten. Bei der Gestaltung des Käfigs solltest du darauf achten, dass er leicht zu reinigen ist und dass die Materialien ungiftig sind. Häufig richten wir den Käfig so ein, dass es dem Wellensittiche zu bunt im Käfig wird.
Der Freiflug sollte Wellensittichen täglich angeboten werden, denn sie sind für den Flug gemacht. So oft und so lange wie möglich solltest du die Vögel in der Wohnung fliegen lassen.
Ei, Ei, Ei – was kannst du machen, wenn du bei deinen Wellensittichen ein Ei entdeckst? Zuerst einmal ruhig bleiben, den durch ein Ei wird in der nächsten Zeit nicht zwingend ein großer Wellensittichschwarm bei dir leben.
Das Alter von Wellensittichen zu bestimmen kann schwierig sein, insbesondere wenn sie bereits ausgewachsen sind. Es gibt jedoch einige Hinweise und Merkmale, die dir dabei helfen können, das ungefähre Alter eines Wellensittichs zu schätzen. Das Alter eines Wellensittichs lässt sich dabei anhand von zwei Merkmalen eindeutig bestimmen.
Ein Nistkasten wird nicht reichen damit die Vogelzucht erfolgreich ist, jedes Vogelpaar sollte mindestens zwei Nistmöglichkeiten angeboten werden sollte. Hat der Vogel seine Nistmöglichkeit gewählt, kann der zweite Nistkasten entfernt werden.